Venedigs jüdisches (inzwischen immerhin nicht mehr Uwangs-)Quartier, das Ghetto bewahrt und birgt ...

Hinüber- respektive herüber-, gar übersetzende, Übetragungen in/aus andere/n Sprachen und/oder Darstellungsweisen.

 

Andere Arten und Weisen grammatikalischer Repräsentationsformenübertragen / übersetzen‘ (erweitern, ‚umbetonen‘ und reduzieren manche Aspekte folglich gleichzeitig), etwa in/aus den Semiotiken hörbaren Sprachengemurmels, oder sichtbaren Rauschens denkbarer (bis empfundener) Verstehensauswahlen von/an, mehr oder minder eindrücklichen, erinnerlich prägenden pp. Abbildungen

Bis heute, immerhin drüben jüdischerseits, auch in handschriftlichen Rollenformen, gar lückenlos bezeugt, tradierte Überlieferung beginnt ‚mit den sieben Worten‘:

../tora schebiktaw/. תורה שבכתב, .also/‚zumal‘ in. (gar ‚rein‘ schwarzem/n) .Schriftzeichen-. תיו .-/taw/-....auf Rückseite weiß, eben nie umgebungslos im Raum oder gar ‚Sinn‘, dies allenfalls zu wenig reflektierend (bemerkt). dastehend / notiert,

 

wie hier insbesondere architektonisch darstellender Künste und musiverer Malereien, zumal in, mit und auf Gold.

beginn durchaus in/‚die‘ – ja nicht etwa immer oder überall gleichen, gar jeweils einmaligen, teils reproduzierbaren und\aber weder stets vollständig, noch übereinstimmend erkennbaren / bekannten (jedoch meist / implizit für all dies gehaltenen) – Zusammenhänge/n:

 

 

/bereschit/ 2-200-1-300-10-400

ת ש ר י ב א <-> 1 2 10 200 300 400

[/bara schi't/ - ‚schöpferischer Name‘ שית ברא

/brit 'esch/ - ‚Bund feuriger‘ אש ברית

/te'w schir/ - ‚begieriges Gedicht‘ שיר תאב

/jere scha'bat/ - ‚ge(ehr)füchteter Sabbat‘ שאבת יר]

‚mit‘, von Hand gar etwas größerer, Henräisches Quadratschriftzeichen, respektive Zivver: BET auch 'wet'.be(t)-‚Vorsilbe‘, (also rechts davon, heraldisch allerdings links) für/von ‚im‘, ‚am‘ oder etwa vermittels ‚hauptsächlich‘, ‚anfangend‘ /reschit/ – worüber und wovon eben auch nachstehen33d ausführlicher, bis vielfältig, womöglich (immer noch) weiter zunehmend, zu verstehen versucht werden mag.

בראשית

'Vorsicht' ist/wird nicht notwendigerweise verwerflich, gar noch hefriger ...  [Sogar/Selbst wissenschaftlich exakte Druckversionen der Tora/Tenach übersehen/ignorieren ‚linienbezügliche‘ Größenbesonderheiten, gerade auch des aller ersten Zeichens, allzu meist – zumal da semitische Schriften ja keine orthographischen ‚Grossbuchstaben‘ gebrauchen.]

/bara'/ 2-200-1

 [Sollte Ihr Monitor bzw. Browser (alle neben- plus untenstehende) úéøáò hebräische otijot úåéúåà fehlerhaft darstellen – können Sie hier mehr darüber finden.   אבגדהוזחטיכךלמםנןסעפףצץקרשת]

ein (oh Schreck) ‚Tätigkeitswort‘ im Kal (3te Person Einzahl männlich) gerne/gewöhnlich mit/als ‚(ge)schaffen‘ übersetzt (Bedeutungshofreichweiten bis etwa ‚gesund machen‘, als (bar/ בַּר bereits ‚,rein‘, ‚[ausgedroschenes] Getreide‘, ‚freies Feld‘, ‚Äußerstes‘, ‚außer‘ sowie ‚Sohn‘ enthaltend), von einem im ‚alten‘/‚biblischen‘ hebräischen Aussagesatz (zumal mit vorangestellter ‚Orts-/Zeitangabe‘) syntaktisch / ‚strukturell‘ danach (also weiter links – und noch vor Objekte/en genannten), in ‚Einzahl(form)‘ zu erwartendem sprachlichem Subjekt.

ברא

[Die hier häufig ('unpunktiert / in 'voller' Schreibweise) verwendeten Schriftarten (Fonts – inklusive WEHAD.TTF) weichen auch. in etlichen Einzelheiten. von der 'ursprünglichen' hebräischen Quadratschrift (zumal in der Tenax), und gleich gar deren Vorläuferformen, ab.]


/elohim/ 1-30-6-5-10-40

[Die hier (nicht etwa beliebig – konsonantenorientiert) angedeuteten Transkriptionsweisen erheben weder phonetische noch systematische, oder didaktische Exaktheitsansprüche. – Zudem werden hier kaum lautfarbliche Eigenheiten, auch nur einer der jüdischen Nationen, eines bestimmten Zeitalters, oder gar (orthographische bis vokale Konventionen) der Mas(s)oreten‘ und deren Rezeptionen, dargestellt, oder befragt.]

ein, in dieser Form,  zumeist mit/in ‚G-tt‘, äh ‚Gott‘, übersetztes besonders eigentümliches ‚Namenwort‘ / Nomen, zwar kaum bestreitbar in grammatikalischer Pluralform, dennoch (bis gerade deswegen – eben randlos) immerhin (auch) monotheismusverträglichganzheitliche Ein(s)zahl‘, des allerersten Satzes / Verses (wohl sogar Verhaltens-)Subjekt repräsentierend.

אלוהים

[Zumindest 'kaligraphische' Besonderheiten der Zeichen, gleich gar 'Kronen/Diademe' / 'Schlußfahnen' / 'Tütelchen' bis 'Horn' oder (durch Griechischübersetzungen) gar 'Dorn' genannte Hackenornamente, sowie solche zunächst 'fehlender' Wortabstände, und auch deren Lesartvarienten (bis noch seltenere schreiberische 'Verbesserungen' beim ‚Kopieren‘) werden hier (eben) kaum berücksichtigt.]

/'et/ 1+22 / 1000-400 / 401 / 111-406 / ...

[Beispiele sogar zahlenwertlicher Lesarten / Verstehensweisen von (noch so ein[ein]deutigen – anstatt singulär einzigen) Ziffernzuweisnungen gerematrischer (von vereinfachtem [etwa ‚‚koine'] Griechisch für ‚Landvermesser‘ und/oder ‚Geschribenes‘ zu /gimatrja[h]/ hebraisiiert) Verfahren bleiben hier, selbst ‚von A(lpha) bis Z(/Omega)listbar, bereits notwendigerweise unvollständig.]

ein/‚der‘. gemeinhin als (gleich gar ausgerechnet)determinierten Akkusativpartikel‘ bezeichnete, und übersetzerisch meist/brav ausgelassene, äh im ‚entsprechend‘ gewählten Kasus jeweiliger Zielsprache aufgelöst / abgedeckt scheinender, gar Gesamtumfang dessen, was alefbetisch-verbale Sprache von/mit/als/in 

מא׳ועד ת׳

(me) alef (und\aber – we) bis (ad) taw  (etwa hier erster – ‚Alpha‘ bis ‚Ωmega‘ – und/oder letzter ‚Note – welche ‚direkten‘ plus ‚indirekten Objekte‘ und sogar ‚Subjekte‘ (vgl. die andere / angeredete Person Einzahl ata/at אתה׀את) auch immer betreffend, oder eben nicht) überhaupt ausdrückbar / ‚repräsentabel‘ kann / tut.

את

Alef-Taw - drüben im Empfangssaal der Dogenwohnung zeigt eine Zofe der Dogeressa mehr von dem was Sprache/Semiotik kann, bis ist/wird.

/haschamajim/

bekanntlich mit (na klar: ‚offen) bestimmtem Artikel (als /ha/Henräisches Quadratschriftzeichen, respektive Zivver: HE auch 'hai'.-Präfix) vorangestellt. zwar in ‚Himmel‘ übersetzbar – im Ausgangstext allerdings ausschließlich in der/als Mehrzahl gebraucht / hinreichend verstehbar. Und zudem nicht notwendigerweise, oder allenfalls teils, mit ‚Firmament‘ bis /rakia‘/ רקיע  identisch/selbig, zumal da die (astronomische) Sonne /haschemesch/ השמש und so mancher (unserer Vorstellbarkeits- bis Erfahrungsreichweiten-)Horizonte, gar auch drunten, äh darin liegen / ‚locken mögen,

השמים

 [Jedwede – allerdings gerade auch (nur/rein) verbale – Darstellung zumal davon / daraus hat gravierendste Vorstellbarkeitsfolgen, bis Reichweitenhorizonte der 'unknown anknowns (even anknowabel)' Möglichkeiten.

The English words 'sky/s' and/or 'heaven/s' add options to distinguish/watch.]

/we'et/

erstes vorangestelltes undװaber-WaWHebräisches Quadratschriftzeichen, respektive Ziffer: WAW auch 'vav.'. /vav/ ‚Schrägstrich‘-qualifizierter (zumal Gesprächs-)Beziehungsaufnahme (anstatt ‚Eins- und Dasselbemachung) zum/mit dem/der anderen, auch geradezu irdischen, ‚Objektanteil‘ des nun vorfindlich immerhin Ausgesagten (vom und im sprachlich / denkerisch überhaupt, zumal aktuell, Vorstellbaren).

ואת

 

Drüben im Empfangssaal der Dogenwohnung stehen immerhin (mindestens) zweierlei vorstellbarkeitshoruonzliche Globi bereit.

/ha'aretz/ (auch etwa ‚ts‘ und ‚Tz‘ Transkriptionen von צ׀ץ werden hier bekanntlich, bis zudem, eher inkonsequent irritierend, gemischt verwendet)

Allerlei gemalte Früchte, darunter die Erde als blauer Planet fotografiert, aus Sprachfüllhornzeichnung 'fallend'

ebenfalls mit bestimmtem he-(Hauch)-Artikel (ein manchen, etwa ostasiatischen, Sprachen unbekanntes und darin nicht benötigtes, grammatikalisches Mittel) beginnendes Wort meist in/mit ‚Erde‘ / ‚Terra‘, aber zumindest auch als/für ‚Land(schaft)‘ / ‚Gegend‘, übersetzlich und gebraucht.

הארץ

'Vorsicht' ist/wird nicht notwendigerweise verwerflich, gar noch hefriger ... [Nicht etwa, dass 'Heiligkeit'. jedenfalls dieser Schrift, 'textmagisch' / 'beschwörungs- bis bewirkungsisntrumentell' / 'sprachzaubernd', und gleich gar nicht allein, durch ihre exakte Form, respektive korrekte Aussprache, zustande kommen müsste / würde / könnte (bis solches eben überhaupt nicht soll/darf) – sondern auch (wo/da nicht allein stehend völlig [semiotika]formenlos gegeben) ihr 'Inhalt' / 'Tun (auf Erden)' zählt/heiligt,]

 

 

 

ber'eschit bara' 'elohim 'et haschamajim we'et ha'aretz

Sieben Wörter, die bekanntlich auch schon als eine Art ‚Überschrift‘ / ‚Vorwegnahme‘, respektive Zusammenfassung etc., dessen, was – von manchen Leuten – wiederum als eine Art von ‚Einleitung‘, namentlich gleich als (zumal) erststehender Schöpfungsbericht‘ pp. gedeutet werden mag (anstatt etwa – zumal nicht allein so alternativenlos, ‚ontagonalitätenfrei‘ etc. wofür auch immer zutreffend – muss) verstenanden wird; und was zudem auch noch weitere, dem .‚ursprünglichen‘ Text. teils hinzugefügte, respektive daraus abgeleitete, bis gar abhanden gekommene, Ein-, Orientierungs- und Unterteilungselemente bekommen hat:

בראשיתבראאלהיםאתהשמיםואתהארץ

 

Am/Als/Durch/Im /Mit Anfang(en/s) - erschuf - G’tt(heit/en) (gerade) die(se) -  Himmel – und\aber (speziell) die(se) - Erde.

בְּרֵאשׁׅית בׇּרׇא אֱלֺהִים אֵת הַשׇּׁמַיִם וְאֵת הׇאׇרֶץ

 

2-200-1-300-10-400 2-200-1 1-30-6-5-10-40 1-400 …

_בצרקאצשכיכת_בצרקא_            

 

 

 

so etwa ‚Buchnamen‘ – im Hebräischen nach voranstehenden Begrifflichkeiten, hier also ‚bereschit‘ oft auch ‚erstes Mose[s]buch‘, respektive der Tora, im engeren, eben auch handschriftlich kopierend überlieferten, Sinne (in deren geläufigste Fünfbuchunterteilung vom Griechischen her auch als ‚Pentateuch‘ benannt, bis verstanden, wird), bis, etwa vom Lateinischen her, ‚Genesis‘ –  

und (vergleichsweise junge, erst 1228 vom Engländer Stephan Langton, einem späteren christlichen Erzbischof, eingeführte) Kapitelnummern (neben / zu / über, unter Juden und Christen, sowie manchen ihrer ‚Denominationen‘, teils unterschiedlich entwickelten, ‚wochenabschnittlichen‘ Lektüre- bis Predigttextteilen) /paraschot/ פרשות respektive /sidrot/ סדרות (babylonische ‚Einteilungen / Absonderungen‘ oder aramäisch-persische: ‚Ordnungen‘ inzwischen meist harmonisiert)

sowie (zwar bereits früher angesetzten, zumal massoretisch abzählenden der Toraschreiber, doch erst ab 1551 von französischen Buchdrucker Robert Estenne, genannt ‚Stephanus‘, für Druckversionen weitgehend gleich – ebenfalls anstatt vollständig übereinstimmend – akzeptierten Anspruch eingeführten) Verszählungen zu ‚1.Mo(s), 1:1‘ (oder so manch anderen Zitationskonventionen – wie etwa ‚Bereschit/Genesis 1,1‘) ersehen / begleitet

Yraes ago, a sduty by the Oforxd Uitsernivy peovrd taht jsut the fsrit, the mlddie and the lsat of all lretets hvae to be in the pooitsin  epxecetd  for uaddeetsrmnng – reading Iwrit without vole-signs is even easier.

mancherlei, zumal Eigenheiten, semitischer Sprachen, respektive hebräischen Denkens, und\aber Mitteilens, treffen nicht etwa nur auf verbalsprachliche Mittel (weit über Griechisch und Latein, als [zumal antike] Verkehrs- und [mittelalterliche] Gelehrtensprachen hinausgehend) anderer Idiome und Kulturräume, sondern wechselwirken – zwar unausweichlich, doch eher selten reflektierend dabei wahrgenommen auch mit nichtverbalsprachlichen – hier in und an San Marco's Dogenkirche bis römisch-katholische Basilika namentlich musivisch – und zwar mit goldenen ‚Ewigkeitsmahlerei‘-Ansürüchen – abbildenden, bis eben stets überhaupt nur (im/als Zusammenhang – eben nie ‚nur/rein/treu‘ /pschat/  פשט ‚einfach‘ kontextlos) erlebten Semiotika 'all dieser' / ‘der jeweilig personal aktuellenVorstellungshorizonte und Erfahrungsfirmanentreichweiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftler Bekannt erscheint, und bestritten wird, zumal dieser Satz/Vers in vielfältigsten Arten und Weisen häufigst: Sehr viele Menschen, gar annähernd ‚ganze‘ Kulturkreise (wenn auch nicht alle), haben ihn, bis weitere (vordere) ‚Genesispassagen‘ – in welchen Formen auch immer – sogar individuell nachgelesen, gehört, bis in, ihnen zumal vertraut vorkommender, Erinnerung. Dazu gehören all die (gar gerade ‚aktualisierten‘ / ‚assoziierten‘) jeweiligen Empfindungen und Vorstellungen, respektive Erlebnisse damit, dabei, dagegen und sogar deswegen.  [Abb. Schach q4sc]

Zwar muss/müssten gar nicht jede (bis gar keine) Deutung / Verstehensbemühung alle anderen bestreiten, doch scheint ‚einem‘ abendländisch die soziokulturelle Synchronisierung dichotomisierend (durch/nach ‚richtig‘ gar ‚gut‘ oder aber ‚falsch‘ ordnend/kategorisierend) leichter zu fallen .... Unter dem indoeuropäisch insoweit gemeinsamen Vorstellbarkeitsfirmamnt des/vom Singular/s (gleich gar und namentlich von ‚allerhöchster Absolutheit‘) erscheinen Merzahlen bedrohlich; und der Vielheiten Vielzahlen zumal gleichrangige, gar einander wechselseitig antagonistisch ausschließende, Wider- äh Ansprüche sind/werden in der Vorstellungshorizontreichweite jndoeuropäischen Denkens und Fühlens in/von strikt, rein zweiwertigen Logiken (dem singularisierten/vergotteten Logos) geradezu unerträglich (erlebbar).

Empirisch beabsichtigte/erscheinende Bestreitungen des hier sprachlich/denkerisch Repräsentierten, bis Behaupteten, ‚Inhaltlichen‘/Gemeinten als/in (gleich gar Beginn/Existenz ‚anderheitlicher‘ nicht allein vollständig semiotisch determinierter/nicht nur [irgendwie 'projektionsflächenlos' pp.] orojezierter) Realität/en, tkommen hinzu, respektive treten häufig so hinein/dahinter zurück, dass sioe mit dem ‚erlebnisweltlich‘ Erfahrenen vermischt bis gleichgesetzt werden:

‚Am‘, ‚Im‘, ‚Als‘, ‚Durch einen (bis diesen)‘, gar ‚den‘ respektive überhaupt ‚Anfang‘, gleich gar ‚(von/der) Hauptsächlichkeit/en‘ wird/ist Kontinuität/Homogenität (zumal als ‚ewig‘, ‚unendlich‘ verstandene) zumindest unterbrochen, gar bestritten – gleich gar mythologisch grundstrukturell.  [Gar in seiner interkulturell konsensfähigen Grundstruktur erzählt der Mythos eine zumindest andere Entstehungs- bzw. zyklische bis fortschreiende Wandlungsgeschichte/n – Konflikte erwartbar] Abb. Schach

 

Anfang(vom/im/ins Lateinische/n: ‚Genesis‘, mit toledot Konnontationen von ‚Ursprung‘ respektive ‚Entstehung‘ pp.) mag immerhin einen Teil des Ausdrucks, bis Buches, בראשית BeRESCHiT bekanntlich immerhin das erste Wort ‚der Bibel / der Tanach‘, und somit auch/gerade ‚der‘ Tora im engsten Sinne, benennen / repräsentieren. – Hier noch ein Versuch mit den, bis etwas unter den / über die, Mosaiken zumal des Atriums (der Vorhalle/Nathex von San Marco) hinaus: Häufig auch als ‚Einleitung‘ vorfindlicherHervorbringungen‘ /toledot/ alles Seins/Werdens betrachtet/verstanden/reduziert.

 

[Freiheit bestehet darin / daraus einen Anfang zu machen]

Bereschit – ‚Mit‘ Anfang

Schöpfungskuppel - südwestlichst in der Vorhalle von San Marco zu Venedig


Eines der vielleicht besonders wesentlichen Probleme, auch aus logischer Sicht ist/wird, dass sobald bzw. wo ein Anfang gesetzt ist, keine Kausalität auf ein davor möglich, also Freiheit ausgeübt / betroffen ,..

 

[Wozu (hier ‚schwarzes und .eben aber weißes. Feuer‘ gemeinsam, bis untrennbar) nicht einmal unterschiedlich tief oder weit gehen müssend …]

Weitererunartiger (wie auch immer .zu traskripierender // .auszusprechender.Schicht-פרד״ס) /remez/-‚Hinweis‘-רמז  – nach den ups-Reverenz ohnehin verstören könnenden G’ttesnamen – an, bis auf, ausgerechnet grammatikalisch stets plurale Mehrere-Heiten gerade ‚der(anstatt eben ‚des‘) Himmel(s-Begrifflichkeit/en)

[Referenzielle Bezogenheiten respektabler distanzen]

mit-ב wesentlichen Ausdrucks- / Übersetzungsgrenzen respektive Verständnis-Schwierigkeiten (spätestens unzerstörend geteilter ‚Ein- respektive Ganzheit/en‘), zumal in Sprachen mit diesbezüglich anderer Höflich- ähSelbstverständlichkeiten‘-Aufteilungen denkend.

[… gar zu mehreren Zeitpunkten, bis Majestäten, unterschiedlich abbildend repräsentierbar]

 

[An, respektive unter oder in, Kuppeln von San Marco zu Venedig musifisch (anstatt etwa ‚museal‘) repräsentiert, immerhin gemeint, bis hier auszugsweise (zumal ohne liturgische Ansprüche etwa auf / aus einen/m Wortgottesdienst – welcher Konfessionen bis Kulturen auch immer) textlich serviert]

בראשית פרק א

Genesis Chapter 1

Gar, auch phonetisch unbestimmten, ‚Konsonantentext‘ nicht für ‚bilderlos‘ halten müssend – zumal da Rezipierende verschiedenste damit verbinden.

 

[Auch da predigende Leute immer wieder dazu neigen sich ‚auf  bestimmte Abschnitte beschränkend‘ zu konzentrieren, wurden Verfahren entwickelt und modifiziert – gar im Jahresverlauf – den ‚ganzen‘ (zumindest den jeweils, also strittig, für besonders relevant / heilig gehaltenen, respektive dazu erklärten) Text, bis ‚Inhalt‘, stückweise zu streifen, bis immerhin zu besingen]

 

א. בְּרֵאשִׁית בָּרָא אֱלֹהִים אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ:

1. In the beginning God created the heaven and the earth.

Mit (vergleiche / analog die hebräische Vorsilbe bet)  (Verbeugungsbezug auch an/auf)  S.R.K. ist eine erste Schwierigkeit der Übersetzung des ersten (ראש /rosch/ ‘Haupt / Ursprung / Anfangenthaltenden) Wortes

Immerhin indoeuropäische / ‚japhetische‘ Singular-Denkerfordernisse lassen mehr bestimmte Artikel erwarten / eindringen als der semitischer Text enthalten muss. – die, gar eher  griechischen, bis heteronomistisch erwarteten / verlangten, (kosmischen) Einheitsvorausgesetztheiten geschuldete, grammatikalischen Einzahlformen bemerkend / vermehrend.

ראש

 

nm. head, skull, sconce, loaf, noddle, noggin, noodle, pate, caput; chief, leader, headman, provost, sachem, chieftain; top; summit, crown; part; origin

 

[Unter Verzicht auf, durchaus zugelassene, Bekenntmnisse zu Herkunften / Verbindlichkleiten / Zwecken de(r – gar heilige)r Texte]

-Was- abgesehen von  /alef/-Vor- und Hinter-Fragen-אלף  klassischer/talmudischer fünf plus/minus Schülerinnen

[bis (ganze) Schulen – irrig (doch beliebt, zu fragen bis abzumahmen) bleibt jedoch ob/wen Aussehen, Bilder, Geschlechter, Mosaiken, Texte oder etwa Verhalten mehr betreffe]

Dürfen, oder ob auch, die Anderen – respektive gegenteilig überzeugt/gesinnt bleibende Lehren, äh Leute – Wahrnehmen‘ bis ‚Schönheit‘ können?

für/gegen wen ‚wie umgeben‘ / inner- bis überraumzeitlich / ‚situiert / interessiert‘ da/wo ‚steht‘ / verstanden – vorfindlich.

Wer hat nicht einmal recht, wenn Sie das
Richtige sagen/tun? – Geisteswissenschaften? Juden? Materie? Wir?

 

[Wer keine Vorfragen zulassen darf, muesste seine Antworten durchsetzen ; הַשֵּׁם]

Hier aber eben Überzeugtheiten, bis Überwältigt-sein/werden, von ‚der Bibel‘, respektive der Ihnen Heiligen Schrift/en, sogar/immerhin von/durch Tora/Torat-Vorstellungen-תורה׀תורת, (erfahren / erkannt / verstanden) als:

 vollständig/teils von G’tt selbst geschrieben, diktiert, inspiriert / offenbart / erschlossen und/oder

 von Moses, Chiskijahu/Hiskia, Joschijahu/Josia, Priestern/Weisen, babylonischen Juden/ Massoreten / Rabbinern, sonst wem (Aramäern, Apükalyptikern/Gnostikern, Deterministen, Hellenisten, Juristen, Kanoniker, Kausalisten, Pedanten/Grammatiker, Männern, Poeten, Propheten/Charismatikern, Revolutionären, Schreibern, Technokraten / Theokraten, Übersetzern, Zeloten pp. – Reihenfolgen, im Zweifel, eher in alphabetischer Willkür),

 

Jeschua/Jesus, Aosteln/Apostelinnen, Redaktionen, Rekonstruktionen aufgeschrieben / ausgedacht / berichtet / dokumentiert / erlebt / erwartet / gedeutet / gehört / gefunden / tradiert / verarbeitet; etwa

 N.N.

Wer/Was erträgt all dies und gar noch mehr /chet/\חית zumal zeitglich, bis nicht hierarchisierungsbedürftig wählend, aufgehoben?

 

[Existenzielle Versöhnungsoptionen mit-ב Sein/Werden ה־י־ה]

/bereschit/ -בראשית- ex nihilo – eben eher/allenfalls ‚Begin von Räumen und Zeiten‘, als ‚Anfaenge in Raum und Zeit‘. Ihre wohl wesentlichste Bescheibung: ‚Freiheit‘ bestehe (so namentlich/explizit Immanuel Kant nachzuweisen) ‚darin/daraus einen Anfang zu machen‘ … Der gar heftigste Widerspruch erhebt sich bekanntlich seitens des Determinismus, bis der Ordnungsloskeitsbefürchtung, des /schadai/-Allmachts-Reflexparadoxons.   [Eure Allmacht müsste ‚etwas erschaffen, zu groß oder zu schwer/klein als, dass …‘ Sie wissen schon länger/st scholastisch bemerkt / gerne ‚übersehen‘]

[Japhetisches(!) und semitische(!) Denken wohnen/leben beisammen – an/in diesen erheblich( reduktionistisch/erweiternd)en Unterschieden liegt es nicht, dass/was Repräsentationen/Gesagtes von Repräsentierem/Gemeintem unterscheidet/(wechsel)bewirkt]

Mancher Subjekte Denken/Sprachen vermögen wann zusammen mehr als die Summe(nflächen) dessen auszuleuchten, was ihnen (gemeinsam/deckungsähnlich – plus einzeln. Bis ebenadditiv bereits/anteilig) bekannt?

Hinter/Vor ‚dem Wer‘  verblasst manchen manchmal die ebenfalls grammatikalische, meist als ‚Vergangenheitsform‘ akzeptierte ‚Hoheit des Verbs‘   [Zwar nicht basalste Bedeutungsträger verbaler Sprachen beeinflussen ‚Prädikate‘ / Verhaltensbezeichnungen Erheblich/es zwischen ‚Vergangenheiten‘ und ‚Zukunften‘]

/bara/ בָּרָא  während / wobei weder des Tuns, oder Werkes, Sein/Werdenvorbei‘, noch dessen, äh der Textverständnisse Vollständigkeit, gar gegenwärtiger Vollendung / Verwendung, unstrittig geklärt.

 

 Ob jedoch  Das ‚Eigentliche‘ des Denkens (gar ‚reiner‘, überzeugter / überwältigender, wahrer Lehre) steht den ‚Uneigentlichen‘ des ganzen übrigen Vorfindlichen (zumindest Repräsentationen) erlebenden Erfahrens gegenüber und/oder\aber עֵזֶר ‚zur Seite‘..

 ]אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ [ /et haschamajim wethaarets\

                                                                           

 אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ 

immerhin der Kosmos, das Universum, die Welt (in allenfalls alphabetischer Willkür / Ordnung anstatt [damit oder miteinander] Identität/Selbigkeit indoeuropäischen Singularverständnisses, bis japhetischen Gesamtheitsverlangens, versus/kenegdo\ כְּנֶגְדּוֹ etwa sino-tibetischer, bis semitischer, Denken/Sprachen /olam/ עולם bis /olamot/ עולמות Pluralitäten)#Entweder Denken / Repräsentation / ‚Geist‘# oder Beobachtung / Repräsentiertes / ‚Materie‘#, respektive (äh anders unfarbig: verdächtig ‚[anti]dualistisch‘) ob Entweder-Oder-Reduktionismen/Kontrastklarheit/Lautstärke eine falsche, bis sogar riskant folgenreich, Frage nach/an/gegen/wegen umfassend vorfindliches, und mögliches, SEIN//WWERDEN stellten?

 Immerhin haben wir bereits gehört, ל־מ־ד  dass bis wie Anschauungen und Begrifflichkeit aufeinander verwiesen wechselwirken.

Bereits Beginn widerspricht dem Topos bis Mythos / Wollen – ‚grundstrukturell sei die Erde / das Universum / Gaja ewig‘. Materie‘ schon ‚immer‘/bereits außerraumzeitlich (vergleiche analoge Vers zwei Deutungen) da(gewesen)-!/?/-/. []‚Natur‘-Personifikationen, in der Regel zu ‚Mutter Erde‘-Gottheit, griechisch ‚Gaja‘ anerkennen/verehren sehr viele Kulturen (‚zu Opfern bereit‘, äh ‚auf Übermächtiger Gnade angewiesem‘, gar/zumal ohne von ‚den Göttern‘ benötigt zu werden). Was gleich gar innerraumzeitlich beginnt/begann, läuft zudem (auch bei/nach zyklisch zeitrelevant ‚wiederholtem‘ Verlauf) Gefahren / Erwartungswahrscheinlichkeiten auch zu enden – was zumindest ‚futuerum exaktischgerade nicht bedeuten muss, dass es nie, oder unecht/illusorisch/speicherbewußt. existiert/e. ‚Materiell‘-nennbare Endlichkeit, bis Erneuer- und Änderbarkeit/en, kommen hinzu, ohne libertinistisch versus asketische Konzepte (der Gnosis-Überzeugtheit bis Knappheit/en-Überwältigtheiten) zu rechtfertigen, äh durchzusetzen.

 Ob/Dass allerdings die (innerraumzeitlich betrachtend formuliert, ja durchaus) kommenden/künftigen ‚neuen‘ Realitäten /olam bis olamot haba/ dank/trotz menschenheitlichen Beteiligungen besser/schlechter etwa innerraumzeitliche Fortschritte gar Füllen, Rückabwicklungs- und Wiederherstellungsbedürftigkeiten, bis Unvergänglichkeiten, oder zeitenfreie Räume absichtenreiner  Zwanglosigkeitsidee/Zweckefreiheiten-Paradoxa sein/werden kann/müsse nicht einmal ‚nachstehnd‘ (auch über Vers zwei hinaus 10-widerwortig) behauptet sein / gehofft optional-ups möglich werden – wobei bereits der unten als  31ster und letzter des Kapitels gezählte Vers ‚sehr gut‘ (nicht nur G. E. Leibnitz & Co. bekannt) summierend doch inklusive Menschen befindet.

 Ach wo?/! [Hoppelas – Wer/äh/Wo und wann/bis/warum sind wir denn da (doch respektive nochוund/oder\aberו wäre/seien es  etwas אש׀יאש׀יש׀שי׀) hineingestolpert ???-weitere-Fragezeichen] Ach so!/?  Back of/to THE text אַחַר ‚deutsches Ernst‘ versus anglo-amerikanisches Wissenschaftsverständnis / jüdische Tora-Verwendungen ‚geht‘ selten ohne Kollisionen ab.

 

(Weiter/e Grammatik) Kapitel 1:1ster Vers

 /bereschit/, dass dieses keinen bestimmten Artikel aufweise (was dagegen /bareschit/ zu vokalisieren, oder bereits schwarz ,konsonantisch’ auf Rückseiten weiß anders – als urkundlich kanonisiert/akzeptiert vorfindlich, mit zusätzlicher ha-‚Vorsilbe‘ הבראשית – geschrieben, wäre), so dass manche ‚In dem Anfang‘ für falsch halten, aber auch nicht ‚unbestimmt‘ (gar ,vielweltenlich’, ,reinkernationsverdächtig / karmatisch’ pp.; O.G.J. in südostasiens/sino-tibetischer Reverenz) mit ‚In einem Anfang‘ sagen/denken wollend, die jud-taw-Wortendung-ית als gestütze Form / Constructus zu Varianten von ,Als Gott anfing Himmel und Erde zu schaffen …’ gedeutet. Durch Lesung des zweiten Wortes ברא /bara/ als seinen ‘Imfinitiv’ ברא /bero/ möge sich dann auch ‚Zu Anfang des Schaffen Gottes …’ ergeben, etwa mit Vers zwei als Zwischensatz, bis Vers drei als Hauptsatz, verstehend.

[Fundament – gar statt/als Totalität]  Gegen solche Überlegungen zur Änderung der überlieferten Auffassung des ‚einfachen‘-/pschat/-פשט Wortlautes selbst, führt Samuel Robert Külling, Gründungsrektor und langjähriger Schriftleiter der Freien Evangelischen Theologischen Akademie soäter SaatsunabhängigeTheologischeHochschule-Basel, folgende Begründungen an:

 Syntaktisch treffe die (ohnehin ‚erst‘, also nicht ‚bei Moses‘ Tora im engsten handschrieftlich tradierten Sinne) in Hosea 1:2 (im Anfang, da Jahwe redete zu Hosea ...,) gesuchte ‚Parallele‘ höchstens Gen. 1:1, nicht aber die beabsichtigte Fortsetzung. Mit Cassutos Kommentar müßte Vers zwei dazu „«und war die Erde» oder «war die Erde»), was bei Hosea der Fall ist, hier aber nicht (vgl. auch Jes. 26, 1; 27,1)lauten. Ferner  könne [sic! ‚solle also‘; O.G.J. soweit/falls (überhaupt, wpmit) einverstandenAutoritatives bis Zwänge-witternd wo/weil ‚abweichendes Verhalten‘ indoeuropäischer Sprachgemeinschaften Gewissheit stört, äh falsch/schädlich/schlimmeres] man auch nicht übersetzen: „«Im Anfang der Schöpfung der Himmel und der Erde, als die Erde formlos und leer w a r . . . , sagte Gott: Es werde Licht usw.» In diesem Falle müßte nämlich [sic!] kein «war» (hayetah) stehen. Es müßte dann heißen: «Und die Erde formlos und leer.» Die Satzkonstruktion beweist  [sic! grammatikalische Beweise wirken sich (zumal da Denkempfinden überwältigend davon überzeugt) gegenübermächtiger aus, als alles andere, mindestens aber als ‚Materie‘-nennbare Emperie (gleich gar abweichend bis gegnteilig überzeugter Leute); O.G.J. nitzscheresisten bis thomastheolremisch] also, daß V. 2 ein neues Subjekt beginnt. [Übersetzen zudem – Schwimmen im reißenden fluss mit abwehrenden am Ufer der Herkunfts- sowie der Zielsprache]

  Masoreten quasi bis etwa Friederich Weinreb (mit/in seinen ausdrücklich bestimmenden Determinismus: „Der göttliche Bauplan der Welt“)  und andere numerisch orientierte Arbeiten, zumal von Juden, sprechen für ihre traditionell gewählte Auf- bis Einteilung und Vokalisierung des Textes.  [Schreiber, gar inklusive deren Verbessungen auch des buchstäblichen ‚Inhalts‘, schrecken nicht alle G’ttesfürchtigen/Verrtrauenden]

 

 

Gegen ‚In einem Anfang‘ sprächen für/mit S.R.K. zudem:

 

/bara/ ברא  [Eindrückliche (Teil)Wiederholung nicht nur von Zahlenmwerten des voranstehenden Wortes/דבר\Dings seiner ‚Wurzel‘] eine jener Begrifflichkeiten über die / von denen es besonders große Literaturberge gibt.

 

[‚Wissen‘, gleich gar ‚menschliches‘, im dreifach enger qualifizierten Sinne, hat gleich mehrere (nur zu gerne verschwiegene / polirisch verdunkelte) Grenzenränder]  W-Fragen verbieten ‚sich‘ nicht notwendigerweise, oder gar aus unkritisch distanzloser Zuneigung:

‚Aus-was‘-Fragen fanden schließlich lateinisch Creatio ex nihilo‘-Erwiderungen, mit (allerdings wichtigsten. da auf alef–folgend geschriebenen) /ajin/ אין (bekanntlich erklingt auch ein /ajin/-Schrift-ע bis Zahlzeichen beinahe ebenso) wird ‚hier‘ allerdings ‚nicht völlig leeres (gar groß geschriebenes) Nichts‘ bezeichnet / zu repräsentieren versucht: Da ja sonst G’tt selbst quasi ‚fehlen/aus- bis hinausgeschlossen würde‘. Geschaffenes (sogar falls/wo ‚bloße‘/immerhin Emunationen) aber auch nicht irgendwie/mythologisch in sich hat, oder sich dazu doch-Vorhandenes-verteilungslogisch, auch nicht. gar in eigentlich unerreichbare mystische Ferne, zurücknehmen(d gleich gar müssen)d Platz macht. – Alle derartigen, bis noch andere, Vorgaben / Forderungen menschenheitlichen Schlußfolgerns aus – zumal eher begrenzt wahrnehmend – gegenwärtig vorhanden, bis vorgestellten, Erscheinendem (zumal meist aus ‚dessen‘ grammtikalischen Fassungsversuchen) haben ‚sich‘ vermeiden / ersparen, oder gar (wenigstens) verbieten, lassen (müssen).   [Falls, bis da, Wirklichkeit/en mehr / anders als immerhin ‚Speicherbewusstsein‘ rein grammatikalischer Dinge\Worte / Ereignisse, bedeutet ‚vollendete ‚Gegenwart‘ des (gar bereits ‚nietschreszenten‘; vgl. ro.Sp.) Futurum exactum’s repräsentierte ‚Gegenüberheit‘ כנגדו /kenegdo/: Dass was einmal wirklich war, auch dann noch wirklich gewesen sein werden muss, wenn/falls keine Spuren davon mehr rekonstruierbar, was über- bis außerraumzeitliche Bewusstheit/en erfordert]

 Die /tora/ תרה bis inklusive /tanach/  selbst geht auch gegenüber solchen Unentscheibarkeiten überhauptnicht vor/hinter G’tt zurück‘; da/falls G’tt gar keinen Rand hat, wäre eine solche Unmöglichkeit zudem unsinnig. Menschen mögen hingegen durchaus zu G’tt(es Auffassungen, bis Bündnissen) zurückgehen; nur gerade Juden zu unterstellen, sie hätten dies nötig/er grenzt bestenfalls geradezu an negative Diskriminierung.

 

Eine ‚Legende‘ erzählt, dass diese, gegenwärtigen Realitäten /olamot/ mit einem he-ה geschaffen worden sind: Warum (gnädig) mit/aus hei-ה? Um – gar ‚jederzeit‘, jedenfalls zu Lebzeiten, täglich pp. – noch einmal, zu einem neuen, genauer /chadasch/, Versuch, ‚betreten‘ werden zu können.  Atem-הא spätestens am/im hier verwendeten ‚G’ttesnahmen‘ ausdrücklich verwendetes Schrift- bis Laut- oder auch andersherum he(i)-Zeichen. [Kommende עולם הבא /olam haba/ ‚erneuerte/neue Schöpfung‘ allerdings auch nicht geschlossen mit/aus einem chet, mem, samech, pe, kof oder gar taw]  Einige der veritabelsten Missverständnisse ergeben sich aus den Irrtümern, Vergangenheit/en sei/wären abgetan / reversibel.  [Altlasten-Handhabungen und Lernendurchaus wesentliche Möglichkeiten ל־מ־ד]

בראשית Kapitel 1:2ter Vers:

ב. וְהָאָרֶץ הָיְתָה תֹהוּ וָבֹהוּ וְחשֶׁךְ עַל-פְּנֵי תְהוֹם וְרוּחַ אֱלֹהִים מְרַחֶפֶת עַל-פְּנֵי הַמָּיִם:

2. And the earth was without form, and void; and darkness was upon the face of the deep. And the spirit of God hovered over the face of the waters.

  

 

 

 

 

 

 

 [‚Ups‘-Peinlichkeit der Dialektik, bloße Grenz-Provokation oder …]  Gar nicht so wenige Leute versuchen / verstehen, mit bis (ups ‚zeitlich‘ oder zumindest ‚kausalistisch‘) ‚vor‘ diesem oh Schreck bereits ‚zweiten Vers(mehr oder minder ausdrücklich, zumal implizit, respektive selbst so nicht immer reflektiert) ‚Schlechtes‘,  רע, מושחת  bis ‚das Böse‘, zumal restituitionstheoretisch (‚Wiederhestellungsbedarf  ursprünglicher‘ – andere [Determinismen] eher geplanter / teleologischer / notwendiger – vorhergehender [falls nicht gleich zyklenverdächtigbar, bis z.lB. ‚Gaja‘-mythenkonform] Schöpfung, da) etwa mit Bezug auf ‚Unterlassung/en des Morgensterns‘ bei Jesaja, spätestens aber solche Optionen / Wahl-Freiheiten des und der Menschen, erklärend, bis kompensieren( wopllen)d / kritisierend, einzuschieben / herauszulesen.  [Zwar mögen Dummheit, bis Närrischkeiten, viele soweit nicht sogar (doch änderbar?) eine Mehrheit der Menschen antreiben יצר /jatsar(im)/, doch auch Bosheit im selbstvernichtenden, bis möglichst viele/s mit sich reißen wollenden, Sinne kam bis kommt, gleich gar angesichts von / wegen ‚der Sterblichkeit‘, vor]  Spätestens Kriegerisches na klar, gerade (Vers 3) zwischen Licht und Finsterniskommt kaum ganz ohne dessen Notwendigkeitsbehauptungen daher / Summenverteilung aus.  

[book etwa Moriss: Die Welt ging dreimal unter etc.] Restitutionstheorien von konservativen Paradigmata-/Religo- bis Gnosis-Varianten

[‚Allheilmittelservice‘ vom דלת /dalet/ zum דלד /dald/ in, an, bei oder von דרש /daresch/ Beeinflussungsabsichten ab(- bis ein)sehend, gar artige Absichtslosigkeiten betreffend-!/?/-/.]  Hauptschwierigkeit(sverdacht): Chaongstigungen, die zwar in den Text hineinlesbar, jedoch gerade durch ‚Parallelstellen‘-genannte Erwähnungen des /tohu wabohu/-Ausdrucks תֹהוּ וָבֹהו   Jeremia 4:23 und eben gerade Jesaja 45:18 wurde die Erde nicht als solche/s, sondern ‚um bewohnt zu werden‘ erschaffen.  [‚Ab‘ bereits/spätestens Vers 2:1 + 2:4 – nicht einmal ‚das Land‘ /ha‘arets/ menschenleer geswollt] Dazu gehört / kommt die wiederholte zivilisatorische Weisung an die Menschenheit, dies (gar weise/intelligent) zu tun.

·         [ Eher selten bemerken, bis berücksichtigen, alle (derartigen) Denkweisen sämtliche ihrer (mit Ka.Ha. ‚hier‘ wohl neunerlei) charakteristischen Elemente totalitär (vgl. E.A.S.) konsequent observant. – Zumal (Vorfindliches – manche, bis alle) Mystik, oder wenigstens Kontemplation, zwar entsprechend (zumal grundstrukturell-mythologisch: vgl. Mi.El.) gedeutet / verwendet werden kann (wer vermöchte dies/ein ‚Denkempfinden‘ auch ‚nur‘ zu verbieten? – Wenige Menschen versuchen dennoch von anderem  zu überzeugen, zumal nicht dazu überredend/überwältigend), gar anstatt zu müssen ] Gar leider, hat ‚es‘ alle/mich nicht so betreffend bewegt bis überzeugt, dass ich täte, äh auch das meine, was ‚richtig‘/Sie wollen. 

Mehr noch, respektive grundsätzlich entscheidender, sehen ‚Gnostikerinnen bis Pantheisten‘, spätestens schon an/wegen den dualistischen Teilungen / Trennungen (vorgeblich, bis scheinbar, wortgetreu) in/von Geist versus Materie einen / den bösen dämonischen Gegengott am Werke; die (eben dennoch blos materiellen) Urgefäße hätten die unendliche, bedingungslose Liebe Gottes nicht halten / fassen können, und wären/seien dadurch in / als / zur ‚kosmischen Urkatastrophe‘ zerbrochen etc. pp..

 [Schwarz auf Rückseite/n schwarz ist zumal optisch vergleichsweise wenig (verpönbare) Verschiedenheit zu sehen] Geist versus Materie und reziproke Paradoxa grüßen (im Textverlauf ‚spätestens‘ hier – manche betrachten ja etwa auch ‚die Erde‘ hierarchisch, zumal als minderwertig / nutzbar / wichtiger; und jedenfalls chronologisch( getaktet)e / (a-zyklisch-)gerichtete ‚Zeit‘ mag hier, eher als ‚Raum‘ /rewach/ רוח und Bewegung / ‚Wind‘ /ruwach/ רוח, als Gen. 1:14 ‚noch unerkennbar‘, bestritten / menschenartig-verstehbar-angesehen werden) verdächtig (vorgreifend) Dualismen, zumal von ‚gut und böse‘, geschuldet, äh summenverteilungsparadigmatisch ‚richtig gegen falsch‘, ‚vorher oder nachher‘, ‚Teile‘ etc. ausspielend.

 וְרוּחַ אֱלֹהִים מְרַחֶפֶת עַל-פְּנֵי הַמָּיִם:

2.

Dass/Soweit ‚die‘ erwähnte ‚Erde‘ /haarets/  – wie auch immer /tohu wabohu/ verständlich etwa ‚formlos‘, gar ‚verdeckt / bedeckt‘,  gewesen (manche bestehen bekanntlich, zumal restaurations-theoretisch bis urkatastrophlich, auf ‚geworden‘)  sei, legt ja immerhin Fragen: nach im Vers zwei implizierten/unerwähnten  ‚Himmeln nahe; und gerade / selbst falls ‚Urtiefe‘-Übersetztes die einzige/zutreffende ‚Alternative‘ / Ergänzung benennt oder beinhaltete, steht  dort / hier (innerrraumzeitlich / außerraumzeitlich) / diesbezüglich das, gewöhnlich ‚brav‘ / ‚aufsässig‘ mit/in/als ‚Waesser‘/Meere‘ lexikographierte, הַמָּיִם ‚Kernfrageימ׀מים mit (‚bestimmtem Artikel‘ davor)/unter- ‚verdunkelte/n‘- Oberfläche/n.

Um was für ups ‚Materie‘ auch immer / überhaupt-ReSCH es sich (da unten im Dunkeln) handelt, verweist Seine Magnifizienz anlässlich der Trennung/en-CHeT jenen ab  Vers sechs einleuchtend über gänig gewordene Missverständnisse, bis argumentative Bösartigkeiten, hinaus; und etwa/gerade (eher unverdächtig) Immanuel Kant bemerke bereits, dass Menschen außerstande: ohne / hinter / vor Raum und Zeit zurück zu denken.  [Allegorie wider Tatsachenbericht müssen gar nicht die einzigen Kategorisierungen für/von gleich gar diesen Erzählanfängen bleiben] Jenes des/mit bet (‚der Genesis‘) gegenüber jenen des alef (‚persönlicher Selbsterschließung‘ G’ttes an Israel) beachtlich.

 

Genesis Kapitel 1;3ter Vers:

ג. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יְהִי-אוֹר וַיְהִי-אוֹר:

3. And God said, Let there be light; and there was light.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

/wejomer/ erste der ersten, berühmter zehn (‘undװaber G’tt sprach’-)Formulierungen, bis hin zu Überzeugtheiten / Lehren: Es sei (gleich gar ,nur’ / immerhin) mit Sprache / דְּבָרִים \ aus Worten ברא worden.

 

 

Kapitel 1:4ter Vers:___________________________________________________________________________________

ד. וַיַּרְא אֱלֹהִים אֶת-הָאוֹר כִּי-טוֹב וַיַּבְדֵּל אֱלֹהִים בֵּין הָאוֹר וּבֵין הַחשֶׁךְ:

4. And God saw the light, that it was good; and God divided the light from the darkness.

 

&ldquo;How little we know.&ldquo; (R.F.) Falls/Soweit Himmel und Erde verschieden, zwar nicht die zuerst erwähnte, doch die erste ausdrücklich erwähnte Trennung.  [‚Ich sag Dor alles‘ lautet der Titel/Anspruch eines, in mehrerern Auflagen erschienen, lexikalischen Nachschlagewerkes, an und in dem bekanntlich besonders auffällt, was es – zumal an unstrittig Vorfindlichemalles nicht enthält/erwähnt]  [Verständnisse als ‚naturwissenschaftlich‘-genannte Beschreibungen, oder gar mit solchen zu harmonisierende, bis (diesen Wissbarkeiten, respektive eben diese) zu unterwerfende Ansprüche erweisen sich ungerne als Reduzierungen auf das menschlicherseits Überblickbare, respektive dafür Gehaltenes: Höhepunktlich des vom deterministischen, abendländischen 19. Jahrhundert ‚emotional verseucht‘, konflikthaft mit (Deutungs-)Hoheitsmachtfragen aufgeladen].

 

Nicht gerade wenigen fällt auf, dass/bereits ‚falls‘ zu diesem /or/ keine Sonne/n erforderlich/vorhanden, sofern sie ‚erst‘ später erschaffen/erwähnt. Manche bemerken, bis behaupten, auch  zu verstehen / ‚wissen‘ welches Verhältnis von/zu 24-Stunden-langen Tagen … Sie ahnen/erimmern wohl schon, was so alles anknüpfen kann, bis wird.

  [‚Gnosishält Diskontinuität für den Fehler – manche diese für einen] ‚Uns‘/Wem gilt ‚(gar blut-zoll-)Rot‘ als Farbzeicheen der Fehlerfandung / Gefährdungen / Scham / Schuldvorwürfe.

 

Das Entsetzen über diese, erste ausdrückliche ‚Trennung‘, bei der es ja zudem (jedenfalls) im Textverlauf nicht etwa bleibt, erweist sich als basal, bis prototypisch, zumal/zumindest für/in mystische/n Angelegenheiten.

 

___________________________________________________________________________________

ה. וַיִּקְרָא אֱלֹהִים לָאוֹר יוֹם וְלַחשֶׁךְ קָרָא לָיְלָה וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם אֶחָד:

5. And God called the light Day, and the darkness he called Night. And there was evening and there was morning, one day.

 

___________________________________________________________________________________

ו. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יְהִי רָקִיעַ בְּתוֹךְ הַמָּיִם וִיהִי מַבְדִּיל בֵּין מַיִם לָמָיִם:

6. And God said, Let there be a firmament in the midst of the waters, and let it divide the waters from the waters.

___________________________________________________________________________________

ז. וַיַּעַשׂ אֱלֹהִים אֶת-הָרָקִיעַ וַיַּבְדֵּל בֵּין הַמַּיִם אֲשֶׁר מִתַּחַת לָרָקִיעַ וּבֵין הַמַּיִם אֲשֶׁר מֵעַל לָרָקִיעַ וַיְהִי-כֵן:

7. And God made the firmament, and divided the waters which were under the firmament from the waters which were above the firmament; and it was so.

 [‚Die Geschichte mit dem Hammer‘ oder ‚Reflexe und Ausfalltor/e‘] Wer uns erzählen will, oder belehren muss, keine Denkkategorien, äh keine Vorurteile, zu haben – darf notfalls vor uns zum Arzt rein. [Bildungsreflex/e Vorausurteilen-müssen- äh Benennungen-empfindender Grammatik] Zwar hat Kopernikus oder Ptolemäus, doch längst nicht ‚als erster‘ oder schuldhaft, angefangen.

Seit der Determinismus seinen geistesgeschichtlich durchgesetzt erscheinenden Höhepunkt erreicht/e – oder (doch) weil/wo ‚er‘/Kausalismen den Zenit überschrjtten habend, im entropisch/termodynamisch zerfallenden Niedergang befindlich, äh befürchtet/gedemütigt empfunden werde(?) – jedenfalls darf/kann hier die/eine Beleidigung/Empörung kaum verfehlen.  [Abgesehen von erheblichem, bis wechselseitigen, Diffamierungsnutzen/Antrieben

 hat die Vorstellung einer ‚Scheibe‘ den Vorteil geradlinig direkter Wahrheitsverläufe – während gerade/immerhin direkte/kürzeste Linien auf Kugelförmigem … manche wissen schon]  Wie eindeutig geradeaus ‚die‘ Trennlinie von/zwischen ‚Richtig und Falsch‘ jeweils verläuft – hängt überhaupt ReSCH nie von (gar, oder eben nicht, bestrittenen) Fakten bestimmt/determiniert ab, und hängt doch  beindruckend seltsam-verbogen/verborgen, äh verwoben mit manchen (Rezeptionen) des konsensfähig Vorfindlichen zusammen.   [Wenn/Wo die ‚Variable‘ nur den einen / ordentlich ordnendenNamen‘ hat: bleiben / werden Gegenteile/Pole denkunabwendlich] Klar steht niemand Kopf – außer … im H/Andstand   (Allem was Menschen optisch andersherum / äh sehen)  Farb- und dimensionenreduziert. [Geometrische/Topologische Vorstellungen lassen sich auch andere, weniger berühmte,  findenbis bibeltextkonform benennen] S.R.K. s.A.:  ‚Alles‘ (überhaupt/ReSCH) gut/טוֺב (steht ja erst wieder [wie zuvor 4.er Vers] ‚späterab Vers 10) Heute

 

(‚Gegenwärtig bestehe manchen weit überwiegend daraus‘ gar ‚nachflutlich(? Anstatt ?)postnoachidisch‘, Wasser oberhalb ‚heruntergestürtzt‘ – ‚Meer‘ zunächst Wortrepräsentation für was Kälteres Leereres – ‚Meer‘ inzwischen/dann [Vers 10/‚Tag Drei‘]  auch erhebliche Wasserbereiche bezeichnend)

 

nicht etwa weniger befremdend! [Ob, bis wann oder wie, Menschen Unvorstellbares verstehen]

Etwas ‚später (Genesis 2:19) dafür bestimmbar/undatiertwurde, also ‚sei‘ Mensch berufen ‚Namen‘ zu fimden, und\aber so sollten Dinge und Ereignisse endlich heißen/genannt werdendoch durcheinanderbring- bis gar un/übersetzlich schon/danach auch. – Hoppela!/?   Anzumerken? Chile schlug sich bekanntlich mal eher auf die britische Seite gegen das benachbarte Argentinien. [Ob die (Flachland, äh ‚Falkland‘) Inseln oder wie (‚Malvinas‘) heißen, das entscheidet weniger was, als wie‘s, gemeint/gemacht] Doch der Schöpfung Majestät / Namen bewegend-!/?/-/.  [Was einem/mir so alles abweichend / blasphemisch / erhebend / furchtsam / höfisch / lästerlich / verdächtig / zumutend vorkommen kann מא' ועד ת']

___________________________________________________________________________________

ח. וַיִּקְרָא אֱלֹהִים לָרָקִיעַ שָׁמָיִם וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם שֵׁנִי:

8. And God called the firmament Heaven. And there was evening and there was morning, the second day. 

 

Es/,Zweitens‘ reichte für ,heute’/da ohne gleich/schon gut, oder schlimmehr, sein/warden zu …

_____________________________________________________________________________

ט. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יִקָּווּ הַמַּיִם מִתַּחַת הַשָּׁמַיִם אֶל-מָקוֹם אֶחָד וְתֵרָאֶה הַיַּבָּשָׁה וַיְהִי-כֵן:

9. And God said, Let the waters under the heaven be gathered together to one place, and let the dry land appear; and it was so.

 

_____________________________________________________________________________

. וַיִּקְרָא אֱלֹהִים לַיַּבָּשָׁה אֶרֶץ וּלְמִקְוֵה הַמַּיִם קָרָא יַמִּים וַיַּרְא אֱלֹהִים כִּי-טוֹב:

10. And God called the dry land Earth; and the gathering together of the waters He called Seas; and God saw that it was good.

 

_____________________________________________________________________________

יא. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים תַּדְשֵׁא הָאָרֶץ דֶּשֶׁא עֵשֶׂב מַזְרִיעַ זֶרַע עֵץ פְּרִי עֹשֶׂה פְּרִי לְמִינוֹ אֲשֶׁר זַרְעוֹ-בוֹ עַל-הָאָרֶץ וַיְהִי-כֵן:

11. And God said, Let the earth bring forth grass, herb yielding seed, and fruit tree yielding fruit after his kind, whose seed is in itself, upon the earth; and it was so.

 

_____________________________________________________________________________

יב. וַתּוֹצֵא הָאָרֶץ דֶּשֶׁא עֵשֶׂב מַזְרִיעַ זֶרַע לְמִינֵהוּ וְעֵץ עֹשֶׂה-פְּרִי אֲשֶׁר זַרְעוֹ-בוֹ לְמִינֵהוּ וַיַּרְא אֱלֹהִים כִּי-טוֹב:

12. And the earth brought forth grass, and herb yielding seed after its kind, and tree yielding fruit, whose seed was in itself, after its kind; and God saw that it was good.

_____________________________________________________________________________

יג. וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם שְׁלִישִׁי:

13. And there was evening and there was morning, the third day.

 

 Am meisten beleidigt/ernüchtertder Erzählungsbegriff‘ alle Seiten realitätendeuternder Konflikte bei/in ihren allgemeinverbindlichen Deutungsdurchsetzungsansprüchen.  [Gerade Schulkinder sind, für viele Erwachsene/Hoheiten gar erstaunlich, Vielfaltenvielzahlen- bis Kpnfliktebelastbar]

Falls (bis ‚dass diesem Wortlaut‘ /pschat/) ‚namentlich Sonne/n für Vegetation nicht als notwendigeg gegebene Voraussetzung erscheinen‘ gehört zu typischen Konfliktanlässen (anstatt rechthaberischen Konfliktnotwendigkeiten) etwa zwischen Fanatismen (zumal makro-evolutionspardigmatischen) Genese-Erzählungen versus (gleich gar kreationistischer, respedktive christöich-wortlautlicher) Geltungs-Erzählungen vor desselben ups Hintergrund des ‚mechanischen Weltbild(höhepunt)es‘.  Gedenktägliche (apokalyptische / fortschrittliche – bischöfliche/darvinistische/mediale) Erdgeburtstagsfeier/n. [‚Juden(tümmer)‘ und ‚Geisteswissenschaften‘ halten mehrere, auch miteinander unvereinbare, bis diametral entgegengesetzte/widersprüchliche, Auffassungen aus und durch – japhetische/griechische, bis manch ‚technologische/naturwissenschaftlche‘, jedenfalls deterministische/ontologische, Denkweisen, bis ‚autoritäre Persönlichkeiten‘, spätestens (unaufhebbare) Widersprüche (wo nicht bereits Meinungspluralismern) kaum] Antworten auf ‚Vorfragen‘ beeinflussen, bis begrenzen, Frageoptionen an/nach und Antwortmöglichkeiten auf ‚Inhaltlichem/s‘.  Wie, und schwer davon abzutrennen, wann etwas entstand/bestehe, zu wissen benötigen noch mehr Leute und Institutionen, als es erklären, oder beeinflussen, zu können/müssen behaupten – deutungshoheitliche Ansprüche sind/werden omnipräsent.  [Am – nicht so ganz willkürlich gewählten /tohuwabohu/ תֹהוּ limitierenden, da Ordnungsnotwendigkeiten anerkennenden, anstatt vereinzigen müssenden – Beispiel chronologischer, bis/da eben grammatikalisch, (immanent etwa bis auf ‚synonyme Mehrdeutigkeiten‘ oder andere VerWeise/remes\רמז) allzu meist linear nacheinander dastehender / erwähnter,Hervorbringungen /]    Strenge Empirikerinnen könnten bemerken, dass innerraumzeitlich Zeitbestimmungsinstrumentarien erst ‚nachstehend‘ erwähnt werden. Sprachkundige Rechthabereien könnten gleichwohl einwenden/anmerken, dass semitische ‚und’s (ohnehin weniger zwingend linear verstehenspflichtig als ‚japhetische‘ / ‚boolsche‘, oder Aufzählungen überhaupt) das ‚aber‘ nicht loswerden.

_____________________________________________________________________________

יד. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יְהִי מְאֹרֹת בִּרְקִיעַ הַשָּׁמַיִם לְהַבְדִּיל בֵּין הַיּוֹם וּבֵין הַלָּיְלָה וְהָיוּ לְאֹתֹת וּלְמוֹעֲדִים וּלְיָמִים וְשָׁנִים:

14. And God said, Let there be lights in the firmament of the heaven to divide the day from the night; and let them be for signs, and for seasons, and for days, and years;

 

 ‚Der gestirnte Himmel über uns …‘ (Abraham, …, Kant  und\oder andere) [Vom … zum bestimmt, oder doch ‚nur/durch/als‘ beeinflusst-fragend] Vor-, Nach- und andere Zeichen kaum so ganz spurenlos vorbei gegangen.

Astro-Normierungen bis, äh versus, Astro-Logien lassen (mehr oder minder lachend/zusammen) grüßen – jedenfalls davon ablenkend, wenn nicht täuschend/verwendend, dass sie ‚denkerisch‘ dem Vorfindlichen gegenüber, dies zwar auch und\aber dennoch nicht dasselbe was sie zu Repräsentieren versuchen, bis zu beherrschen/trennen behaupten, oder manchen immerhin scheinen – gar ohne dies zu können/tun.  [Das alsmechanisches Weltbild‘ zwar weitgehend unbekannt bleibende, jedoch und da wechselseitig basal, allgemein komplementär unterstelle Bekenntnis vom/zum (wachsenden, bis vollständigen eigenen, gegnerisch irrigen/arglistigen) Überblickals/zur Geborgenheit(sersatz im/durch eigenen/s Denken gemeinten Reden, äh Wissen)]  Welch, gar zweifelhafte, Fortschritte, dass/wenn endlich alle Wissenspanzerungen / Reifeprüfungen / Bildungsdplome ‚ab-/angelegt‘-!/?/-/.

_____________________________________________________________________________

טו. וְהָיוּ לִמְאוֹרֹת בִּרְקִיעַ הַשָּׁמַיִם לְהָאִיר עַל-הָאָרֶץ וַיְהִי-כֵן:

15. And let them be for lights in the firmament of the heaven to give light upon the earth; and it was so.

 

  [Vieleicht bis wohl, aus dem Spektrum des manchen als ‚elektromagnetisches Rauschen‘ (anteilig / aspektisch / teilmengig-?) bekannten (!:3) /or/ ‚Lichts‘]

 

Um auf/über der Erde zumal farbig( zerlegbar- und zusammensetzbar)es Licht zu geben. [Bei und wegen aller Lichtmessbarkeiten, Fequenzen pp. haben Farben Erlebnisqualität/en] Nicht alleine Newton, Goethe und etwa Weinreb haben Farb(en)lehren bekanntlich so manches enthüllt und eher noch mehr verstellt.  

An/In/Mit/Von/Zu des Herrschens / Regierens / Trennens / Unterscheidens / Verwaltens hier einschlägigen Begrifflichkeiten zumal/zumindest. #jojo

 לְהַבְדִּיל  (1:14)   

להבדיל מ-

 

adv. as opposed to, unlike

 

לְמֶמְשֶׁלֶת                     (1:16)

btn_browsepreviousbtn_browsenext

ממשלה

 

nf. government, rule, cabinet, governance, Govt., regimen

 

 

וּלְשָׁמְרָהּ  (2:15)  

 

בָּךְ-יִמְשָׁל   (3:16) /jimschal-bak/  מ־ש־ל  (shin-lamed – of, belonging to, from)


x

למשול

btn_sayit_rtl

v. to rule, govern

להמשיל

btn_sayit_rtl

v. to compare, liken; make allegories

 

 

 Das Geheimnis, gar/immerhin סוֺד , dass die Rechtgläubigen’ den ‚Abergäubisdchen / falsch(es)-Glaubenden / Ungläubigen‘ gegenübergestellt, verraten wir hier – doch was ‚ Baue‘ meinen,  und/oder\aber  #wer ‚Graue‘ #sind, nicht-!/?  Aussehen – jedwes zu beanstanden, Gründe / Längen finden sich immer genug.

Zehn Menschen gelten als Mindestanzahö Grippenmitglieder eine Gemeinde. [Muss, oder solle/werde das Wahre durchgesetzt … wüssten Sie ja schon] Japhetisches Einheits-Bindestrich-Verständnis unterscheidet sich von, bis widerspricht, semitosche/Schrägstrich\Pluralitäten der Gemeinsamkeiten.  _____________________________________________________________________________

טז. וַיַּעַשׂ אֱלֹהִים אֶת-שְׁנֵי הַמְּאֹרֹת הַגְּדֹלִים אֶת-הַמָּאוֹר הַגָּדֹל לְמֶמְשֶׁלֶת הַיּוֹם וְאֶת-

הַמָּאוֹר הַקָּטֹן לְמֶמְשֶׁלֶת הַלַּיְלָה וְאֵת הַכּוֹכָבִים:

16. And God made two great lights; the large light to rule the day, and the small light to rule the night; and he made the stars.

 

Der Fremd- und Seltbestimmungsparadoxa (nahmentlich mehr oder minder ,Unterwerfungs’-Denkempfindens / Erlebens) Einflüssegerenzenregime aktivieren zwar könnend, doch  anstatt dualen #Entweder--Oder,# bis  willkürlicher-וָבֹהוּ- תֹהוּBeliebigkeiten, Irrtümern / Reduzierungen / Regierungen folgen müssend.

_____________________________________________________________________________

יז. וַיִּתֵּן אֹתָם אֱלֹהִים בִּרְקִיעַ הַשָּׁמָיִם לְהָאִיר עַל-הָאָרֶץ:

17. And God set them in the firmament of the heaven to give light upon the earth,

.Licht auf Erden’ erst jetzt, äh (auch) solches (zwar unterschiedlich viel, jedoch das Nachts und des Tages).

_____________________________________________________________________________

יח. וְלִמְשֹׁל בַּיּוֹם וּבַלַּיְלָה וּלְהַבְדִּיל בֵּין הָאוֹר וּבֵין הַחשֶׁךְ וַיַּרְא אֱלֹהִים כִּי-טוֹב:

18. And to rule over the day and over the night, and to divide the light from the darkness; and God saw that it was good.

Und zu .herrschen/regieren/trennen/unterscheiden/verwalten/weisen’ über bis von respektive zwischen ‚Finsternis‘ (‚hochsprachliches‘-Gelächter-? Abend und Morgen jedoch-?) und ‚Licht‘ – beides, gar der ganzen ,Zeiten‘-Regelungen (ab !;14), für ‚gut‘ befunden / halrend (allerfimgs/immerhin wer).

_____________________________________________________________________________

יט. וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם רְבִיעִי:

19. And there was evening and there was morning, the fourth day.

_____________________________________________________________________________

כ. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יִשְׁרְצוּ הַמַּיִם שֶׁרֶץ נֶפֶשׁ חַיָּה וְעוֹף יְעוֹפֵף עַל-הָאָרֶץ עַל-פְּנֵי רְקִיעַ הַשָּׁמָיִם:

20. And God said, Let the waters be filled with many kinds of living creatures, and birds that may fly above the earth in the open firmament of heaven.

_____________________________________________________________________________

כא. וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת-הַתַּנִּינִם הַגְּדֹלִים וְאֵת כָּל-נֶפֶשׁ הַחַיָּה הָרֹמֶשֶׂת אֲשֶׁר שָׁרְצוּ הַמַּיִם  לְמִינֵהֶם וְאֵת כָּל-עוֹף כָּנָף לְמִינֵהוּ וַיַּרְא אֱלֹהִים כִּי-טוֹב:

21. And God created the great crocodiles, and every kind of creature that live in the waters, and every kind of winged birds, and God saw that it was good.

_____________________________________________________________________________

כב. וַיְבָרֶךְ אֹתָם אֱלֹהִים לֵאמֹר פְּרוּ וּרְבוּ וּמִלְאוּ אֶת-הַמַּיִם בַּיַּמִּים וְהָעוֹף יִרֶב בָּאָרֶץ:

22. And God blessed them, saying, Be fruitful, and multiply, and fill the waters in the seas, and let the birds multiply in the earth.

_____________________________________________________________________________

כג. וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם חֲמִישִׁי:

23. And there was evening and there was morning, the fifth day.

_____________________________________________________________________________

כד. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים תּוֹצֵא הָאָרֶץ נֶפֶשׁ חַיָּה לְמִינָהּ בְּהֵמָה וָרֶמֶשׂ וְחַיְתוֹ-אֶרֶץ לְמִינָהּ וַיְהִי-כֵן:

24. And God said, Let the earth bring forth all kinds of living creatures, cattle, and creeping things, and beasts of the earth after their kind; and it was so.

 

So war es (nicht etwa falsch) und doch macht G’tt Ähnliches ‚paralell‘-foemuliert, bis טוֹב. Manche ‚Sprachpurismen‘ (zumal nicht-semitischer Grtammatiken) / Textkritik irritieren eben nicht erst/allein ‚Doppelungen‘, bis Unterschiede/Widersprüche des Wortlautes der beiden ersten Genesiskapitel.

_____________________________________________________________________________

כה. וַיַּעַשׂ אֱלֹהִים אֶת-חַיַּת הָאָרֶץ לְמִינָהּ וְאֶת-הַבְּהֵמָה לְמִינָהּ וְאֵת כָּל-רֶמֶשׂ הָאֲדָמָה לְמִינֵהוּ וַיַּרְא אֱלֹהִים כִּי-טוֹב:

25. And God made the beasts of the earth after their kind, and cattle after their kind, and everything that creeps upon the earth after its kind; and God saw that it was good.

_____________________________________________________________________________

 

כו. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים נַעֲשֶׂה אָדָם בְּצַלְמֵנוּ כִּדְמוּתֵנוּ וְיִרְדּוּ בִדְגַת הַיָּם וּבְעוֹף הַשָּׁמַיִם וּבַבְּהֵמָה וּבְכָל-הָאָרֶץ וּבְכָל-הָרֶמֶשׂ הָרֹמֵשׂ עַל-הָאָרֶץ:

26. And God said, Let us make man in our image, after our likeness; and let them have dominion over the fish of the sea, and over the birds of the air, and over the cattle, and over all the earth, and over every creeping thing that creeps upon the earth.

 

 

 

 

 

 

 

 

   Wäre/n Du-ezer kenegdo-ich-Ungleichheit-G‘tt-gegenübermächtig-Mensch das lösbare Problem – hätteGnosisrecht/Erlösungsaussichten?-Fragezeichen/Ausruf-! [Die Beratungen / Bedenken – gar selbst der  /otijot/ אותיות respektive ‚Dienstengel‘ – namentlich (phonetisch ‚Demut‘ – gar qualifizierte versus frustriedrte) wider die Erschaffung der Menschenheit dauern an, als (vgl. insbesomdere strukturell gnostisch orientiertes Denken) bis obwohl / weil inzwischen immerhin Denkformen, gerade/auch japhtischer Sprachenverständnis, ,Analogie(also zugleich unendlicher Ähnlichkeiten und aber unendlicher Unählichkeiten – hier auch/zumindest zwischen respektive von G’tt und Mensch/en) von/unter uniwok identischer, bis singulärer/diskontinuierlicher, Deckungsgleichheit ups-unterscheidbar]  

Lesarten als ausdrückliche, gar beratende/parlamentarische, Beschlussfassung, bis Zögern, G’ttes (jedenfalls davor/dagegen) Menschen/heit zu machen, korrelieren mit dem anscheinend größten aller jedenfalls indoeuropäischen Schrecken  jenem Horror vor der Vielfalten Vielzahlen (seitens) der Entdeckung, bis Vergottung, des Singulars überhaupt: ‚sich mehren‘ sowie ‚füllen der Erde‘ menschlicherseits durchaus inklusive. So prompt auch eine gängige Sichtweise der #‚schwarz# auf Rückseite weiß‘# an / on der anderen / nächsten Textpassage, hinreichend ähnlicher jedenfalls grammatikalischer Struktur und Wortwahl, beim sogenannten ‚Turmbau zu Babel‘; der daher ja auch als menschenheitliche Vorsorge, oder etwa Rebellion, wider diese Ankündigung / Aufgabe gedeutet werden s/wolle.  [Die in beiden Abschnitten (Gen. 1:26 plus 11:7 g‘ttesseitig) so dezidiert betonten sprachlichen Pluralitätenformen verweisen רמז /remes/ allerdings auf des gnostisch-pantheistisch יחיד /jachid/ vereinzigend helenisirten universellen Monotheismuskonzeptes, Konflikte mit hebräischen אחד /echad, achat/ אחת Einheitsvorstellungen; gleich gar Identitäts- bis Macht-Fragen stellend, angesichts (zumindest politheismusverdächtiger, bis dafür anfälliger) Tendenzen, so manch (gar un)christlicher Trinitätslehren als/zur Konfrontation mit/gegen Juden]

 [Just a grammar school girls reverence or …] Dass, gar mittels Sprache, jedenfalls durch Menschen, nicht völlig unverständliche Grammatik/a, der Eindruck be- bis entsteht, G’tt sei geradezu ‚mit sich Selbst‘ oder ‚mit Seines(un)gleichen‘, bis ‚immerhin ‚mit dem/einem Hohen Hause‘, irgendwie (bis ‚[über]himmlisch‘) ‚zu Rate …‘, erweist sich zwar (manche überraschend) als: kaum strittig –  [Namentlich, was die immerhin/zumal nietzscheresistent, nicht aussichtsreich zu bestreitende überraumzeitlich bewusste Existenz (gar G’ttes, jedenfalls) des Futurum exactum / der Grammatik, bedeutet? – steht eben zu Debatten]

[Wie auch immer Repräsentiertes – by Lady Chancelor oft he House of Lords]  ob dies so / was wie … undװaber hauptsächlich, bis persönlich und/oder eben auch überindividuell, gemeinwesentlich: Was es bedeutet, respektive was daraus (auch/zumal aus G’ttes Existenz, bis Selbsterschließung) oder dennoch folge, bleibt hingegen umso heftiger (befremdend/konflikthaft) umstritten.

 

·          [Abbs. HoP GB House of Lords and Lady Chan.]   Immerhin Menschenfeinde verstehen bis durschauen wir manche / manchmal durchaus.  [Spätestens solange/weil ‚die Anderen‘ was auch immer ‚sind‘ müssen/werden ‚wir Kompromisse machen‘]  Ach so, da sei was mir dem/der Singular. 

·        

Solches, was G’ttes Sein/Werden/Geschehen jeweils bedeutet, undװaber darüber, was (nicht etwa nur davon) Gesetz, entscheidet, jedenfalls ,seit/nach’ Exodus 23:2, die Mehrheit dazu berechtigter Menschen, des jeweiligen Gemeinwesens auf Erden; denn mit Deuteronomium 30:12 ist ihnen immerhin/sogar G‘ttes Tora (aus den Himmeln her)gegeben / anvertraut / überlassen]

 [O.G.J.sBekenntnisumgehung‘]

Und\Aber; um gleich m/ein Wesentliches deutlich zu machen: Es ist nicht einmal/etwa erforderlich selbst Menschenfreund zu sein/werden, um besser nichts mit denkerischen bis verhaltensfaktischen Menschenfeinden zu tun haben zu (s/)wollen!

____________________________________________________________________________

כז. וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת-הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים בָּרָא אֹתוֹ זָכָר וּנְקֵבָה בָּרָא אֹתָם:

27. So God created man in His own image, in the image of God created He him; male and female He created them.

 

 [Gar Konflikte der, und um die, zumal biologischen Geschlechter, bis sozialen, Trennschärfe/n, Gendererwartungen und Funktions- bis Rollenzuweisungen, dauern an. – Empirisch erweisen sich allenfalls 20% einer/der Bevölkerung als derart ‚typisch‘ geschlechtskonform entweder ‚rein männlich / menhood‘ plus nur/immerhin etwa gleichviele  ganz so weiblich / womenhood‘ wie idealisierend verlangt, äh verstanden, die übrigen 60% als, je nach untersuchter Messdimension, mehr oder minder weit entfernt (von charaktersierend / kontrastmaximal definierten ‚Eindeutigkeiten‘), dazwischen liegendes Mixtum compositum mancher, bis aller, Kriterien gleich gar des Orientierungs- und Kommunikationsverhaltens (physiologische ‚Zwitterwesen‘ gleichwohl erheblich seltener, als etwa psychologische oder gar soziokulturelle respektive Identitätsschwierigkeiten, bis etwa avartarische, nachweisbar).  Ein/In machen, namentlich von ‚bürgerlichen Utopien‘ geprägten, ‚Kultur(kreis)en‘, geradezu überlebensgefährlich werden könnender Befund: Mit, spätestens daher / dagegen, zu erwartenden Normierungsbedürfnissen, bis Gesetzesregelungen]

 

Berühmt/Berüchtigt die Formulierung/en, bis eben immerhin Fragen, der Singularität im Plural kollektiver Einzahlen etc. etwa ‚männlich und/aber weiblich in einem (gemeinsamen / wie selbigen – griechisch denkend: „androgyn“ zu heißenden einen/gemeinsamen – gar [an anderer Textstelle (2: 18-24/25), den ‚Hervorbingungen der Himmel undווaber der Erde‘,  ausdrücklich, bis deteiliert/anschaulich, ausgeführt] zu teilenden, oder bereits geteiltem) oder eben als mehrere gleiche, bis gleichartige, respektive (nicht einmal arithmetisch-algebraische Diskontinuität / Zählbarkeiten, Individualität/en ausschließen müssend) verschiedene Wesen‘?

 [Ohnehin ‚ursprünglicher, äh endgültiger אדם / Mensch‘ genannt: אדם־קדמון /adam-qadmon/ – nicht erst/allein der ‚Kabbala‘, im geläufigen, gar gnostisch geprägten, bis zumindest mystischen, Sinne (zurückzufindender /sefirot/), im / als Unterschied, oder Gegensatz, zu gegenwärtigen / je zeitgenössischen Leuten, jedenfalls nach / seit / wegen Genesis/bereschit 3, apostolische (bis gar apokalyptische) oder sonstige (gar für ‚emanzipativ‘-gehaltene) Angleichungssehnsüchte von / gegen Verschiedenheiten inklusive]

_____________________________________________________________________________

כח. וַיְבָרֶךְ אֹתָם אֱלֹהִים וַיֹּאמֶר לָהֶם אֱלֹהִים פְּרוּ וּרְבוּ וּמִלְאוּ אֶת-הָאָרֶץ וְכִבְשֻׁהָ וּרְדוּ בִּדְגַת הַיָּם וּבְעוֹף הַשָּׁמַיִם וּבְכָל-חַיָּה הָרֹמֶשֶׂת עַל-הָאָרֶץ:

28. And God blessed them, and God said to them, Be fruitful, and multiply, and replenish the earth, and subdue it; and have dominion over the fish of the sea, and over the birds of the air, and over every living thing that moves upon the earth.

 

  [/schadaij/ wird bekanntlich, in dieser (bereits) bekannten Schreibeinweise mit schin beginnend, meist als ‚Allmacht‘ verstanden/übersetzt – nichts Geringeres als Herrschafts- und, gar G’ttes-Gegenübermacht/s-Fragen, namentlich des, bis der, Menschen, etwa als ‚mitschöpfend‘,  berührend: Geradezu alternierend mag manchem, mancher und manchen, das (selbe? – spätestens ‚nimrodische‘) Paradoxon vorkommen, dass/falls ein, bis das, Gemeinwesen der Menschen Schutzfunktionen, zumal vor d/wessen eigener Willkür …]

Da, und zumal soweit, d(ies)er, gar durchaus begrenzte, doch total weitgehende, ‚Zivilisationsauftrag‘ dem Kulturalismus widerspricht,

bleibt zu erwarten, dass er, alles ‚Zivilisatorische‘  (zudem ‚naturalistisch‘, gar ‚gaja-/der Mutter-Erde -ienstbar,‘, geprägt) missdeutet und/oder missbraucht, bis brav/empört abgelehnt, wird.   [Die hebräischen ‚Wortlaute‘ derartiger Torastellen nicht etwa weniger nahe (als mittels gängiger ‚Dominanz‘-Konzepte erfolgende) Übersetzungs- bis Deutungsvariante: ‚Und\Aber verwaltet die Erde mit Allem weiße‘ bleibt, gar folglich, weitgehend unbekannt / ungenutzt]

‘dominion‘ שליטה, ריבונות (דומיניון zuerst ‚planetar‘ gebraucht was ‚Tag- und Nacht‘-Verwaltung (!:16) angeht, dann ‚hier‘ ab 1:26 / 2:15 etal. insgesamt und gar/zumal 3:16 immerhin/dagar genderrelevant gefährdet bis widerspricht so manch etalierte/r Praxis/Politik – inklusive Benennung (2:19) bis Umwiedmung, gar von ‚Männin‘ in (3:20) ‚Bauerhof/Farm‘`? Fragen ‚gefüllter Erde‘ gegenwärtig nicht etwa ausgeschlossen, doch kaum beantwortet und\aber gleich gar nicht apokalyptisch lösbar.  [‚Dass‘ und bereits ‚falls‘ zehn Milliarden Menschen vernünftig ‚verwsorgbar‘ – hindert nicht etwa an Seuchen & Consorten zu/der Ungerechtigkeiten]

_____________________________________________________________________________

כט. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים הִנֵּה נָתַתִּי לָכֶם אֶת-כָּל-עֵשֶׂב זֹרֵעַ זֶרַע אֲשֶׁר עַל-פְּנֵי כָל-הָאָרֶץ וְאֶת-

:כָּל-הָעֵץ אֲשֶׁר-בּוֹ פְרִי-עֵץ זֹרֵעַ זָרַע לָכֶם יִהְיֶה לְאָכְלָה

29. And God said, Behold, I have given you every herb bearing seed, which is upon the face of all the earth, and every tree, on which is the fruit of a tree yielding seed; to you it shall be for food.

_____________________________________________________________________________

ל. וּלְכָל-חַיַּת הָאָרֶץ וּלְכָל-עוֹף הַשָּׁמַיִם וּלְכֹל רוֹמֵשׂ עַל-הָאָרֶץ אֲשֶׁר-בּוֹ נֶפֶשׁ חַיָּה אֶת-

כָּל-יֶרֶק עֵשֶׂב לְאָכְלָה וַיְהִי-כֵן:

30. And to every beast of the earth, and to every bird of the air, and to every thing that creeps upon the earth, where there is life, I have given every green herb for food; and it was so.

 

 Wir entscheiden, und erzählen nicht allen, was uns ‚koscher‘ bis essbar. [Hier ups ohne Negation / keinerlei Nahrungsverbote im Text ausdrücklich: ‘every tree‘]

Also, undaber (so bemerken ja nicht ausschließlich ‚VegetarierrInnen‘ oder nur Juden) von Beginn an, geht es (auch) um ‚Ernährungsfragen’, bis deren potenziellem  Regelungsbedarf, in allerlei Bedeutungshorzonten verwendeter Worte, gar änderbar – doch stets konfliktfähig, bis Überzeugtheiten-Streitanlässe dagegenzuverstoßen liefernd.  [Geradezu prototypisch, gleich gar in (zumindest nunmehrigen)Knappheitsangelegenheitendie ökonomische Modalität betreffend, und/oder von ihr betroffen: Beispielhaft beeindruckend an möglicher Diskrepanz-Spannweite zwischen einem, gar unvermeidlichen (zumal, auch andere bis alle Menschen betreffen s/wollenden, Herrschafts- äh Verwaltungs-) Bedürfnis undװaber der Nichtnotwendigkeit seiner Befriedigungen]

 

[Mindestens über das vorfindlich Gegebene hinausreichen können & dürfend erscheint der so zu nennende/verstandene ‚Zivilisationsauftrag‘ mindestens subsistenzwirtschaftlich, gar technologisch bis kapitalistisch suspekt; insbesondere dem (jedenfalls ‚neuzeitlich‘, gar unkündbaren / nicht rückgängig zu machenden, gesellschaftlichen) ‚Bündnis mit Technik, Wissenschaft und Ökonomie‘ (Di.Mi.) unfreundlich, blockierend manipulativ gesonnen, anstatt es partizipativ gestaltend fortschreibend, gegenüber]  So mögen nicht allein ‚die Früchte der Bäume‘ zum sogenannten Nahrungsangebot, bis dessen Bekömmlichkeit(sschwierigkeiten, längst nicht etwa allein/immerhin physiologischer Arten) beitragen, sondern auch Erweiterungsoptionen – namentlich etwa ‚noachidisch zivilisierte‘ – der Erwähnung/en, bis eben Entscheidungen, bedürfen.  [Ausgerechnet Tieropfer finden vor diesem (auch sie) zivilisatorisch begrenzenden, basalsten Bundesschluß (spätestens 4:4 ‚von/durch Abel‘, soweit nicht auch 3:21 ‚bei Fellkleidung‘) statt / Erwähnung. – Gar für alles, was Menschen regeln wollen, bis Sozialwesen koordinieren müssen, mag ‚G’ttes Weisung‘ תורה ups zivilisatorisch begrenzende Optionen, nach dem Muster, anbieten/nennen: ‚Wenn Ihr wollt sind/wären dies meinerseits, von/unter euch anwendend auszulegende Regeln‘. – Weisungen die daher/dazu nicht als/in תורת Vorschriften  verwendet/verstanden werden müssen, sondern (auch) als zusichernd ermunternde Zukunftsversprechen gelesen/verwendet werden können & dürfen: ‚nicht dumm‘ (etwa zweiwertig reduktionistisch, oder ganz unreflektiert), bis ‚nicht kriminell‘(wider bessere Erkenntnis) etc., ‚sein/werden/handeln zu müssen‘]

 

 [Zumindest middraschisch / Kontexte-umfassend sind zudem solche ‚der Bäume‘ längst nicht etwa die einzigen ‚Früchte‘ um die es geht mindestens jene ‚der Erde‘ gar eher einschließlich des Bodens bis Meeres gehören dazu]

Während ‚die zudem bereits beinahe schon Mutter aller Ernährungsdebatten: ‚warum/welche Fruechte verboten?‘, (‚inhaltlich‘) darüber vielleicht eher in/mit Genesis 3 ברשית ‚beginnt‘, haben/halten manche (im Textverlauf, bei der bekanntlich semitischerweise nicht-japhetisch-wortwörtlich-identisch wiederholten ‚Paralellen‘) 2:9 + 16-17 nachher  durchaus (askektisch/sparsamen versus libertinistisch/verschwenderischen) Anhalt / Anknüpfung (für eher strengere gegen eher großzügigere Lehrmeinungen / Vorgehensweisen) gefunden: „nicht alles ‚essen/haben‘ zu müssen, was ‚vielleicht gut schmeckt‘“ – aber gerade ohne besonders weitgehende Einigungen darüber was (jeweils) ‚gut/böse‘ sondern, dass jedenfalls ‚etwas zu vernieten/erlauben‘, sei.

____________ zudem_________________________________________________________________

לא. וַיַּרְא אֱלֹהִים אֶת-כָּל-אֲשֶׁר עָשָׂה וְהִנֵּה-טוֹב מְאֹד וַיְהִי-עֶרֶב וַיְהִי-בֹקֶר יוֹם הַשִּׁשִּׁי:

31. And God saw everything that he had made, and, behold, it was very good. And there was evening and there was morning, the sixth day.

 

 

[Bei, oder gerade wegen, aller Theodizee-Orientierung, seit/nach Lissabon 1755, erschreckt die durchaus Zulässigkeit ‚ernsthafter‘ / ergebnisoffener Fragen nach Gottes/G’ttes Liebe, Güte, Gerechtigkeit pp. (allein die Fülle der beinahe Zerrissenheit/en des mit dem Ot chet – nicht allein als חטא Zielverfehlung orthographiert/geschrieben – Ausdrückbaren, widerlegt/entlarvt gängige Entweder-oder-Erwartungen / zweiwertig-reduzierte-Logik-Vorstellungen, als götzendienerisch ambivalente, unentschiedeme, unzuverlässige, beliebige/willkürliche Gottesbilder) sehr viele Leute blasphemisch befremdet]  Selbst falls, bis da, (der/die/)das ‚sehr gzte‘ dazu nichts  Böses / Schlechtes, bis zumal Tod? enthalten / gegeben sein muss, entzündet sich/jemand oppositionelle Kritik (an der He-Schöpfung/soffenheit-ה) eben daran, dass überhaupt Zielverfehlungen möglich, Abstände (gleich gar raum-zeitliche) vorhanden, also Werden, gar Geschehen stattfindend / erforderlich. – Deterministische wie pantheistische Paradigmen, lassen grüßen: Hauptschwierigkeit der Entscheidungsbearf / das Politikum zwischen narrativer (gar schon vorher ‚rtzählender‘) oder normativer (spätestens hinterher ‚bestrafender‘ bis ‚erzwingender / verhindernder‘) Regelung / Handhabung von Unerwünschtem und Fehlern, bis Kriminalität/en.  [Der jeweilige, zudem unterschiedlich und konfligierend, gestaltete (auch/gerade im ‚rabbinischen Judentum‘ seit langem antitotalitär normiert aus 613 deutungs- und anwendungsbedürftigen Ge- und Verboten der Hallacha הלכה bestehende) ‚Vorschriften-Zaun um die Tora/Heilige Schriften‘ soll deren (jedenfalls deren versehentliche) Verletzung/Übertretung mindern, bis verhindern indem mehr Respektsanstand, als der Wortlaut des Textes enthalten / ‚verlangen‘ mag, gewahrt …]

 

[Wen/Da doch ‚alles sehr gut‘, so viele zumindest ‚kosmologische/universelle‘ mythische, bis mystische, Denkweisen, bedürfe Schlechtes, Böses, Unangenehmes der Umdeutung respektive Akzeptanz]  Noch basaler ‚ergründlich‘ hinterfragen Debatten gängige Verständnisse von /tow/, gleich sogar hier erstmalig dieses ‚sehr gut‘, als nicht komplementäre dualistische Dialektik im botwendigen/unabwendlichen Gegensatz zu /ra(‘a)/.  Ausfallschritt/Knickst der Dichotomie/Erkenntnis. [Schwarz-weiß versus blau – entscheidend(e (Respekt-/Abstands-)Reverenz)? Immunisierungen gegen Böses / Nutzloses / Schlechtes mag ‚Erlösungsvorstellungen davon‘ qualifiziert aufheben, ohne Schöpfung respektive Menschenheit überhaupt vernichten zu müssensondern erneuernd / fortschreibend …] Doch nicht alle haben dabei – gar analog ähnlich etwa wie allenfalls  Klemmsteine  stets nur gut aus zu sehen.

_____________________________________________________________________________

בראשית פרק ב

Genesis Chapter 2

א. וַיְכֻלּוּ הַשָּׁמַיִם וְהָאָרֶץ וְכָל-צְבָאָם:

1. Thus the heavens and the earth were finished, and all the host of them.

 

 [Bilderverbote haben gute, gar die besten, Gründe, Bildungsverbote vielleicht wenigerbereits ,von’ Gesten / Lauten, spätestens ,durch’ Schriftenzeichen / Taten, in Beziehungenrelationen ,gezogenedenkerisch repräsentierte / vorgesellte Simulationen]  Grammatikalisch werden zumindest /otijot/ אוֹתִיּוֹת auf/in diese/r Weise flektiert, und spätestens seit ‚dem Barock(zeitalter)‘-Denkempfinden(sollen) auch bis sogar/jedenfalls ‚Engel‘ eher irgendwie ‚weiblich‘ was auch immer (Sie wissen bestimmt schon) assoziiert.  [ Na klar. steht die(er Ver)s in so engen Zusammenhängen mit Folgendem, namentlich der ersten /toledot/-(Struktur-)Formulierung- (Genesis 2:4 /bereschit/), dass auch die gewöhnliche  Ein- und Unterteilung begründet erscheintGegengründe(vorfindlichkeiten), etwa der Tageszählung (gar ebenfalls  in Abhebungsrespekt-Wahrung zwischen/durch ‚Alles‘-Summennennungen flankiert), oder Erläuterungen/Debatten des ‚sehr gut‘, allerdings nicht unbedingt weniger plausibel]  Habe-Personen-im-Wasser-Abstandswarnflagge gesetzt:  Bei Versuchen ‚Begrifflichkeiten auf den/einen/meherlei Grund zu gehen‘ – entdecken manche Leute auch/schon hier, teils wesentlichAnderes als ich selbst abtauchend (vgl. E.G.B.), erinnernd (sozialisiert) vermutete‘, bis einige (akulturiert/konfessionell) verlangen wollen / dulden.  [Crew beobachtet auch befrendliche Empirie] Frauen an Bord?  

 

 [Zusammenhänge – gleich gar ‚größere‘ – nicht völlig ausgeschlossen וַו]

Und/Aber/Also, na ja יְכֻלּוּ /jekulu/ ‚fertiggestellt‘ (can, be able to; be permitted, may; to overcome –  sprachlich/wörtlich ‚Befähigungen‘ und ‚Erlaubnisse‘ zumindest nicht weniger enthaltend als ‚abschließende‘ oder gar ‚beendende‘ Aspekte) ‚die Himmel und die Erde‘ zusammen mit (eben nicht etwa ‚leer‘) allen צְבָאָם (army, military, armed forces, troops; host – ‚Herr‘ zumal auf Himmel be- bis verzogen, gar häufiger Beachtung gefunden als eben ‚Gastgeber, Hausherrschadft/Bewohner, Wirtsleute‘  etc.