Sollte Ihr Monitor bzw. Browser
(neben- plus nachstehende) úéøáò Hebräische Schriftzeichen úåéúåà fehlerhaft
darstellen - können Sie hier mehr darüber finden. אבגדהוזחטיכךלמםנןסעפףצץקרשת
t Mosaiken, der Schöpfungskuppel
mit 24 Genesis/בראשית Szenen, in/an/vor der ‚Goldenen
Basilika‘ Venedigs
[..Schwarz versus Weißes- oder -andersherum-, bis ‚blau‘] des/der Menschen Existenz jedoch, übertrifft jede Zumutung maximal kontrastklar – gleich gar, dass ‚Geschlechter‘ … |
Unterm/Als Anfang des eigentlichen (seine Porta da mar
ist ja schon seit Jahrhunderten anderweitig verwendet) Prachtumgangweges
der goldenen Mosaiken
des Atriums/Nathex
(der Vorhalle von San Marco, zu Venedig) repräsentiert Darstellungsansprüche
auf / von / der Ursprungsfragen; hauptsächlich jenem Bibelbuch בראשית /bereschit/ gewidmet (bis gar ‚abgenommen‘ er)scheined, das
latinisiert danach ‚Genesis‘ (‚Entstehung‘) genannt wird. Die ersten erwähnten, strukturellen, ‚Hervorbringungen‘ |
Unter dem, nein/also doch auch oben an der Decke, des
südlich vom Huptortalberich
vom Atrium, westlich ‚vor‘ der Markusbasilika, nach der heutigen Zeno-Kapelle,
zum ehemaligen, seeseitigen
Ehrenportal des Narthex (bis zum 16. Jahrhundert), ‚sehend‘, nach dem‚Flutbogen‘
des Noa[c]h, die ‚Schöpfungskuppel‘
vor der ‚Lynette mit Kains Wut‘. St. Klemens
Seitenschiff links, Piazza rechts, ‚neben dem Foto‘
vorstellbar. |
|
Gerade und auch diese Kuppel
– von der ja manche ‚inhaltlich‘
durchaus erwarten könnten/wollen, alles überhaupt zu umfassen/überwölben
– befindet sich in allerlei, zumal ‚größeren‘, Zusammenhängen. Geheimnisse
begreifenden Verstehens |
|
In ‚die andere‘, eine eher nördliche,
Richtung setzen Noach
mit dem Bundesschlussangebot am (‚inneren‘ östlichen Ende des – zudem,
gar irrig, meist brav ‚Sümd-‘ oder ‚Sint-‘ genannten) ‚Flut‘-Gewölbebogen ‚diesseits‘ des
Durchgangs, sowie Noahs Nachkommen, die/eine,
gar/geradezu erneuerte, Geschichte, jedenfalls (/ze sefer/ זה ספר ‚dies Buch‘
der/mit) /toledot adam/ תולדת אם ‚Hervorbinmgungen der Menschenheit‘ fort. Wobei/Wozu ‚drüben‘ – jenseits des populär zentralen Portalbereichs – der geradezu alternative (sogenannte
‚Turmbau‘-)Gewölbebogen mit der (nun/seither) geradezu nimrodschen
‚Herrschaftsausübung des und der über den und die Menschen‘ erkennbar … (zu werden droht?) |
|
Diskontinuitäten-Tabelle (zumindest am undװaber-/waw/-Haken ‚gescheiterte/r‘)
Versuch/e
der Ungleichheiten-Reihe vorfindlicher / ungeheuerlich( exotisch-vertraut anziehend –
unbekannt-abschreckend)er Anderheit/en zu überblicken
/ sortieren; –
wenigstens anstatt (‚eins im anderen‘, gar אחד /‘echad/ durch אחר /‘acher/, äh
andersherum ersetzend, oder [{Dialektik} zum ups Dritten] im/als Ganzen/s)
Differenz/en auflösen / vernichten zu s/wollend.
Randliche: G-tt / Gott (randlos) –
Nichtgott / Schöpfung (Grenzränder [hand]habend) |
|
|
|
|
|
|
|
Geschlechtliche: Mann – Männin
|
|
|
|
… |
|
|
|
Ernährungsfragliche:
|
|
|
|
Herrschaftliche:
männliche/r Herrscher – weibliche Beherrschte |
|
|
|
Kapazitäre:
Fülle/n – Knappheit/en |
|
|
|
|
||
|
Beispielsweise abendländische Gelehrte haben,
auch daher, die Vorstellung / Denkform / Redeweise (zumal von G-tt dem Schöpfer als) ‚unbewegter
Erstbeweger‘ entwickelt, und in idealisierter Überhöhung ‚träger Ruhemasse‘,
respektive vor lauter ‚Werdensängsten‘, und
vermeintlichen ‚Seinsbewahrungsaufträgen‘ (wider dessen Ver-Gehen/Ver-Änderung – verbieten s/wollend),
sämtliches Geschehen (bereits als und da solches)
unter Vorläufigkeitsvorbehalte halten, in Tateinheit mit Ruhe als/in Bewegungslosigkeit / bezwingen zu müssen/dürfen (ver-meiend).
Jene ‚Sprach-Familien‘ in/mit, bis beinahe
von, denen (zumindest aber)
auch (anstatt allein – für die)
die Tora / ‚Hebräische Bibel‘ verfasst, ließen und
lassen sich/ihr Denken hingegen nicht auf einen/den (zumal
griechisch/abendländisch geprägten) dichotomen entweder-oder-Gegensatz
[zudem brav latinisiert jedweden für
unmöglich und unexistent erklärten Dritten]) ein;
semitisches Denken/Sprechen ver-sucht/ver-mag respektive erlaubt ‚Sein und\aber Werden‘ – bis gearde in den
wichtigsten, allheiligsten (der – oh (mancherlei
‚Monotheisten‘-)Schreck – so vielen) G’ttesnahmen Jisraels, ‚hinein‘
respektive eben gerade draus ‚heraus‘, gelob sei er/sie(es/dies –
gemeinsam zu erkennen, bis auszudrücken.
[An, respektive unter oder in, Kuppeln
von San Marco zu
Venedig musifisch
(anstatt |
בראשית פרק ב Genesis Chapter 2 |
[In einem wörtlichen
Sinne (nach /
von Genesis 2:3 בראשית her) eine,
durchaus lückenlose
Fortsetzung des Textverlaufes des ersten Mosebuches der תורה] |
|
|
|
|
|
|
|
|
ד. אֵלֶּה תוֹלְדוֹת הַשָּׁמַיִם וְהָאָרֶץ בְּהִבָּרְאָם בְּיוֹם עֲשׂוֹת יְהוָֹה אֱלֹהִים אֶרֶץ וְשָׁמָיִם:
4. These are the
generations of the heavens and of the earth when they were created, in the day
that the Lord God made the earth and the heavens,
_____________________________________________________________________________
ה. וְכֹל שִׂיחַ הַשָּׂדֶה טֶרֶם יִהְיֶה בָאָרֶץ וְכָל-עֵשֶׂב הַשָּׂדֶה טֶרֶם יִצְמָח כִּי לֹא הִמְטִיר יְהוָֹה אֱלֹהִים עַל-הָאָרֶץ וְאָדָם אַיִן לַעֲבֹד אֶת-הָאֲדָמָה:
5. And every plant of the
field before it was in the earth, and every herb of the field before it grew;
for the Lord God had not caused it to rain upon the earth, and there was not a
man to till the ground.
_____________________________________________________________________________
ו. וְאֵד יַעֲלֶה מִן-הָאָרֶץ וְהִשְׁקָה אֶת-כָּל-פְּנֵי הָאֲדָמָה:
6. And a mist went up
from the earth, and watered the whole face of the ground.
_____________________________________________________________________________
ז. וַיִּיצֶר יְהוָה אֱלֹהִים אֶת-הָאָדָם עָפָר מִן-הָאֲדָמָה וַיִּפַּח בְּאַפָּיו נִשְׁמַת חַיִּים וַיְהִי הָאָדָם לְנֶפֶשׁ חַיָּה:
7. And the Lord God
formed man of the dust of the ground, and breathed into his nostrils the breath
of life; and man became a living soul.
_____________________________________________________________________________
ח. וַיִּטַּע יְהוָֹה אֱלֹהִים גַּן-בְּעֵדֶן מִקֶּדֶם וַיָּשֶׂם שָׁם אֶת-הָאָדָם אֲשֶׁר יָצָר:
8. And the Lord God planted
a garden eastward in Eden; and there he put the man whom he had formed.
_____________________________________________________________________________
ט. וַיַּצְמַח יְהוָֹה אֱלֹהִים מִן-הָאֲדָמָה כָּל-עֵץ נֶחְמָד לְמַרְאֶה וְטוֹב לְמַאֲכָל וְעֵץ הַחַיִּים בְּתוֹךְ הַגָּן וְעֵץ הַדַּעַת טוֹב וָרָע:
9. And out of the
ground made the Lord God every tree to grow that is pleasant to the sight, and
good for food; the tree of life also in the midst of the garden, and the tree
of knowledge of good and evil.
Weder muss hier nitwendigerweise
gelesen/verstanden warden beide Bäume stünden in der/einer Mitte,; noch muss
diese so singular missdeutet sein/bleiben wie ein- bis unpolare
Universusmsvorstellungen japhetischen/grischen Denken dies verlangend unterstellen
S/wollen.
_____________________________________________________________________________
י. וְנָהָר יֹצֵא מֵעֵדֶן לְהַשְׁקוֹת אֶת-הַגָּן וּמִשָּׁם יִפָּרֵד וְהָיָה לְאַרְבָּעָה רָאשִׁים:
10. And a river went
out from Eden to water the garden; and from there it was divided, and became
four rivers.
_____________________________________________________________________________
יא. שֵׁם הָאֶחָד פִּישׁוֹן הוּא הַסֹּבֵב אֵת כָּל-אֶרֶץ הַחֲוִילָה אֲשֶׁר-שָׁם הַזָּהָב:
11. The name of the first
is Pishon; that is the one which flows around the whole land of Havilah, where
there is gold;
_____________________________________________________________________________
יב. וּזֲהַב הָאָרֶץ הַהִוא טוֹב שָׁם הַבְּדֹלַח וְאֶבֶן הַשֹּׁהַם:
12. And the gold of
that land is good; there is bdellium and the onyx stone.
_____________________________________________________________________________
יג. וְשֵׁם-הַנָּהָר הַשֵּׁנִי גִּיחוֹן הוּא הַסּוֹבֵב אֵת כָּל-אֶרֶץ כּוּשׁ:
13. And the name of the
second river is Gihon; that is the one which flows around the whole land of
Cush.
_____________________________________________________________________________
יד. וְשֵׁם הַנָּהָר הַשְּׁלִישִׁי חִדֶּקֶל הוּא הַהֹלֵךְ קִדְמַת אַשּׁוּר וְהַנָּהָר הָרְבִיעִי הוּא פְרָת:
14. And the name of the
third river is the Tigris; that is the one which flows toward the east of
Assyria. And the fourth river is the Euphrates.
_____________________________________________________________________________
טו. וַיִּקַּח יְהוָֹה אֱלֹהִים אֶת-הָאָדָם וַיַּנִּחֵהוּ בְגַן-עֵדֶן לְעָבְדָהּ וּלְשָׁמְרָהּ:
15. And the Lord God
took the man, and put him into the garden of Eden to cultivate it and to keep
it.
_____________________________________________________________________________
טז. וַיְצַו יְהוָֹה אֱלֹהִים עַל-הָאָדָם לֵאמֹר מִכֹּל עֵץ-הַגָּן אָכֹל תֹּאכֵל:
16. And the Lord God
commanded the man, saying, Of every tree of the garden you may freely eat;
_____________________________________________________________________________
יז. וּמֵעֵץ הַדַּעַת טוֹב וָרָע לֹא תֹאכַל מִמֶּנּוּ כִּי בְּיוֹם אֲכָלְךָ מִמֶּנּוּ מוֹת תָּמוּת:
17. But of the tree of
the knowledge of good and evil, you shall not eat of it; for in the day that
you eat of it you shall surely die.
_____________________________________________________________________________
יח. וַיֹּאמֶר יְהוָֹה אֱלֹהִים לֹא-טוֹב הֱיוֹת הָאָדָם לְבַדּוֹ אֶעֱשֶׂה-לּוֹ עֵזֶר כְּנֶגְדּוֹ:
18. And the Lord God
said, It is not good that the man should be alone; I will make him a help to
match him.
Und\wa/Aber-
וַיֹּאמֶר, bis gar als ,danach’-verstehbar
(wiederum/inzwischen, auch gegen
Vorfindliches/Mögliches).sprach / feststellte / bestimmte’ /jomer/ (וַיֹּאמֶר) G’tt:
Nicht-gut (לא־טוב) sein wird
(הֱיוֹת) .für sich alleine/gesondert’ לְבַדּוֹ /lewado/ lamed-b/wet-daled/t
(Hi. /lewad/ .trennen’ vom Kal בדד /badad/ ,alleien sein’) ,des’,
bis von, ,Menschen’ (הָאָדָם).
Resch-quf /rak/ ‚nur‘ רַק אַךְ /rak
ach/ ‚einzig und allein‘ /ax/ ‚aber‘, ‚nur‘, ‚eben (jetzte)‘ /ax werak/ ‚einzig
und allein‘
[/lo-tow/-Kellergeschoss-לא־טוב der Alleinheit
des/von zumal /jaxid/-einzelnen-יחיד Menschen, äh des Wer-ist-wie-G’tt-Fragenturms, im
Hochschloss oben
auf unserer Überzeugtheitenfestung, optisch/fotographisch ,im Vordergrund’]
Spätestens ‚seit
der/bei (irdischen/r) ‚Erfüllung‘
solch( etwa
auch arbeitsteilig)es hier – in/mit/von immerhin noch einer
ausdrücklichen /lo/-Negation-לא im Toratext (also ‚nicht so bleiben müssend‘) – bemerkten ups Gegenübermacht‘-Bedarfs – denn ‚passende Hilfe‘ bleibt eine,
bis die, lang tradierte, brav( interessiert Herrschaften unterworfen)e,
bestenfalls unvollständig, schein-verharmlosende/vereinfachende, bis heute so folgenreich
verheerende, /ezer/-Deutung-עזר als/zu folgsamer ‚Hife‘,
statt überhaupt erst zu solcher befähigender /kenegdo/-‚gegenüber
befindlicher‘-כנגדו eigen(ständig)er ‚Macht‘ – , unten
ab Vers 21, mit/in der Existenz (weisungsgemäß da zumal spezifisch ab 1:28 ‚mehret‘-Begrifflichkeiten) mehrerer (gleich
gar auch noch mindestens diskontinuierlich, bis geschlechtlich, eben verschiedener) Menschen, scheint uns, bis
ist, die Menschenheit bemüht/versucht wechselseitige /bewalascha/-Anflehenserwartungen- בבקש – auf/zu einseitigen Unterstürtungsbemühungen, des ‚für’s
Gemeinmsame‘-zu-haltenden ein(- äh mein/deinseitig)en zu reduzieren.
[Schlimmer noch als bereits die (im engeren Sinne – eben immerhin bedeutungenumfänglich
‚aufhebbare‘) Problemstellung
diskriminierender Muster ‚ob/wie seines-/Ihres-/meines-gleichen, bis eben nicht
(geduldet biss ebenbürtig)‘, erweist sich stets die verhaltensfaktische Wahlentscheidung der, zudem genderunabhängig,
unausweichlichen Umgangsfrage/n mit Wahrnehmung/Existenz des/der Anderen (eben: jeglicher nicht-ichs Ingeheuerlichleit/en), nicht etwa allein/erst/nur G’tt
gegenüber]
___________________________________________________________________
יט. וַיִּצֶר יְהוָה אֱלֹהִים מִן-הָאֲדָמָה כָּל-חַיַּת הַשָּׂדֶה וְאֵת כָּל-עוֹף הַשָּׁמַיִם וַיָּבֵא אֶל-הָאָדָם לִרְאוֹת מַה-יִּקְרָא-לוֹ וְכֹל אֲשֶׁר יִקְרָא-לוֹ הָאָדָם נֶפֶשׁ חַיָּה הוּא שְׁמוֹ:
19. And out of the
ground the Lord God formed every beast of the field, and every bird of the air;
and brought them to Adam to see what he would call them; and whatever Adam
called every living creature, that was its name.
_____________________________________________________________________________
כ. וַיִּקְרָא הָאָדָם שֵׁמוֹת לְכָל-הַבְּהֵמָה וּלְעוֹף הַשָּׁמַיִם וּלְכֹל חַיַּת הַשָּׂדֶה וּלְאָדָם לֹא-מָצָא עֵזֶר כְּנֶגְדּוֹ:
20. And Adam gave names
to all cattle, and to the bird of the air, and to every beast of the field; but
for Adam there was not found a help to match him.
_____________________________________________________________________________
כא. וַיַּפֵּל יְהוָה אֱלֹהִים תַּרְדֵּמָה עַל-הָאָדָם וַיִּישָׁן וַיִּקַּח אַחַת מִצַּלְעֹתָיו וַיִּסְגֹּר בָּשָׂר
תַּחְתֶּנָּה:
21. And the Lord God made Adam fall into a deep
sleep, and he slept; and He took one from his ribs, and closed up the flesh.
_____________________________________________________________________________
כב. וַיִּבֶן יְהוָה אֱלֹהִים אֶת-הַצֵּלָע אֲשֶׁר-לָקַח מִן-הָאָדָם לְאִשָּׁה וַיְבִאֶהָ אֶל-הָאָדָם:
22. And the rib, which
the Lord God had taken from man, made he a woman, and brought her to the man.
_____________________________________________________________________________
כג. וַיֹּאמֶר הָאָדָם זֹאת הַפַּעַם עֶצֶם מֵעֲצָמַי וּבָשָׂר מִבְּשָׂרִי לְזֹאת יִקָּרֵא אִשָּׁה כִּי מֵאִישׁ לֻקֳחָה-זֹּאת:
23. And Adam said, This is now bone of my bones, and flesh of my flesh; she
shall be called Woman, because she was taken out of Man.
Knochen und Fleisch – Essenz von meiner Essenz
_____________________________________________________________________________
כד. עַל-כֵּן יַעֲזָב-אִישׁ אֶת-אָבִיו וְאֶת-אִמּוֹ וְדָבַק בְּאִשְׁתּוֹ וְהָיוּ לְבָשָׂר אֶחָד:
24. Therefore shall a
man leave his father and his mother, and shall cleave to his wife; and they
shall be one flesh.
_____________________________________________________________________________
כה. וַיִּהְיוּ שְׁנֵיהֶם עֲרוּמִּים הָאָדָם וְאִשְׁתּוֹ וְלֹא יִתְבּשָׁשׁוּ:
25. And they were both
naked, the man and his wife, and were not ashamed.
_____________________________________________________________________________
Da, bis warum oder wie auch immer, diese bildliche respektive textliche
‚Darstellung‘ hier aufzuhören scheint
/ auf der ‚nächsten‘ site
weitergeht, braucht sich ja niemand an eigener (‚Lektüre‘- bis etwa Denk-)Fortsetzung
hindern zu lassen. – Dieser Text mag den heiligen G’ttesnamen enthalten,
wir bitten um Beachtung. |
Dogeressa
und ‚zofende‘ Edelhofdame
‚sto(o/)l/pern‘
sie – etwa über
(Rand-) Schwelle hinaus, äh – hinein? |
Hoppela – bei so manchen Gedanken liegt es wohl
nicht entscheidend an
der – kaum
bestritten – schweren
Lesbarkeit von O.G.J.‘s (gleich
gar Online-)Texten, sie lieber, besser erst überhaupt
nicht ins/unters Heiligtum lassen zu s/wollen (erst recht falls, oder wo, sie bereits resch-waw-chet
ר־ו־ח / vorhanden). |
|
Wie bitte, gleich zweierlei
anfängliche – überhaupt Vorfindliches betreffende – Texte?
– Weder die Einheitlichkeit(sauffassung und Darstellungsabsicht) der Kuppel, noch nach/in der griechisch-hellenistisch vorausgesetzten Denkungsart zweiwertig dichotomer Logik-Erwartung (als/zur intellektulle/n
Abgesichertheit), begrüßen / segnen unterschiedliche
Darstellungen, heißen gleich gar Widersprüche, (oder
dafür gehaltener Vielfalten Vielzahlen) contradictions willkommen. Andere Denkweisen /
Sprachgruppen vermögen Semitisches
Denken anerkennt nicht nur mehr Numerus-Formen (vermehrte
Plurale, Kollektivsingulare, Triale,
Duale, Singulare), sondern die Bedeutungshorizonte der (gerne
am/vom Handgreiflichen festgemachten / hergeleiteten) Begrifflichkeiten
überlappen undװaber ergänzen einander
meist so sehr, dass mehrere Wortwurzeln ‚parallele‘ –
zumal in so manchen Übersetzungen ‚doppelnd‘, gar
verwirrend, wirkende – Verwendung, respektive geradezu middraschische Mehrfachschilderungen,
finden. |
|
Die inzwischen
international weitgehend (anstatt völlig)
übereinstimmende Verszählung und
Kapiteleinteilung der Bibel
wurde so bekanntlich im und vom christlichen Mittelalter – zum geläufigen / erwarteten Belegstellen-Muster:
Buchname, Kapitelzahl, Trennzeichen Versnummer –
entwickelt. – ‚Wie es sich christelt, so jüdelt es sich auch‘ (in dieser, bei
Rabbi Michael Hilton nicht ausdrücklich erwähnten Hinsicht). Gleichwohl
hatten und haben bereits die Toraschreiber zum kopierenden Abschreiben der ‚Hebräischen Bibel‘ abzählende, und die
sie verwendenden Juden portionierende,
Verfahren zur Texteinteilung, und dessen zuverlässiger Bewahrung, bis totaler
Beachtung.
|
|
Kommentare und Anregungen sind willkommen unter: webmaster@jahreiss.eu). |
||
|
|
||
|
by |