Werdenstum G-i-M-e-L ג־מ־ל  E/AJiN CHaDaSCH TaCHaT Ha-SCHeMeSCH אין חדש תחת השמש Fragenhier (hohen)zollerisch repräsentiert vom / durch Kaiserturm mindestens manchen Geschehens / dieses Hochschlosses

[Dass/Falls Veränderung, zumal schmerzend, bemerkbar – muss nicht zu Vermeidungsillusionen verführen]

Des ‚ups‘ Änderns Fragen, äh der Turm ‚erhebt‘,  ok jedenfalls ‚befindet‘ er durchaus ‚sich‘, von / an ‚nordwestlichen‘ Außenseiten ‚dieses Ganzen(aus Festungsanlagen mit Hochschloss) her gesehen, hoch und anthropomorpher als Es (abbildend / repräsentiert) scheinen mag, über und zwischen der erneuerten Widerspruchsbastion undווaber der, ja nicht etwa minder umtriebigen, ‚Fuchslochbastei(des/der JeTZeR/iM יצר׀ים, eben erforderlicher ‚Antriebewelcher Namen & Co. auch immer). Und seine, eben des WEDENs-? Fragen / Antworten verbinden, gerade den/des Daseinstrakt mit dem/der Achtsamkeitenflügel, an diesen – quasi abgelegenen, bis gerne für irgendwie / irgendwas / irgendwen ausschließen s/wollend  gegen-teilig‘-gehaltenen umfänglichen  nördlicheren  Seiten.

Burgführerin mit jederzeit um Rat befragbarem Todesvogel auf der/jedes Menschen Schulter.

Jedwedes ‚Ereignis‘  he-jud-he-ה־י־ה hatZeiten‘ / ‚Gelegenheitenfenster‘, eben ‚unter תחת der Sonne‘ /tachat haschemesch/ hier ‚auf Erden‘, schließt (ups schon /kohelet/, der Versanmler) nämlich auch ‚Werden /gihjah/  גהיה (gar [הויה Wesens-]Änderung/en gegenwärtig ohnehin ה-basiert vorfindlich היה Erkennbaren, bis היות Seienden)‘ mit-בּ ein – nicht etwa aus, oder wenigstens (‚Nichtigkeit‘ von) /hewel hewlim/ הבלהבלים ‚Nichtigkeiten‘ auslöschend:

GaL גל ist/wird die ‚Welle‘ und GaMaL גמל, kaum wirklich überraschend, ein/das ‚Kamel‘. Und GiMeL גימל der (vordere) אות /ot/ selbst ausgerechnet 'will be circumcised' / ‚wird beschnitten sein/werden‘.

 

 

 

 

 

 

 

zum Grösseren

 

[Turmspitze des/der WERDENsetagen überm, bis  neben DaSEIN, zumal ‚äußerlich‘, von Burginnen her aus ‚Südwesten‘, zumindest zumeist ‚noch‘ vermauerter Obergeschosse; immerhin ‚auf‘ zwar ausmittiger, doch des Kaiserturmes, gar der Fragenziele, Mittelsäule, in/von /chochma/-Achtsamkeiten Kaiserhalle des אהבה Grafensaals im Hauptstockwerk]

zum doch etwas  'kleiberen'

 

 

 [Auch und gerade dieser, da/soweit ein, Turm – ‚hat‘, ups bekommt sein/e Frage/n-Zeichen]

 

Ach so, wir / Sie / ich habe/n keinen hinreichend bestimmenden Einfluss aufdieBezugsgruppe / / Gemeinde / Gesellschaft / ‚Welt‘ /   werde/n also dafür und … wesentlich gewesen sein-!/?/-/.

[KoHeLeT,  gleich garder Prediger /darasch/ דרש Salomoשלמה: ‚Dass es nichts Neues … gäbe‘, wird gewöhnlich auf mindestens eine/r der beiden, inzwischen gängigen, Arten und Weisen (‚[wir/]es könne / dürfe sich [dies]  nicht[s] ändern‘ oder ‚[nur und erst] ich/wir wisse/n alles [und zwar: richtig / endgültig]‘) missdeutet / missbraucht:

  

Turmverzeichnis.

[[Zu Wahrheiten gehört/wird, dass Richtiges mehr/anders als singulär /jachid/ יחיד einziges alleine unter ‚rein nurs/Meinem einen Dach]

Na klar könnten und würden wir, wie die/mit den SchülerInnen drüben im/vom Dasein, uns ‚panta-re‘-herausreden: Da / Wenn / Wo alles Rauschen im Fluss / Werdensei fest-Halten, ja überhauptSchreibenkaum, bis nicht, … wäre da nicht eben Euer Gnadenoder wenigstens unsere eigenenBetroffenheiten / Anliegen (‚eigentlich‘ unmögliches ‚Lückenmanagementzu wagen).

[Nordseiten des Hochschlosses zumal über Triebebastei – auch von /kenegso/ כנגדו]

 

  Weder unterstellt, spätestens  eine (Rück-)Übertragung (zumal aus hellenistischem) in semitische Denken, dass ‚aktuell gegenwärtig verfügbare Kenntnisse (zudem überindividuell, bis metakollektiv) vollständig allumfassend wären/sind;

noch wird von/ in der תנ״ך tanach/‚Bibel‘,  indoeuropäisch singularisiert reduktionistisch / kosmologisch-vergottend unterstellt, dass keine weiterenFirmamente‘ / Himmel, dimensional außer wie innerhalb jenem/n – allenfalls teils intersubjektiv gemeinsam konsensfähig zu qualifiziertem Wissen einschränkbaren, ‚unter dieser Sonne‘ / ‚derzeit lokal bis global auf Erden‘ gegebenen יש Vorfindlichkeiten  möglich, bis nötig / erreichbar]

 

Na klar‘, oder wenigstens ‚zwar‘ befindet sich dieser hohenzollerische Kaiserturm auch so nahe am, bis über dem Daseinsflügel,  GiMeL, wie/wo schreibt/finde sich das ‚Werden‘? [Burghofseitigprächtige bis gewaltig erscheinende Innenansichtdes Daseins unter im Hintergrund ‚grauer‘ Kaiserturmdachspize – verwickelt, äh verwinkelt – zwischen Achtsamkeiten- und Überzeugtheitenflügeln]

dass seine oberen Teile, wenn (partiell/drinnen) auch eher verborgen, damit verbunden / nur darüber erreichbar – doch ‚hauptgeschosslich‘ und hier zumal ‚innerlich‘ verbunden, bis separiert, zählt des Werdens Turm, geradezu einseitig, zur elfeckigen Kaiserhalle des  Grafensaals der Liebe/n. In/Auf den darunterliegenden Stockwerken der ehemaligen Schlossküche, jedenfalls inzwischen mit Schätzen, jedenfalls Worten bis Taten, so ambivalenter Achtsamkeiten, und den Kellern der Bedürfnisse bis Notwendigkeiten, noch weiter darunter sind/werden des Turmes / der Werdensfragen Fenster/Gelegenheiten ebenfalls häufig … Sie/Euer Gnaden wissenschon.

      Bereits, immerhin in ‚Nordrichtungen’ aussichtsreiche Fenster der oberen Seltenheit, bis gar Außerraumzeitlichkeitenausblicke]  [Bekanntlich über ‚nebenan‘ drunten  im/vom Dasein verborgene Wendeltreppe damit verbunden] Theorien sind Notwendigkeitsvorstellungen des für unsere (gar intersubjektiv konsensfähige) Erfahrung gehaltenen.  

Zumal Zeiten-Zyklen ändern sich/wir: Ob uud in wieweit auch Menschen geändert werden-?Fragezeichen gehört (eher inklusive ‚wiedergeboren aus Wasser und Geist/Materie‘, mit oder gegen  anderem meer/mehr) zu den kantigeren Fragerunden.

Für ‚die Genese‘ / entstehungsgeschichtlich mag das so zutreffend stimmen; für eine Wirkungsbetrachtung ziehe ich meine (Kategorien-An-)Ordnung vor.

      

  [In/Auf der ehemaligen Schlossküche Geschoss – und in (‚beiderlei‘) Turmbereichen auch darunter – wurden immerhin bereits die Fensteröffnungen, hier des Werdens, funktionsbereit]       

 

 [Sein, zusammen mit Werden –uüber/aus der Fuchslochbastion zum Quellenschutz]   

 Lieben und Sein im Zusammenhang ‚neben‘ Werden ohne unnötige Komplexe, äh konplexitätenreduziert – manchen fehle da (im Noppensteinemodellbau) zwar was ‚Südliches‘. [Kaiserturm also ‚eindeutig‘ über einer – und doch sehend auf, in Sichtweiten von/zu, beiden Nordbastionen dieser Anlage]   Jedenfalls Kamera-Objektive verzerren so manches.

 Durchaus in Sichtweiten. auch über des/der Neuen-Widerspruchsbastei, treiben einander/sich Alte/s und Junge/s, nicht etwa nur wechselseitig wehrhaft,  über der/die Fuchslochbastion.

 [Drunten/Droben‘ auf der belle Étage, in der Kaiserhalle des  Grafensaals dürfen bekanntlich Paare heiraten, für die der Standesamtsbezirk zuständig, auf dessen Gemarkung / ‚Boden‘ sich diese Burganlage befindet – obwohl (inzwischen) … ‚Nichthuldiger‘ …] Na ja, ‚längst‘/intim ins drei Kaiser-Zimmer ‚zurückgezogen‘.    

Dass und wie Kinder aufwachsen ist dem Gemeinwesen wesentlich.  [Zumal gemeinsames, neben- bis miteinander, Alt-Werden?-ups, gar ohne sich / einander / anderen nur in Wegen gewesen zu sein? fragt Euer Gnaden ‚der Versammler‘ / KoHeLeT]

Denkt / ‚Sah‘ er (so) ernstlich (dass ‚Frauen‘ derartige Erwartungskonsequenzen quälen können – ‚Altern zu verpassen / hassen‘), sie bleibe wie damals?  [Nicht alleine Kirchenfussböden haben (un- bis -sichtbar schwarz-weise) Schachbrettmuster: ‚fairer Münzwurf‘ der Interpunktions-Zulosungen von Farbe / Seite des Anfangens, in dichotom zweiwertigen-Lagen der Entweder-oder-Verteilungsparadigmata]  Inhaltsaspekte und, bis gegen/mit, Beziehungsangelegenheiten auslotend / ‚auslosend‘. 

Rund zwanzig Jahre, nachdem – sie bereits eine neue Packung besorgt hatte, eben ehe die erste leer warhat er die Hoffnung endgültig aufgegeben, dieser ‚Frau schonend beizubringen, dass er Kornflecks (die verheimlicht opfernd an ihn abgegebenen, von ihr so sehnsüchtig liebend vermissten, Brötchenteile) hasst!

 Längst berichtete ‚die Presse‘ (zwar nicht mehr wortgetreulich): „‚Ja‘ hauchte das Fräulein, und neigt sich artiglich.“ [‚Wer beginnt?‘ – bestimmt nicht einmal immer darüber ‚ob überhaupt  jemand gewinnt‘]

Denkt / ‚Hörte‘ sie wirksam (intuitiv überzeugt), sogar / gerade ‚das Unerwünschte (bis weitaus Schlimmeres) an respektive von ihm, werde sie (ihre überwältigende Anmut, bis grenzenlos[ unerschöpfliche]e Liebe) schon noch / bald hin(weg) bekommen‘?

 [Und, wie geht es Ihnen damit (was andere tun / lassen)?‘-Fragen]

Freundschaften mit, bis ‚Lieben wir‘ (zumal Menschen), ‚wegen, oder doch eher trotz, (ihren/r) Eigenschaften‘? – Des Werdens, zwar gleich gar falsche, aber kaiserlich wirkmächtige Fragen/Antworten.

Das mit den Was‘ ist, bis wird – nicht erst bei Theodor Fontane, k/ein bilingualer ‚Witz‘ – manch ‚weites Feld‘; doch ‚wer‘-Frage/n (nach dem / den / des ‚Spiegel/n/s‘) ‘are y/You allowed to‘ / ‚darf ich / I bleiben where / who I am / Du bist‘-!/?

 Am Modell(bau) klärbar bis verständlich? [Hochschlossbegleiterin – Werdens-Turmverzeichnis גִּמֶּל] Widerspruchsunfrei in / mit / zu sich. .   [Nix für Feiglinge-? Fragen(d)Fürchtet Euch nicht vor …]  Manche der Ansichten des Kaisturms – immerhin von (burghofturmseitig zwar ohne) ‚innen‘ und (aus Norden mit Daseins-Eck-Resalite) von ‚außen‘ her dennoch (beinahe paradox ‚[bloß] oberflächlich‘-nennbar) äußerlich?  

Dachgestühl [Dass, äh falls, es (einem / den Menschen) nicht immer ‚gleich‘ / unverändert ergehe/t – ob keine Sprache nur phonetisch] Mit schwarz-weißem, äh silbernen( geviert)n, Wappenschildern.

Über / Ob / Mit Oberbegrifflichkeitenöffnungen-? Fragezeichen

Oberste Turmstube – versus –  Oberer ‚Salon‘,  über Wendeltreppe vom / mit / zu Dasein verbunden. Gemeinsam undוoderוaber zusammen Mit überhaupt ריש /resch; [! fragend] resch\ ראש einem,  bis eben diesem anderen,  Menschen wie (von so manchen für ‚Sollen‘-zu-halten oder garMüssen‘-gehalten) ‚alt‘

·          ??Abb.Wappen-edingburg??? Mädchenburg-Schildhalterin – Frauemgarde knickst. [Früher war Alles – Übel auch schon mal da (vergleiche KoHeLeT bis P.W.)] abb. duchess-Sophie-of-edding.??

sein zu wollen – ES oder EtwaS ( aus/mit/von) immerhin dürfen zu können-?antwortend(es ‚wie‘ in welchen Arten und Weisen, Formen, Lücken, Mengen, Offenheiten und …)

Obergeschoss Gewohnheit/en‘ zwischen Achtsamkeitendeckengewölbe-?Fragezeichen und Freunde am / des / im / wegen / wider / zum SEINs (gar wo, wem, [welche Gemütern,] weil Änderung/en schwerfallen / auffällt – als [gleich gar ‚innerer‘ / eigener] ‚Schweinehund diffamierbar [‚oder‘ / ]bis bestens befreundet sein/werden kann [bis dürfegar werden\sein sollte])-!/?/-/. – Wo also, bis auf / ob / so, dass des Gemüts (gewohnt Gewönlichen) Verachtungen begrenzt? #hier#olaf: Traditionen und Überlieferung (eine bis die wesenrtliche Operationalisierungen – nicht nur bek#mpfte / bestrittene / verachtete / widerlegte oft omnipräsent).

Kaiserhalle Hauptgeschoss Turm dieser \ jener / mancher Grafensaal-?Fragenzeichen Stammbaumhalle  / Daseinswurzelnnamentlich von Hass, Ignoranzen und Liebe/n, äh Änderungen oder auch nicht /slicha/ סליחה

Schlossküchengeschoss/Schatzkammer Erdgeschoss mit/bis nun alarmgesichertem Hyperrealitäten-Vorhang-?Fragezeichen Verhalten und/oder\aberwie es einem/anderen damit\dennoch ergehe/t‘-?Fragen

Kellertgeschoss an/der/gegen Notwendigkeitenhallen-?Fragezeichen Machtengewölbe

 [Nordöstlichster ‚Teil‘ des Grafensaals, und doch höherer anstatt höchster des Achtsamkeitenflügels, äh Fürstenbaus des Hochschlosses]

Abb.

Gilt vielen. bzw. immer wi[e]der, als der große, einander gar antagonistisch ausschließende, Gegner, bis Feind, vom Sein, mit dem dieser Turm immerhin (hier) baulich, sowie orthographisch, auf das Engste verbunden bleibt.

 

‚Nur‘ eine Karikatur? Oder richtet sich so manche Ablehnung der/von ‚Urbanisierung‘ (zumal unter/als basal/ursprünglicher [Erzvater] Kain- und Nachkommen-Vorwürfen) gegen Einsichten, dass ‚Wandel‘ die Kontinental-Metropole menschenheitlicher Erlebniswelten?

#Abb.  Wandel??#olaf

Gerade und ausgerechnet der Gedanke, wie die (sogar die intersubjektiv konsensfähige) Vorfindlichkeit, I/ihres (Da-)SEINs verliert ganz erheblich, ja entscheinend, an Qualität, und, wie auch immer verstandener, Substanz – wo wandelbare Wesen (und bereits Dinge/Worte) i/Ihre (gar vollkommene) Vollendung, in der – womöglich vergöttlichten bzw. als Verfügbarkeit G'ttes ausgelegten Unwandelbarkeit (und sei es auch ‚nur‘ eines äh Ihres innersten ‚[ich-]Seelen‘-Kerns, Hauchs oder ‚Herzens‘) suchen / anstreben, bis erreicht / gesichert zu haben wünschen. behaupten und/oder meinen.

(Das kaum sichtbare, ja durchaus auch Paradoxon,) dass der Eine אחד ECHaD nicht gleich ACHaR אחר der Andere (‚die Welt‘ / unsere Wirklichkeit OLaM עולם also nicht vernichtet – sondern existent /jesch/ יש) ist, und der/die/das Absolute kein Andere/r/s wird, spricht ja gar nicht notwendigerweise gegen jene (ergebnis)offene Zukunft/en, die mindestens der Mythos, wo nicht auch jede verewigte (Kreislauf-)Vorstellung (namentlich von ‚Lebenszyklen‘ und ‚Jahreszeiten‘ / ‚Äonenrückkehr‘, bis  Materie‘ und/oder ‚Geist‘) zu fürchten hat. Auch jener andere ‚Satz‘, eben der Ot ZaDe צ /tsade/, ist damit gerade nicht ausgeschlossen / verweigert / verboten, dass es nämlich zu ‚göttlicher Vollkommenheit‘ gehören, jedenfalls kann, sich sogar verbindlich bzw. zuverlässig – selbstzurück‘ zu nehmen / einzuschränken, dem anderen, namentlich Menschen, Raum ר־ו־ח  insbesondere zu wachsen bzw. zu Werden und zum Sein gebend / zusprechend / schaffend – zumal solchen, den es ohne wechselseitig zuverlässig erwartbare Bundetreue gar nicht gäbe.

 

Zu wesentlichen Schwierigkeiten des Werdensgebrauchs gehört sowohl ‚seine‘ reduktionistisch singulär indoeuropäisch vereinzigende Ursprünglichkeitskonzeption; vgl. spätestens Charles Darwins konzeptionelles: ‘I think …‘,  [Des Stammbaum-Gedankens pluralerer / gleichzeitigerer / paralleler / gestufter bis mäandrierender, gar ‚bruchhafter‘/Komplexitäten-reduzierender Entstehungs- bzw. Entwicklungskonzeptionen]

als auch verwechselnde Gleichsetzung/en, bis Höherrangigkeiten, von Genese/Entstehung mit/über gegenwärtig (und wäre es auch ‚nur‘/immerhin phenotypisch) vorfindlicher Geltung (des Seienden).

Beide Schülerinnen versuchen Euer Gnaden - hier mehrere Sprachen - zu respektieren

«So ändern sich ‚die Zeiten‘.» Wie bitte? WAW Bitte, wie? – Insbesondere durch Sprach(en)wandel sowie über Modifikationen der Sitten und Gebräuche (namentlich wubaxgkueßlich technologischer).

Dass s/Sie (oder gleich gar: wir / Menschenheit) das nicht täten, oder zumindest nicht tun sollten/dürfen benennt, zumindest keine kleineren, Schwierigkeiten.

Dabei griffe es (etwa mit Ti.Wa.) bekanntlich zu kurz/daneben: Konservativem die Bewahrungsabsichten des gerade aktuell Vorfindlichen zu zu trauen / verweigern zu s/wollen. Solche Interessen gelten ‚re-ligio‘ dem Zurückfinden/Wiederherstellen eines früheren (zumindest für ‚besser‘ gehaltenen, falls nicht gleich ‚einfach(end) als / zu ‚golden‘ / ‚geboten‘ / ‚bewährt‘ verklärt erinnerten) Zustandes, bestenfalls verloren gegangener Art.

 

werden – GiHJaH גהיה

 

 

305 Ejn Chadasch tachat Ha-Schemesch.

Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

אין חדש תחת השמש

Sein und Werden sind zwar antagonistisch erlebbar, doch schließt gerade dies bekanntlich beide(s) eher ein denn aus. Insbesondere Dichotomiesierungen gehen ja (noch/sogar) von Notwendigkeit(en mindestens des Gedacht-sein/werden-müssens) beider/aller Seiten des komplementären, wie eines jeden (zumal kaum, bis nicht/s, umgebungslosen)  Ganzen, aus.

 

#Abbs.

hinsichtlich der Entropie (als geschlossen betrachtbare [noch nicht einmal Summenverteilungs-paradigmatische, sondern apokalyptisch zerfallende] Systeme – insbesondere nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik-Denkweise) ja ohnehin.

 

- hinsichtlich der zyklisch/rhythmischen Wiederholung, gag zwar immerhin in Analogien, etwas von 'über oder jenseits ‚der/dieser Sonne‘ aufscheinen, doch bleiben sie entweder weitgehend beschränkt, entweder auf Vorstellungen, oder zumeist auf Vorgänge beschränkt, die ‚letztlich‘ bzw. bisher vorfindlich, auf die ‚Funktionen / Leistungen‘ eines / dieses, in seinem Grunde, gar endlichen Himmelskörpers, angewiesen erscheinen.

 

 

·         spätestens aber im g'ttlichen Widerspruch zu (unseren und den sein-werdenden, bis gewesensein-werdenden) Vorfindlichkeiten ist/wird – zumindest aus unserer ‚diesseitigen‘ Sicht kontingent jedenfalls die/unsere Zukunft offen. – Was ja zwar nicht zwangsläufig einen völlig unendlichen, aber eben doch und immerhin zumindest einen/den (Verhaltens- und wahrscheinlich sogar Handlungs-)Möglichkeiten-‚Spiel‘-Raum der und an Alternativen/Optionen (nicht weniger und nicht mehr des SEINs als des WERDENs) impliziert. Kaum ohne die elementarste Urversuchung sich/etwas dieser so vergleichend bedrohlich und so erschreckend anziehenden Offenheit des qualifizierten WERDENs enzihen wollen zu können, bis überhaupt, endlich wenigstens dürfen zu sollen.

·         Auf das Nichtwissensprinzip par excellence, die Offenheit des qualifizierte WERDENs verzichten zu wollen/sollen gibt es bekanntlich viele (ein- bis aufleuchtende) Gründe, doch wird und ist paradoxerweise ausgerechnet das (damit / dadurch zu schützen Versuchte)wahre‘ / ‚reineSEIN als untauglich dafür, erweisbar.

·          

Kaisertrumspitze über Stube:  [Schon ‚Dachstühle und gleich gar der Türme – Oberstegeschossefragen]   

  [Doch/Noch sei es, (Allegorien) zumal des Tages, Nacht]

Grenzenränder-Entscheidungen#zumal der/an/von qualifizierten##Achtsamkeiten#Zeitenhorizontefragen 

  [Wo also könnte & sogar darf denn ‚der/ein Stuhl(C.F.v.W.)  hingestellt werden/sein um aller, oder immerhin wirksamer, Realitäten Ganze/s überhaupt – gleich gar ‚teilnehmend/reflexiv beteiligtgewesen, äh  zu beobachten]  

Indo-europäischesuniverseller Kosmos‘-Denken des/im Singular/s versus semitische /olam/ עולם (‚Paarungen‘ / ‚Duplizierungen‘, Triale, ‚Kollektivsingulare‘, Einheitsplurale etc. bis ‚finaler‘, äh formaler /olamot/ עולמות)-Ästhetiken und etwa sino-tibetischen ‚einzahlenlosen und artikel-freier nur-Pluralitäten‘;  אחד׀אחת  ein/der Widerspruch ‚vereinzigt alleiniger Mehrzahlen‘ an und in Vielzahlen-Vielfalten/‚sich.

 [Bereits brav bis artig schlicht lokal situativ ‚mezzokosmisch‘-vereinfacht / ‚flachländisch-mehrdimensional‘-paradox] Befindet sich Repräsentationen (Ab- und Einbildungen, Ein- und Ausdrücken, Ab- und Einsichten, …) auch/überhaupt Repräsentiertesgegenüber(mächtig)‘?

Wenige vermögen, bis gar Niemand kann, so viel/all das tun, wie/was bereits dazu unterlassen werden ups!-muss, plus dadurch weitaus mehr aus- und mit Korrelationen unterbleibt.

 [Um zahlreichere der zweierlei Globi herum: Mehr als ‚die(se eine)‘, gar gemeinsame. ‚Erde‘ /ha‘arets/ vielfältigen Geschehens undווaber ‚die Himmel‘ /haschamajim/ der (/inklusive ‚dessen‘) Repräsentationen meinend]

[… Lücken inklusive …] Turmstube – des Änderns, Alterns bis Wandels – was immer ausBibel/n‘. ihrem(!) Verständnis/sen ‚herausknetbarwerde ‚daran / darin‘ gewesen sein-!/?  Normalverteilungen Gauß, La’Place, Leibnitz und ‚die anderen Jungs von der Mädchen-Band‘ [‚Regenerastiver Grundbedarf‘ mindestens ein halbes Leben lang erhöjt – doch mit gar paradox qualifiziert erhöhten Zufriedenheitspotenzialen korreliert Fragen]  

sagen uns: dass Menschen ihr persönliches Ertragsmaximum meist um das 65-igste Lebensjahr erreichen. [Manche, durchaus Fachleute, halten zwar den Bedarf /\ die Verordnung einer ‚Gleitsichtbrille‘ für ein häufiges Kennzeichen des Handhabungsbedürftigen Phänomens (Alterung)] Doch – zumindest Biologie / Medizin kann nicht sagen / weiß nicht‚ ‚wann das Sterben beginnt(etwa streben bereits vorgeburtlich / im Mutterleib Zellen des Fötus unwiederbringlich ab; ‚Lebenserwartungen‘ sind – gleich gar bei Krankheitsbefunden / Lebensweisen / Umweltbedingungen  – jedoch recht zuverlässig prognostizierbar [erfahrungsgestützt / storchastisch] immerhin ‚verallgemeinert‘ – also hochnotpeinlich vom Einzelfall zu unterscheiden)Gereatrie ‚erahnt‘ allenfalls wann es (‚das weiße Dreieck‘ im Gesicht / Nasenwinkel eines/vieler  individuellen Menschen  bemerkend / deutend) bald endet. [Gerade ‚statistische‘ Lebens(dauer)erwartungen und insbesondere Lebensqualitäten sind und werden durchaus beeinflusst, auch innerraumzeitlich äh ‚zeitgenössisch‘, beispielsweise regional und sozial unterschiedlich, nicht nur durch/mit/von völlig unbekannte/n Faktoren (verbunden)! Doch auch allgemein (ohne dafür/dagegen typisch ‚abweichende‘ oder individuelle Ausstattungen berechnen/kennen zu müssen) gilt (eher un-?)bekanntlich / ungern gesehen allgemeinst, dass Alles potenziell CHeT/dual (sein/wirken kann), was Menschen zu sich nehmen (denken / fühlen / sagen) und sonst tun & lassen Sie, Dero Gnaden wüssten wohl schon] Dosierung, Form/Methode, Mittel, Ort, Qualität, Zeit, Zweck & Co. sind längst nicht das Einzige, was Askese-versus-Libertinismus-Fallen / Materie-Verachtung/en)  in (‚die‘) Entscheidungen über ‚nicht(s davon) versus mehr oder minder viel (wovon)‘ gelockt / getarnt, bis/und ‚vernutzt‘, werden lässt.  

Zwar (bereits)Besserungserwartungen, (dass / )wenn (endlich) hinreichend viele das (meines/unseres/des Verstandes / Höheren Erachtens) Richtige täten aufgegeben; doch alt – seitdem und weil / wenn ich meine Befeindungen seitens des, und wider die, Gemeinwesen/s nicht länger bekämpfe / leugne-!/?

 Fürchtet Euch nicht vor: Adelung, Änderung, ALeF, allem-Übertreibbarem, Alter, Angst, Aussehen, …, Befunden, Bewegung, Essen, Geborgenheit, Intelligenz, Kleidung, KoHeLeT, LaMeD,  Motiv, nein, oder, Option, Pause, Reflex, Reverenz, Schmerz, Schreck, TiKuN, und, Ungeheuer, Unwissen, Weltuntergang, XY, Zeichen allenfalls/allerdings (‚ehrfürchtet‘) Euch Selbst /als bis\ הַשֵּׁם /baruch hu/ Dass, bis falls (hyper)realita, ‚sich die Verteilung der ‚matteren Tage / Zeiten‘ ändert, überrascht manche weniger, als dass es: solcher Handhabungsbedarf zu allen Lebzeiten gibt, [Manche/rErleuchtungmag fehle(r)n oder Mängel haben dichotome #Entweder--oder# Dualismen / Holz- und Scherenschnitte  ohnehin dekorierend, bis hyperreal, sein/werden: Insbesondere die storchastische  Verteilung ‚körperlicher Gebrechen‘ (auch in und zwischen [Bevölkerungen von] Staaten), dass bis wie ‚Schlafens‘-Gewohnheiten / ‚Stress‘-Kompetenzen wandelbar, und/oder typische / überindividuell koreleliert längerere Dauern bei/von Regenerationsbedarf, werden hier ja nicht bestritten (sondern bemerkend gehandhabt)]  Gar Licht doch (nicht) nur  für übereinstimmungspflichtig gehalten / erwartet / versäumt werdend?   [… oder (gerade Mächtigen) verdächtig peinlich werdend] Fortschritte‘ / Gewohnheiten / Korsettagen nicht etwa bestritten, sondern ‚ernstlich‘ kritisiert.   Lehn- bis Leer-, ach nein heilige Lehrstühle erforderlich? – drüben-?-droben Aufgehoben(e Fragen): Euer Gnaden Burgbegleiterin (‚Anima‘-?) könnte bis darf Ihnen vielleicht diesen / einen obersten ‚Salon ‘ … ?

 Dem Roten Salon der Fürstin ‚entliehenes‘ Analogiefoto mit / vom Kronleuchter vergänglich gemurmelt verpasster ‚Schönheit/en‘. [Anderheitendarübergibt es bereits]  «SAJIN זַיִן ist männlich זׇכׇר SACHAR. [… Ist er alt  זׇקֵן SAKEN, kann er] zurückschauen, durch die Zeit זְמַן SMAN, und er erinnert sich זׇכֵר SOCHER an alles. » Was er / wer? lückenhaft kann, übt und will, bis tut.

 Banal/\Basal: Was Menschen beeinflussbar denken ‚undempfinden, bis praktizieren, hat durchaus unterschiedliche Auswirkungen. [‚Diese verrückten Ausländer‘ / Ungäubigen, etwaRussen und …‘]  Besonders ernsthafteste Spiele mit Vergangenheiten im Angebot omnipräsent (zum unglücklich machen/werden).  [Brav hyperreal ‚zoft‘ stetes d/eine Gelegenheit / Gewohnheit] Zumal ohne Kenntnis / Korsettagen: ‚was sie antworten konnte oder sollte bis (gar) wollte‘, knickst sie artig, (immerhin) routiniert und geht hinaus-!/?/-/.  [Nie ändere sich – die Arroganz / Dummheit / Verachtung zumal  anderer Leute] Weibliche, äh chilenische Botschafterin –  emblematisch als emanzipative Entwicklungssymbolik (immerhin anstatt Ersatz / Substitution)?  New Ambassador of  Chile fpr St. Jamses / Great Britain, Hrr Excellency Susana Herrera_ with husband  dem neuen König Karl dem Dritten at Buckingham Palace, just in October 2022. [Klar deuten \ wenden diese offizielen Damen aus / für / von Chile und Equador, äh-ups die Republiken, einen höfischen \ höflichen Knicks an] First Lady of Equador Angela Lavinia Valbonesi Acosta with President / husband and King charles III. at Buckingham Palace in May 2025.  

#olaf –ogj-wappenschild-helm

Manchen der Menschen, bis uns  [Gar nicht so wenige erfahrene bis gelehrte halten allerdings Altersweisheit versus Alterszorn für die ‚eigentliche‘ Konfrontation / Wahl – andere schwarz-auf-Rückseite-weiß für (daneben greifend) zu (einfach \ einfältig, farblos Energetisch-Materielles) reduktionistisch verbrauchend / weggebend] Tragen 36 Gerechte (der gegenwärtigen ‚Generationen‘ /   \ ‚ Hervorbringungen‘ – bereits / immerhin [all]) das Leid der OLaMot?

scheint / sei es (bisher) gelungen am (Alters-)Zorn festzuhalten, den Einladungen bis Foderungen es (‚Scheitern‘. ‚Unfertigkeiten‘, Verfehlungen & Consorten) / ihn überwiegend in Wüten / Wuten. Rache/n und oder Bosheite/en nis Aggression/en umschlagen zu lassen, zu widerstehen. – Bei solchem ‚Festhalten an ups Weisheitsorientierunghelfen verbrauchbarer Freuden (etwaGlücks‘-, Grenzenränder-. Furchten- und TiKuN- bis Zufriedenheitserlebnisse) Erneuerungserfahrungen durchaus, bis erheblich.  

Witterungsunabhängige Beinkleiderfragen befragbar? [Kontraste-maximal #deutlich# unterschiedlich( aussehend)e Gegensätzlichkeit/en von ‚Änderung‘ / Werden gegen ‚Gleichbleiben(szyklen)‘ / Sein eignen sich hyperreal / kontrafaktischmotivational‘ / wehrkraftstärkend falls und soweit die einzigen zwei (dual ‚eigentlichen‘ / zugelassenen) Kategorien – ‚denkerischempfindbar / ‚empirischwiderlegt]

ManchESändere sich‘ / verschwindet ‚nie‘:  die ‚US-amerikanische Waffenrechte‘-?,  die ‚europäischen Sommerzeiten‘-? und\aber  Empörungenüber solcherVergleiche Analogien bis Unterschiede. -Gedankenstrich-

 [Auch falls Staat/en, oder wenigstens Ethnien, älter als ‚Nationen‘-Genanntes: Zu anderer, gar zu der meisten, MenschenLebzeiten auf Erdenhe-jud-he ה־י־ה Es יש׀שי andere (anstatt keine, wie auch immer genannten / gesprochenen, [hyper]realisierten und symbolisierten) sozialen Figurationen, bis Ungeheuer, mächtig über, äh aus, jenen gegeben haben werden(!)]  

Sowohl die schwächsten als auch die hellsten ‚Kerzenbesonders dumme und besonders weise Menschen, eben ‚all jene wenigen‘ die ihre Auffassungen bis Meinungen überhaupt nie (überwältigbar-überzeugt) ändern (lassen/werden) – eigen sich nicht(!) für Kronleuchter, allenfalls für darüber /\ darunter. [Aspektica-Unwesen: Vorteile ‚elektrischer Kerzen‘ werden durch / von ‚deren‘ Nachteile-Erinnerungen nicht unbedingt bestritten] Dass Menschen vergesslich seienhalten manche für ein Gerücht.

Ding/e undווaber Ereignis/se‘ דְּבָרִים Personengar (‚beides zugleich‘ teilnehmend beobachtende/s ה־י־ה):  [Nicht etwa ohne Zusammenhänge, und auch nur scheinbar ganz am Ende stehenden Turmes Spitzenfragen]

Auch hierzwar rund um die / gleich unter der Dachkante verlaufende Öffnungenreihe, der Oberbegrifflichkeiten ‚des‘ / solche®(!) Definieren-Tuns, doch eben gut / difference spezifica .schwarz-weiss.   richtig-falsch  .tapfer-intelligent. verschlossen haltbar.

 Neun Meter Innendurchmesser des hier allegorisch stellvertretend bemühten Raumes. [Wahrheiten, gleich gar  prinzipieller Vernunft/en, wirklichum des bis #der Menschen#  #wegen# willigvorfindlich, #immerhin# gewesen]  Nur / Doch in den (zumindest eigenen) Burghof / Süden sehen, fällt [aus Nordstube – nicht erst ‚Feiglingen‘] schwerer.Alt werdenso mache (einige dies / Anderes vielleicht auch, oder nicht, wollend)denn noch wünschen / meinen bis (hyper)realisieren eher wenige (derart)alt-zu-sein‘ (wie sie es /lo/ לא ).  Sehend wie sie werden-?(Außerraumzeitliche Überraschungsparadoxa befragen s/wollend.) [‚Ja wissen’s Majestät, selber merkt ma’s freili net – aber die Andern!‘ bemerkte der alte Oberförster artig zum, noch älteren Kaiser, der erstaunt ‚dennoch noch nichts vom (eigenen) Dümmer-werden‘ bemerkt hatte] In der Orginalanekdote lernte ‚virtualita‘ ein Habsburger dazu bis um. 

 

«Und SAJIN ist der Samen זֵרַע. SERA. Der Samen, den der Mensch für die [sic! immerhin manche, bis (teilweise anders) erwünschte, der überhaupt möglichen – eben doch mehr als einerlei?; O.G.J. indoeuropäisch rechthaberisch entsetzend] Zukunft pflanzt. Gedenke, du bist ein Samen, der für eine andere Zukunft gepflanzt wurde.»  Manche verdächtigen folglich jene entblößend zu verstehen, die nicht Teil von etwas (zumal größerem) sein/werden wollen.

 Aussage verweigert‘?  Peinliche Voraussetzungsanfälligkeit. [Wenn überhaupt Realitäten (‚wirksame (anstatt vollständig determinierte) Wirklichkeit‘ nicht immerhin / nur grammatikalisch[e Illusion] / virtualita oder persönlich vorgestellte Hyperrealität)werde Gotthold Efraim L. et al nicht nur Unzutreffendes gesagt haben exemplarisch formuliert: beste aller möglichen Welten“] Missbrauchbar, gar zumal von jenen, die ‚(daher – genau Strittiges, bis/als) nichts zu ändern‘ / ‚nichts daraus und damit zu machen(dürfen, bis zu tun) behaupten-?   [Zufriedenheitsparadoxa] Immerhin jenen / denen des ‚Alterns‘ ein handhabungsbedürftiges, bis das, Problem – nicht notwendiegerweisen nur asiatisch. 

 

Ob( / Was bis Wer) etwa ‚innen‘ oder ‚draußen‘ erlebend zu sehen-? respektive gerade (mindestens/immerhin typischerweisen) diese/falsche Frage unterlassend/unterwerfend-?

 In Raum und Zeit: ‚Mehr /alef/ א …., mehr  Belehrung, äh mehr Beteiligung, …, mehr Demut, …, mehr Dualismus, …, mehr Erklärung / Erleben, …, mehr Fakten, …, mehr Freiheit / Führung, …, nehr Fühlen / Natur, …,  mehr Geborgenheit, äh meht Gemeinschaft(snähen), …, mehr Gemurmel / Gerechtigkeit, …, mehr Heil, …,  mehr Hysterie, äh mehr „Nein“, …, mehr Neues / Wandel, …, mehr Rücksichten / Rücktritte, …, mehr Sicherheit eben mehr „Suche im Licht“, …, mehr Tiefe, …, mehr /tikun/ תיקון …, …, mehr Transparenz / Klarheit, …, mehr Tun & Lassen, …, mehr Unterschiede / Differenzierung, …, mehr Verstehen, …, mehr Vorwürfe, …, mehr Weniger, äh mehr Wissen, …, mehr Würde, …, mehr Zorn, äh mehr Zuversicht, …, mehr Zwang, …, mehr Zwiegespräch(sabstand), …, mehr Zyklen, …‘-!/?/-/. [Mehr Gleichheit klärt auf] (Vor-)Zeichen stets maximierbarer Empörung über / wegen Symbolen / Taten / Vergehen gemeinsam, oder abweichend, gefällig?

Klar sei: Wenn eine Person, trotz ihrer Weiblichkeit, an Dir scheitertmusst Du k/eine ‚Sexistin‘, oder wie das, bis was, sonst gezeigt / genannt / gemeint / gemacht werde, sein!

 Dietrologisch, dass wer (erst, bis schon, einmal) etwas eindeutig( zweideutig)es dabei / dahinter / daran / davon / dazu denkend (erinnernd / erwägend / erwähnend) wahrgenommendiesStrumpfband‘ / ‘garternicht einmal los würde, wenn es irrig / falsch oder abgelegt/‘out‘.   Und sollten Sie Abbildungen …willkommen im Club!  [Auch (teils von ‚Ärgernissen, Schrecken, Verboten & Co.‘ abgesehen) minimalen Konsens über Abgebildetes vorausgesetzt (bereits/spätestens ‚Bitten‘, ‚Flehen‘, ‚Segnen‘, ‚Speisen‘, ‚Unterwerfen‘ und gar ‚Verkehren‘ wären ja zwar mehrdeutiger als manche [allenfalls abwechselnd/hintereinander/selektiv] bemerken – hier zumal assoziieren / denken / dulden / erregen, äh erinnern / treiben / unterstellen / wahrnehmen / wollen sollen):

 Zwarkniet(repräsentiert des Fotos/Gemäldes Darstellung) auch diese Person/en vor einer anderen [Bevölkerungen, und deren soziale Gruppen, emblematisch personifiziert als JungeFrauen vor/zum Monarchen als Staatsverkörperung … Sie wissen wojhl schon um Änderungen / von Ähnlichkeiten] doch deuten bis meinen manche, bis dieselben Personen, denselben Aspekt, Ausdruck/Eindruck, Befund, Beleg, Hinweis, Kanon, Sachverhalt, Text, Ton manchmal/teils unterschiedlich. 

Gerade falls ‚physiologisches Knien(doch – und wäre es auch geschlechtsunspezifisch von/vor Menschen) eine interkulturell verbreitet vorhandene Universalie (diesseits/jenseits von anatomisch-physikalischen ‚Vorzügen bei manchen Verrichtungen‘ / Zwängen) erfährt eben nicht alleine seine grammatikalisch( denkerische, gar neuronale bis sprachlich)e Repräsentation (dazu als solche, weder notwendigerweise bemerkte, noch unstrittige) deutende Interpretationen]  Draußen – im Garten (zumal Anderer, bis ‚Anderswo / Irgendwann‘)?  [‚Dominanz bis Submissionbleiben sehr ehrenwerte Kategorien polaren, bis (summen)verteilungsparadigmatischen, Denkempfindens, ‚motivationalen‘ Antreibens etc.was eben dennoch und gerade nicht vor falschen Fragen / vereinheitlichenden Verständnissen  als / durch / in / mit / nach / wegen Dualismen, Eifer / Pedanterie, Übergriffen bewahrt]   Die werde das weder müssen, tragen, tun noch wollen dürfen – das (welche, gleich gar von uns) auch …  

Manches, bis mehr-Desselben, spricht für Zerfall: /tikun/-Zuversichten-תיקון für ‚einfach‘ oder ‚leicht‘, bis (grenzenlos / erzwingbar) zwingend,  zu halten irrtgar, oder immerhin, übergriffig interessiert, und/oder versehentlich ‚ausgefallen‘.

 Auktorialerzählt‘. [Das mit/vondem Schreiben des Sonetts‘ ist bekannt – dass dies(e web-site) hier keines(!) ist, auch] ESZwischendeckendicke‘  שי/\יש zugleich‘ Fußboden und Gewölbe – gar äußerlich bei / mit / gegenüber Resalite gegeben / gesehen.  Zumal Noachidisches überbieten( wollend)e Botschaften / Gewissheiten haben viele, zumindest bessere bis wichtigere (Personen als ich), zu künden!

 Eben nicht. dass die ihm (dennoch) zugehörende Eck-Resalite des Kaiserturms, vereinfachend / unmittelbar daran / reduktionistisch direkt vom und am Werden gefunden würde / befindlich wäre. [Balancenbedarf, statt Verteilungskämpfe. zwischen Entschlusskräften und Verstandesreflektionen be- und gefragt]

Basal grundlegendes ‘sorry‘- der Resalite Widerspruch: keine absoluten Vorfehalten gegen (noch so gemütliche( Gewohnheiten bis Leidenschaften (zu deren Abschaffung / Änderung) aufzubringen / aufzustellen – zumal nicht wider Verhaltensrituale zögernden Nachdenkens beim / im Flow routinierten Handelns.

 Durch Ausdauern und Gelassenen qualifizierte Stärken (der Beweglichleiten= - CHaSaK [Da und soweit es sich – zumal bei chaim חיים – auch um ‚artistische‘ Balance-Akte  handelt – darf & kann durchaus etwa asymmetrische bis gleichgewichtige / symchrone ‚Stabilität‘ gespannt in / von / zwischen CHeT und TiKuN  angestrebt, behauptet und erlebt bis (re)generiert sein/werden – wobei und wogegen Grenzenränder (gleich gar ‚pistische‘ namentlich: Glaube, Liebe, Hoffnung und Qwiahwit, diese vier …) erheblich, anattt beliebig, subsituierend] Heftig genug, dass / falls Gefühle uns Menschen beeinflussen, doch eher noch empörender Einflüsse darauf zu (hand)haben?

Grounded ‚oderוו׀זז Realismen? [Bloß wegeneiner vom Bodenpersonal‘ brauch ich mir weder technische Fortschritte (namentlich ‚im Medizinbereich‘) verstellen zu lassen, noch ,it optimistischen Piloten zu fliegen] Ach so, die ‚Geschichte der Markise von‘ und nicht erst / nur jener ‚der O.‘: ‚Dass Frau‘, bis zur Niederkunft, ‚nichts merk(t)e (all zu meist ja bereits woher sie; H.v.K.)‘ – darf ja ganz einfach nicht bemerkt, äh ganz sicher nicht zugelassen / erwogen / befragt werden.  

‚Nur‘ /\ Allerdings sind und werden die ups deutendenEmotionenund  [hier deckungsungleich] Gefühle bis / respektive Überzeugtheiten die  [‚Natur-Wissen‘ konfrontiert mit Menschenverhalten bis ‚Geist (versus Seele / Leib / Körper / Herz [Gewohnheit/en])‘ bleiben zwar Irrigkeiten – aber kräftig nutzbar wirksame]

(hier drüben / durch und von Dero Gnaden Adjutantin – oder wem / was / warum auch immer sonst  allegorisiert – mehr oder minder ‚leicht‘ überm Bpden – gezogen \ ziehend ‚zeigend‘)   Erinnerungs- bis Einschätzungsdivergenzen ermöglichen uns / sich / einander / (Comment-)Buttlerettes die heftigsten Konfliktpotenziale!   [Einstellung / Haltung bis Vorstellung balanciert für / vor Euch] Spätestens ‚Interessenvertretung‘ kommt nie ohne (gleich gar ‚übersehene‘ / bestrittene, äh streitigeetwa untertreibende bis überbietende) Rhetorik aus / zustande.  

gespannt – (wir Menschen) werden, weder das einzig(st) Relevante, noch das Ganzenicht einmal und gerade nicht (bezüglich) der Entweder-Oders (reduziert / vereinfacht auf: aus) unter, wegen und zwischen #schwarz# gegen #weiß,# (Aufrüsten / ‚Fressen‘) tun oder (Abrüsten / ‚Gefressen-werden‘) lassen (äh Andersherums), Exil und Fluchen (zumal) als Eskapismus bis Rettungen, Extase(n-Flow/s) kontra Freund- und Lustlosigkeiten, ‚falsch‘ / gottlos wider ‚richtig‘, Gleich(heit[streu])- bis Selbig-bleibend statt \ als sich-( respektive \ versus Verhalten)-ändernd, journalistische Darstellungen oder aufklärungsbedürftiges ‚Halbwissen‘ (äh Forschung), Lebensmittel sind Lebensgefahren, äh (un)gefährliche Kompromisse / Spiele-FragenD: Vergegnungen mit /  zwischen#  Feinden, äh Kompetenzenoder seien Kompetenzen Ungeheuer, äh Anderheiten Feinde-?  & (zumal quixotische) Co(nsprten); wobei immerhin – für \ gegen manche gar durchaus, und mur zu erklärlich verständlicher Weisen, überraschend klar erscheine/t, We®. ähwelche Seite / welcher Trieb / welcher Wolf  (‚in‘ mir \ uns) aus / die / in den Kaempfe(perspektiven – ‚das Geschehen‘) gewinnt (eben das / der / die ‚Gefütterte‘ – was zu viele, zu gerne, zu passend missverstehen / missbrauchen lassen).

 What lambs and lions do to and for one another? [SCHaLoM ist und wird etwas / jemand anderes als mein Unterlassen, oder zumindest (jede) Abwesenheit, von Kriegshandlungen – Weisheit auch] Abbs.-debs-knickse-jungs-versus-knickse-mädels

 ‚Leben‘ sind/werden immer voll – solange / wem es nicht nur mit Langeweile oder von Leiden gewesen (bereitsgelungen‘-?-Fragen): Grammatikalisch bis verhaltensfaktisch ‚stecken doch auch Mühen‘ in Gemüt(h; seit 1901 allenfalls / zwar orthographisch entfallenes he/ה English: mind, mood, temper; human faculty which reasons and judges). Als ‚frei von‘, oder wenigstens ‚stabil gewappnet wider‘, Befindlichkeits- und heftigere/n Störungen (inklusive Sterblichkeiten / Stoffwechselbedürfnisse & [gleich gar ‚sozialer‘] Consorten) besonders heftig und bestandkräftigst irrig!

 [Ob, bis wem / wenn, äh bereits falls: ärgste®eSCH FeindIn oder beste® FreundIn dieseleben balancierend / hegend / stellend / ver…] Was ‚da (Uea turnia?) und dort (etwa Resalite?)‘ aus / über der Freu(n)de/n Dachgeschosskanten hinaufragt? Wesentliche-Kern-Fragenturm   kann & darf (welcherlei) Flexibilität eine Gewohnheit sein? – Oder: Beweglichkeit/en wessen ‚verinnerlichte‘ Eigenschaft/en werden?

 Diesseits/Jenseits der ‚wie-es- werden-wird‘-Furchten-Schwelle? [/tikun/ zumindest auch dieser ‚Mauerteile‘, etwa des Daseins-Eckresalite allegorisch emblematisch und baulich ‚mauerwerklich‘, durchaus bereits wiederholter ‚Erneuerungsbedarf‘ kaum strittig תיקון]  Zumal, oder falls, allerlei Arten von (weder allein ‚denkerisch‘, ‚formell‘ oder ‚,materiell/stofflich‘, noch grammatikalisch notwendigerweisen immer/nur) ‚ausgeglichenen‘-nennbar erscheinende/n Zusammenhänge/n befragend.

Zwar auch zu / neben ‚(sozialwesentlichen) Arbeitsverpflichtungszeiten‘ / (zumal gerade) an/in mancherlei (mindestens ups wählerisch beeinflussbar wettbewerbsbereiten, bis enger [übergriffig] betreffenden: argumentativen  Bekenntnis- / Erinnerungs- / Forschungs- /  Identitäts- / Kontemplations- / Konzentrations- / Kriegs- / Kunst- / Liebes- / parteilichen / professionellen / therapeutischen / unternehmerischen / Vertrags- / wesentlichen und/oder zwischenmenschlichen Konflikten) Kampfsituationen bemerkt, bis erstellt, ‚(Herrschaftsverhalten) womit ich beschäftigt‘ – doch inzwischen / seither, gar weniger omnipräsent ‚Nutzen-vertaktet‘ / gebraucht bis be- äh gefangen/gefragt werdend (mit veränderten Schlafbedürfnissen und Regeneratiosweisen), erlebt / ignoriert: dass Menschen durchaus (nicht nur, doch immerhin stets auch ge- und missbrauchsfähig) an (Äußerlichkeiten, äh)gentlenessinteressiert gewesen, wenn denn wer welche (auch immer) anderer (Leute/‚Spiegelsich/unsgegenübermächtig‘/ezer kenegdo ע־ז־ר) empfinden täte.

·          Fragt die Juristerei die Physiologie: ‚wann der Menschen natürliches Sterben biographisch / biologisch beginnt-?‘, lautet die Antwort / der Befund: ‚vorgeburtlich im Mutterleib, wo bereits Körperzellen unwiederbringlich zerstört und abgebaut werden‘. – Wissenschaftliche Befunde die wie stets, zumal interessierterseits, auch bestritten werden.   [Manche Personen verwechseln bis mischen ‚falls etwas/jemand (unvollständig von mir, äh uns, Determiniertes / ‚Anderheit‘) ist, und/als nicht (vielweniger) überhaupt nur (‚leeres‘ / ausdehnungsloses) Nichts‘ mit bis zu ‚dem was sie, respektive Bezugsgruppen, dafür/davon halten (sollen zu wollen hätten)‘] Größer oder kleiner als‘ & Co.-Vergleiche (namentlich Gemeinwesen, gar ‚längerer‘ (zumal/zumindest ‚innerraumzeitlicher‘) Existenz-Erfahrungen, versus Individuen, oder Frau gegen Mann, bis Fakten / G’tt / Kosmos / Natur / Unendlichkeit / Vernunft gegenüber Mensch/en) eignen sich dualistisch / verteilungsparadigmatisch für Täuschungen mittels ‚Offensichlichkeiten‘.  [Fachsprachlich steht ‚Futurum exaktum‘ dafür, dass (mindestens aber ‚ob‘ bis ‚wie‘ fragend) etwas heute Gewesenes, auch dann noch gewen war‚ wenn keine )‘innerraumzeitlichen‘) Erinnerungen daran, Spuren davon (mehr) vorhanden]  Der bis mein ‚Ja-Aber‘-Impuls nd Reflexe (berüchtigt/berühmt alsGeist des Widerspruchs‘ bis manch eifriger,  gar ‚depressive‘. ‚suchender‘-Süchte/Spiele, ‚Nicht‘-Affizierbarkeit / Herrschaftserotikmaximierungen / Besser-Panzerungimmerhin einer der zehn ‚dümmsten‘/schlimmsten typischen Fehler kluger Menschen; wo und soweit nicht ‚des/vom חטא׀חיים׀חית Leben/s‘ Sattheiten – des/vom schwer-Fallenden) können ja so genutzt bis trainiert sein/werden, ‚dass/wann/wie‘ immerhin/mindestens Ästhetik/Wahrnehmungen wiederholt  ‚innere  Schweinehundrücken‘ … Wissen Sie, Euer Gnaden schon?

·          Alefbetisch von ‚ja Aber‘ zumNein-Aber‘ – respektive legt Anima den / welchen Ritterrürstungspanzer ab oder an?

     Empörungen erwartet-!/? [Obwohl / Soweit / Wem mehr für Zerfall als für Füllen spricht / ‚erlebend‘]

 

Oder / Auch: Wenn / Wo Es, Manches / Wesentliches, so aussieht, gefühlt, getan, klingt, riecht, schmeckt wie ich / Sie / wir gehofft, gesollt, geübt, gewohnt, gewollt.  Öffnet wer die Tapetentuer? [Damen zwar (nicht nur ‚in der Manege / beim Spiel‘) mit Zylinder, aber auch im Frauenrock, gleichwohl im Sattel, bis zu Pferd-gefragt worden]  Erotiken für ‚rein körperliche‘ ‚Leiblichkeitenzu halten, halten wir allerdings ups  für eine oft willkommene Fehler-Konsequenz derGeist-versus-Materieausspielen s/wollenden Irrungen-!/?/-/.  Sogar mit Männern, bis unter Menschen, koordinierbar?   Einige / Eigene Abwürfe, Beiträge, Teile gewagt / riskiert?   Zurücksehen (Erfahrung) unabwendlich-!/? wann, wie und worauf bedingt beeinflussbar (gewesen/seiend)!     

 Da, sobald / soweit oder wo, mit / unter / wegenFuturum exaktunRepräsentiertesAnderswo(ob etwa außer-, inner- oder über-raumzeitlich bis immanent / hyperreal / gegenwärtig versus pausierend / transzendierend / virtuell gemeint – ‚motivationalauch) disziplinierend-drohende Verwendungen gefunden habend – ist grammatisch folgerichtig konsequent (um aspektische bis empirische Vollständigkeiten bemüht) strittig zu Vermuten / Erwarten / Behaupten  Verbessert abgezogenes / befreites / entlassenes Personal überhaupt alles / etwas? [Grammatik kann folgerischtig sein/werden – einem vollkommen erscheinen]

‚sich dort bei / für / mit sich alleine‘, oder aber eben ‚nicht-alleine, zu befinden‘! – doch solche Erfahrungen (zumal selbst mit und primär an sich erlebt) auszuprobieren … Sie, Euer Gnaden wissen vielleicht besser / gewisslich / noch / schon:   [Irrgarten-anfällig setzen solche Problemstellungen zudem nicht nur,  gar ersetzbare fehlerhafte, Verständnisentscheidung griechischer Denkweise über / von ‚Ewigkeit‘ als ‚sehr, sehr langer Dauer‘ unterstellend / verheimlicht voraus; sondern solche Hyperrealitäten  verstellen zudem (nicht etwa weniger) wesentliche Fragen (i.e.S.) daher / danach ‚wie alleine(zumal unter ähmlichen/anderen Lebewesen) oder ebennicht alleine‘ ein Mensch jeweils gegenwärtig ‚innerweltlich‘ hier ‚auf Erden‘ vorzufinden, äh ‚unter der Sonne‘ befindlich]

#hier???Abbs.-yoster-foltertöchter-details von Elisabeth treppe-herab/hinab -#Gewohnheit/Komfortzohne Eckrisalitte-des-Daseins-außen??#olaf??

Haben nicht vor allem Gnadenlosen (Wesen) an Gnade/n interessiert zu sein/werden-!/?/-/.  [Auch in der/‚unserer‘ hier allegorisch herangezogenen, regionalen, weltbekannten Burg befindet sich eine der Wendeltreppen teils nebenan, an Gefühlen herauf / hinab, im Dasein verborgen] Zumal deutschsprachig denkempfindende, Menschen sind allzumeist, reflexhaft empörend spontan abrufbar, authentisch davon überzeugt: selbst stets absolut allumfassend rücksichtsvoll achtsamst antidiskriminierende Reden zu führen (so sehr / zuverlässig, dass / solange, nicht erst beabsichtigte / populäre / verachtende, Beleidigungen besonders provokant wirksam funktionieren).

#Abbs.##jojo

So anziehend (anmutig / bittend / devot / ergiebig / exklusiv / faszinierend / gekleidet / hübsch / kniend / mächtig / überwältigend / wahrhaftig / wichtig / zauberhaft) könne & dürfe das דבר /dawar/ äh Ding bis Ereignis, der Mensch, diese Person / Aufgabe ja nicht sein/werden: dafür/deswegen d/m/ein  Dasein /  \ Sosein zu verlassen / ‚zeigen bleibt / war drunten folglich Bedarf, bis Notwendigkeiten / Tauschhandel mit /berit/-ברית Vertragstreue / Zwänge Zwecke, ‚motivational‘; oder erweisen sich/wir bereits vorausgesetzte, etwa  Selbstevernichtungs-Deutungserwartungen [AusdehnungslosigkeitWeisheitsfreiheit] als/zubehauster Geborgenheit‘ anders interessierter / dichotom falscher Fragen?  #jojo#olaf [Wem kommw: Geh auf Dein Zimmer und komm gefälligt erst heraus, wenn Du wieder gute Laune hast‘-hinreichend bekannt / wirlsam vor]

[Hyperrealitätendurchdringbarkeitsfragen] Weinen lassen und tun, ebenso in bis  zu ‚Komfortzonen‘ gehörend.

  [Innen herauf] Ach so, nicht nur Kinder sind/werden immer wieder krank? – Häufig, bis manchmal, dennoch stattfindendeRegeneration/en‘/TiKuN wirken unterschiedlich! – Wie basal ist den diese Banalität?

 Gemütsänderungsfragen – zumal sp einige was (Kontemplation-שלום bestenfalls verteilungsparadigmatisch missverstehend)  gegen Gemütlichkeit/em zu haben scheinen bis tun s/wollen. [‚Zwar darfst / wirst Du (das) so oder anders empfinden Schwester / Anima  wo / solange / falls Du nicht helfen musst(?)(signiert: Animus, der Prinz), und (selbst – auch bis alle) Kosten dafür bezahlen (gegenwärtiger BeReIT-Ökonomologie):  Gemüth (seit dem ‚zwanzigsten‘ Jahrhundert bürgerlicher Zeitenbenennung ohne das He ‚Gemüt‘ orthographiert) und / oder / immerhin Gewohnheiten / Trot äh Flow – manche Fachleute reden auch von Selbsteverstämdmissem / dem jeweiligen ‚Selbstbild‘ in Übereinstimmungen mit / Unterschied zu eigenen Verhalten] Denk- bis Redeformen ‚in‘ und (gar Bekenntnisse \ Vorwürfe) ‚von Komfortzone/n‘ verkennen allzu oft (selten absichtslos) der CHeT-‚Balance‘-Mischungen Hin- und Her- bis Zerrissenheitscharaktere.  slicha-סליחה / ‘sorry‘: Gewohnheiten, Erwartungen & Consorten sind  weder #negativ# noch positiv#Reflexe, Rituale und Routinen eben auch nicht nur (eines davon)! [Gemüt, Gewöhntheit, Kargheit-/\Komfort-Kors(ett)agen, Kontemplation, LaMeD-למד , Lasten, Launen, Lücken, Mängel, Möglichkeit, Normalitätenverteilungen, Profession, Schlaf-Haltungen, Ungeheuer und Wohlsein/-werden: Manchen, bis uns, gelte GiMeL גִּמֶּל als emblematisches Begriffsbild / Icon des Werdens; zumindest andere halten Kaiserliches, oder wenistens / schon Monarchie für Inbegriffe des Beständigen, falls und soweit nicht nur / vermeintlich Starren – Hoheiten auch darüber nicht etwa los werdend, allenfalls ‚übersehend‘: Dass Dinge und Ereignisse, bis Personen, in Vergessenheit geraten, die und obwwohl sie einen wichtigüberrascht oft/viele(r Leute Kontemplation/en) naheligenderweisen] ‚Gefallen‘ für Gewöhnung (daran) weder hinreichend, noch nötig – die(se plaisir-)‚Kerze brennt‘ an / von beiden (grammatikalischen ‚Vergnügens‘-)Seiten: je angenehmer und/oder\aber je unangenehmer desto kräftiger, sind/werden Impulse und Bestände (gar durchaus messbar unterschiedlich) ‚vernutzt‘.  [Beweglichkeiten in und zwischen (gewisslich \verus/ wahrscheinlich) erwartbaren Vorstellungshorizonten bis und/oder\aber ‚darüber hinauf‘ gehend-Fragen] Überraschungsregenerationen bis Resilienzen?  [Häufig bis  gewöhnöich hassen(, ignorien) oder lieben Menschen, was sie gewohnt sind,  oder  Ihnen so vorkommt / #dafür \/ dagegen# gehalten wird] Geheimnis-Verrat?סוֺד 

Gewohntes zu hassen, äh zu lieben, jedenfalls zu haben \ ‚übersehen(bis zu wollen / überziehen / pausieren / benötigen) halten ja gar nicht immer alle nur für verwerflich /\ zulässig:

 Wechselseitig aus- bis ein- oder weggeschlossen? [Weder seien bis sind Alle anderenKlarheiten‘,

Orientierungen‘, Sichtweisen & Co.  nur rein falsch, noch werden mehrere davon (spätestens: zeitgleich) notwendigerweise immer entkräftigend, nebulös verwirrend: doch nach blasphemischem, desorientiertem, gefährlichem, krankhaftem Wahnsinn aussehen (lassen [s/wollen] wir sie [einander wechselseitig / sozial(e Reihen / kämpfende Gemeinschaften) schließend] #nur# allzu# [ethisierend / pistisch] gern)]  Mit Augen,Ohren und/oderHänden wie Füssen lernen  Ändert (bis), dass / falls sich ‚unvertraut, gar gefährlich / falsch / böse, Anfühlendes‘ ändert dies /\ was (gar wessen Gefühl)?

 

An, bis von, anderen ‚Komplexen‘ / ‚solchen‘ Komplexitätenreduzierungen seien/würden hier wenigstens jene vier(erlei Ned Herrmanns exemplarische ichs) ‚des / solches Denkens und jene drei(erlei, George Penningtons beispielhafte ‚Motivationen‘) ‚allerlei überhaupt Empfindens hofiert – die mir / uns besonders charakteristische Unterschiede / Konfrontationen / ‚Anlässezwischen und unter Menschen – mit / trotz vereinbaren / vertrags[treue]fähigen Interessenlagen, sogar eher von ambivalentem bis Undank /  Verdächtigungen absehend verfasst (‚als‘ benötigt / erfordert / übergriffig werdende Gewohnheitenerwartungen) zu beschreiben, bis ‚zu erklärenbeabsichtigen (s/wollen), oder gar vermögen?

 Manche ‚Kausalismen‘ studierten Mechanik auf höchst מם kunsthandwerklichem Stand – gar ‚Medizin‘. [Gewohnheiten – solche des Körpers, bis (sozialwesentlichen) Leibes, weder mehr noch weniger heftig als solche ‚des Denkens‘, bis ‚Geistes‘, äh Gemüts entblößt /\ verdeckt] Änderungs-, äh Besserungsstress inklusive?

Abbs-yoster-ritter-zu-pferd-bis-inseide??

‚Befund / Diagnose‘: Gewohnheitenpanzerung (gar in / mittels / von Überzeugtheiten) geht manchen manchmal vor Wissen(s[kosagen]änderungs[bereitschaften])-Beweglichkeiten-!/?

Abbs.-female-SEALS-007Octopussy-Beweglichkeitenbeispielsschrecken-Blasphemie??

##jojo-olaf-,it-vom-zu-h25c#olaf-vir-da-ni-buch-gliederung

 [Ganz grund-falsch sei die Erfahrung durch Reden Einfluss auf Dine und Eregnisse zu haben / ‚nehmen‘ (wie) nicht] Unumkehrbarkeitshypothesen von Änderungen (im Flow) erweisen LaMeDim / sich / wir eben auch als Unabänderlichkeitshypothesen von Gewohnheiten / Kondizionierungen widerlegt-!/?  לֹא / nein, ärger- bis CHwTs-זז׀ח-lasten- und schmerzenlose Frustfreiheit hyperreralisiert nicht einmal ‚Positives Denken‘ oder qualifizierte Liebe respektive weises Überwältigtwerden. äh Überzeugtsein (auch allein, innerhin, reinsenderseitignicht) – was jedenfalls Da.Ni. im heiternen (intelligenten / חוכמה \ weisen) Widerspruch zu, von und mit seinem Werbespruch durchaus final(strategisch) bemerkt und bekennt-./-/?/!

#jojo oder??#Ort??#hier??RESALITE??Gewohnheitsänderung- etwa/exemplarisch-massiv-Jammern-verlernen(-oder-unterlassen)???- -#hier??oder-wo#h31\wo-noch?? [So unerträglich Maches auch …] Des ל־מ־ד  LaMeDs דלד DaLeD-(Komfortzohnenleidens-)Türe-DaLeT  דלת äh ד־ר־ש – gewohnt gewöhnlichen \ außerordentlichen Gemütsänderns (etwa: mehr oder weniger als sechs Wochen kurz / lang, gar ‚charakterlich‘ / charakteristisch) und/oder\aber eben nicht!  Da/Falls ‚darüber Reden‘ / ‚davon Schreiben‘ Einfluss auf ‚Sprachverhalten’, bis Denkempfinden / Reiz-Deutungen habe oder ‚nehme‘-!/? – Verhaltenskonsequenzen eher erwartbar, als (vorher)wissbar, determiniert welche.   [Oh, Lady Elisabeth! Wollen Sie zu uns?“ erkannte / erstaunt Johann (beim gepkanten Verlassen jenes Frühstückstisches an dem er bediente) am der / einer Observanzdisziplinen-Türe des Gemütsraumes] Abb.Yoster-foltertoechter-??-Johann_zur_H31-Tiere für Lady Elisabeth???

 Peinlich bemerkt? Ach so, «mich verführen / überwältigen (gar ‚motivieren‘-Genanntes überzesuge) meine Angehörigkeit, äh meine® / Amo®(en) \ A®®oganz  

(diser / meiner [(mehr /\ minder) an]lässlich) Überzeugtheitenbalance, äh -ungleichgewicht (gefälligst – passend / verbessernd) zu ändern-?» – oder  [‘This girl does not hubble(-?)und erwartet(en) sie / wer dafür, deswegen, trotzdem (meine) Duldung / Gnade / Kooperation / Neigung / Sympathien] Sind/WerdenHinweise‘ / רמז \ ‚Korrekturen‘ und\oder garWeisungen(autoritative, autoritäre, ärtzliche,) Anlass(zofen) / ‚Einladungen‘, äh Energie/n zum Zurückschlagen, oder …?  «Honi soit qui mal y pense» [Verachtungsbegerenzung fällt nicht immer gleich leichjt oder schwehr] “Oh boy!“ Interessenurteile sind unabwendlich! Kommentare (bis Rechthabereien) schon eher ‚unterlässlich‘als ‚Melodien‘ (Lesarten / Sichtweisen, Tänze und Tonarten / Wunde®wörte®): „Oh Mann, oh Mann!“ – Nicht jede Kritik/en bis Traditionsänderung/en (wechselseitig) willkommen?   

 «kann, respektive müss(t)e (sprachenpolizeilicher ©ups© Da.Ni. & Co.), auch Ihnen / Hoheiten / Gemeinwesen ‚allein (bereits)‘ /\ (doch) erst meine(s sonstig handelnden) Verhaltensänderung genügen-?», die beziehungsrelationale Optonen(wahlen) der Unterbrechung, Beendigung und anderer Änderungen mit / neben / ohne / trotz / wegen Ihnen (wie / nicht) ‚zu tun zu haben / machen / existieren‘ eröffnend / drohend befragend aktiviert-!/? Schweienhundlichkeiten’Ä nicht etwa losgewordem – sondern grüßemd.   [‚Motivations‘-Faktoren (jedenfalls: Beisammensein, Kenntnisse und Wohlsein) durchaus bedingt substituierbarer Balancenbündel beeinflussen s/wollende Leute zu HaufInteressen-relevant] Sogar überzeugte Deterministt/innen, Freiheitslegner & Co. schreiben (so etwa mnit Gu. Ra.) Aufklärungsbücher, die Verhaltensänderungsmöglichkeiten (mittels ‚Konnunuikation‘ / ‚Notwendigkeits‘-bis-‚Verbesserungs‘-Bewisstheiten) unterstllen bis verlangen.

Menschen tun wenig lieber als über ihre eigene erlebnisweltenliche Insel zu erzählen, oder von / mit / in dieser zu denk(empfinden)en; und jene die (dies [Bild] mehr oder minder empört bestreiten oder) ‚dagegoen aktivieren‘ / angehen (müssen), würden/seien verdächtig den (zumal gemeinsam erlebten)Kontinent‘ für die gesamten bis einzig wahren Realitätssingularität halten zu ... (dürfen)?  “Oorah“ „die Welt geht unter!“ – „Mit Sicherheit ungesund?“

#olaf

 [‚Redenübers / vom ‚Reden‘ hat / macht / will durchaus Sinn] Gliederung eines Buchskapitel mit / unterm / zum Titel: Jammern gefährdet Ihre Gesunsheit“ (verbraucht [jedenfalls Anderer Wesen, und ‚konzentrative‘] Kapazitäten; O.G.J. [gar manche] Menschen für ‚an Kummer gewöhnt‘-haltend, jedenfalls Sprache dafür /\ Ausdrucksmlglichkeiten gegen was auch immer zu gebrauchen / haben / hyperrealisieren –  nicht notwendigerweise nur als Erlichterungen ansehend / empfehlend) Verbesserungsvorschlag des Menschenverhaltens von Dani Nieth 2016 vorgelegt.

Nach Vorwort (deterministisch rasch, äh neurologisch eines begeisterten Ordinarius) und humoristischer oder satierischer EinleitungHeute schon gejammert?  nochmal, bis auch rhetorisch / didaktisch (Dosis[balance/n] erwartend / treffend / unterstellend):

1.      Haben Sie wirklich [sic!auf hohem Niveu?‘ / allerlei (beleidigend/te, äh rhetorische / argumentative bis) Überwältigungs-Formen ‚motivational‘ abrufbereit / ‚dienstpflichtengemäß‘ \ uneigentlich? (untendritter Tagnamentlich 16. / welcherlei Fortschritte um Besseren erwartbar [bis wie] erfolgt[?]); O.G.J. dass/falls wirklich wirksam was wirkt – ist nicht etwa trivial, vielmehr (an-er)kennt Da.Ni. durchaus manche Gefahren des Vergleichens]  Grund  [sic! Gründe sind nämlich weder Ursachen (ups obwohl so ähnlich heißend / genannt), noch sind Gegengrüne los-zu-werden, oder Handlungen-erzwingend; O.G.J. weder ‚wenn Ja‘ (Ab-. äh Anlasszofe schaft Gelegenheitenz.B. ab welchem Befundstadium / Krankheitsbild / Schmerz-, äh Verbreitungsgrad, wem behandlungsbedürftig), noch ‚wenn Nein‘ (grundlos-abgründiger Hass am verachtungswirksamsten – ‚Komfortzohnen‘-Schelten & Co.), Potentziale (begrenzbar geraderzuverdächtigend‘) was tun oder unterlassen könnend] zum Jammern?“ [Oder bestreitet / bezweifelt / ‚euphemisierthier (ausgerechnet) Animus, doch dass was / ob esso schlimm‘ /nein\ zulässig / zutreffend sei wie /scheckina/ empfindet, äh sage]-ergrümdelnd- beobachtenVenezianer  aus / in Zusammenhängen mit ‚motorischen (Un-)Geschicklichkeiten‘nicht weniger wirkmächtige Hinterhalte? Wer ist/wird schon wütend, bis zornig genug, sich / anderen, um diesen oder welchen Preis, ‚eine leichte \ schwere (welche) Last‘ …?

2.      Anatomie [sic! schon da / wem / wo esum Gesundheit‘, gar Kränkung, äh Krankhaftes, geht  legt ‚das mechanisch-physiologische Weltbild‘ körper[liche] Studien / Assoziationen nahe; O.G.J. Emotionalisierungen als didaktisch bis erinnerlich wirksam beurteilend: ‚depressiv begabt‘, nicht erst, bis eher weniegr, kranke oder beeinträchtigte / eingeschränkte Leute durch ‚sei spontan‘-Paradoxien (‚das [überzeugen] Wollen-Können-Müssens‘ / ‚Freiheitsbelieben‘) für beleigbar / ‚(de)motivabel‘, und nicht einmal alle ‚Verbrechervisagen‘ für auffällig / einschlägig, haltend] des Jammerlappensoder: obweswegens und wozus‘ diese Verhalten mit / von arrogant beleidingend( kritisch)en Provokationen verstellt oder (didaktisch / therapeutisch) erhellt werden?

3.      Raus aus der Jammerfalle  (Mantra)einseitig-? „mit dem Mut zur [sic!/?] Veränderung“ (mit / wegen / zu Audienz-Risiken am Kaiserhof der Anderheit vorgeladen, äh vorgelassen – oder gemusst /verrsus\ gewollt?)

4.      Raus-Mantra – „mit der richtigen [sic!] Einstellung [sic! ‚falsche Haltung‘, ‚falsches Bewusstsein‘ & Co. lassen grüßen: O.G.J. (Dero Gnaden) bitter enttäuschend / kynisch weder Absichtsänderung noch Ausdrucksänderung verachtend oder vereherend]

5.      Raus-Mantra –mit der richtigen [sic! ob Menschen- bis Selbstbilder (wie) änderbar? O.G.J.] Fragestellung [sic! immerhin ‚erlbaut Forschung‘ die anderen ‚14 + x‘ Fragen nicht für verfehlt / verboten halten zu müssen; O,G,J.]“

6.      Raus-Mantra –mit den richtigen [sic! längst nicht alle ‚jammern‘ mittels ‚negativ‘nennbarer Begrifflichkeiten] Worten [sic! kommentieren / Liveberichte /  mitteilen ‚wie es einem ergeht‘ zwar bedingt abwendlich / zu verbergen, ‚Denk-Empfinden(dabei / dagegen) also Deuten bis Urteile und Reaktionen wählen – aber gerde (auch daadurch) nicht; O.G.J. bis auf ‚Bewußtlosigkeit/en‘ eher  Gartenbamk‘-sensitivzumal Sprachgewohnheiten zu ändern /\ beizubehalten enegetisch gleichzeitig und wechselseitig unendlich aifwendig und ergiebig: ‚eigenes‘ Denken und Reden bis / versus gemeinwesentliches angehend – gar ohne / erst recht sprachkulturräumliches]“ Konzeptionell und methodisch reichen Worte hier / dazu nicht, sondern wären-ups / sind Denkempfindensänderungen (gemeint / getarnt / gewollt bis verschiegen /) verlagt!

7.      Raus-Mantra –mit einer Prise Humor“ (Dosierungsfragen ‚neigen zur Ablenhnung‘ – zumal von Qualitätsstandarts, auch klar: wen das Öffnen ‚dieser Büchse der‘ / welcher ‚Pandora‘ zu schrecken hat-?, bis erstaunend was manche für allgemeinverbindlich, gesund,  konsensfähig[en ‚Humor‘. ‚Lästerung‘. ‚leicht‘, ‚nötig‘ und/oder ‚Provokation sei‘ was wer für zumutbar \ wovon] zu halten / verlangen gneigt)

8.      Raus-Mantra – „mit leichtem Gepäck“ (Unabwendliche Vereinfachungen ‚neigen zum‘ / beugen sich, bis Sie, den Reduktionismus #‚gut gegen# böse‘, überbietend: denn / zumal, ‚was [erst / noch / schon gar] nicht dabei gehabt / ersehnt / vorhanden [gewesen]‘ – nicht notwendigerweise gegen / vor Abhanden-kommen …)

9.      Untertitel, Therape und  Schluskapitel: „Frustfrei [sic! allerdings nach vorheriger (bis ‚mäßigender‘) ‚Verständigung /\ Verstörung‘ mit (bis wider-?) CHeT was (kein / nicht) Frust(rierendesoder gerade eskapistisch Resiliez-bedürftig / Anpassbar) sei?; O.G.J. ‚ebenfalls‘ mit Ruhetag/en (zumal statt [‚Gnosis‘] / von ‚positivem versus negativem Denken‘)] in sieben [eben nicht auf 24-stündige vertateten] Tagenups und/oder wauh-Reverenz Ihrer CoreferentinEuer Gnaden (‚Nicht ganz schlecht‘-Denkempfinden asrunning commentary / thoughts‘, anyhow – eher vorziehend)?

Persönliches Fazit“, dass auch, bis sogar, dieser Autor [Da.Ni.] ‚das Schreibenunterschätzte, ‚der Bücherbergekaum eionfacher zu kennen, (so)wie geänderte Gewohnheiten (ihrerseits begrenzt) beharrlich / resilieent / (in) Treu(e fest / beweglich) sein/\werden könnend, und doch ein wenig „Literatur“ zum Nachweisen bemüht.  Nichts ist schwerer zu ertragen … [Daneben durchaus ‚erwähnter‘ Werke / Autoren und ‚übersehene‘] Namentlich bereits die dritte, ‚therapeutische‘ Spalte der 25 Punkte Liste des Markgrafenturms, äh basalster Fehler(tabelle) anerkennt, שי׀יש gar ‚SCHweinehunde-gerecht‘,  bis ‚sophrosyn(t)‘ diesbezügliche®eSCH /äh-ups\ ©[o]urt[e]sy Vorgehensweisen-Fragen \ -Antworten –‚bemerklich‘.

Gar leider, und (zwar ohnehin) allerdings verdächtigen wir, nicht nur Freuden (ungetrübte / kindlich-kindische, grenzenlose bis leidenschaftliche), und gewohnheitsmäßig( reflexhaft-schnelle / Fkow, Gelingen, ‚Lauf-habend‘ \ unbeirrt-/\unbeweglich-erwartet)e Gemüter, Gesundheit \ Krankheiten respektive genauer Wohlbefind(lichkeit)envielmehr (besorgt)  geradepositiv denkende‘ / ‚Zuversichtsfortschritte‘-verlangende und ‚vereinfachen( upsssen)de‘ Menschen: besonders zuverlässig herbeiführbar / hoch wahrscheinliche (Schreckens-. äh Verluust-)Potenziale an / für / zu Jammer-Anlässen zu finden / haben – zumal der CHeT(oT)s Enttäuschungsmischungen (‚grammatikalisch, logich und/oder messbar Falsches‘, ‚negativ‘-Empfindbares und ‚schlecht‘-Nennbares an / im / trotz ‚sehr Gutem‘ /tow meod/ Genesis 1:31 [gerade per Umorientierungsdisziplien / by quixotic battles. äh Besserungs-Zuversichten] nicht los-geworden zu sein) und Komplexitätsentdeckungsoptionen dem( angenehm Guten und Schöneren )gegenüber besonders kräftig /   kontrastereich deutlich scharf! – Was der Dinge / דברים und Ereignisse bis Menschen ‚zu benennen‘, äh Interessen-Urteile / Lage-Erlebnisse repräsentierende: Darstellungen, Handhabungsweisen, Lesarten, Sichtweisen & Co. dennoch, nein ja eben gerade, besonders kritisch wirkmächtig Sie wüsten schon um Vorstellumgsbilder.  Grammatik-Fehler? [Wesentlich – was wie erinnert bis (wogegen \ wozu) erzählt wird]  Na, bitter scheen – ma‘ sagt ja nix – ma‘ red ja bloß davon.Dialekt dialektisch entschärft?    

  Beeindruckend, was alles, gar an das / Euer / Ihr / mein Personal / mich, delegierbarbis unterbleiben kann und\oder darf?  [Kaiserturmspitze hinter / vor und über den Dächern des Grafensaals und der Prachttreppe gegenüber / ‚neben‘ / vis-a-vis Bischofsturm Ecken und Resalitenmehrzahlen] Nicht etwa, dass ein (noch so erleichterter / gewichtiger) Schmerz / Seufzer / Stöhner denkabwendlich oder energetisch harmlos wäre-Antworten   Manch( Reizend)es unerträglich und/oder abwendlich aber alles nicht nur (ein Aspekt empfindlich / grammatikalisch / linear / singulär wahrnehmbar, oder ausdrucksabhängig). [Vorstellungen, äh Bewusstheit erforderlich /versus\ ausreichend; N.D. Bianca Salva Et al.]  Will die Energieraus‘? Ferführerisch-hinterlistiger  Irrtum (anzunehmen / Übergeugtheiten \ zu unterstellen): Wer nichts (negatives / selten bis nie etwas) sagt (und bleibt, respektive folgt / mitmacht) – habe keine (abweichenden / blasphemische / bösen / falsche / gegenteiligen / helfende \ hindernden / kritische / kontemplativen / negative / richtigen / schlechte / störenden / unheilige / verbotenen / wütende / zornigen / zweifelnde) Denkempfindungen (dabei)!

Werden Gewohnheiten Beweglichkeitenfragen ans / des Gemüts- / einer Persönlichkeit-? oder\aber der König / KoHeLeT [Altersweiseheit‘ versus Alterszorn‘ bleibt insofern eine der (wesentlich) falschen Fragen – ‚klar‘, d/was\s beide(r / blanke Wüten / Achten) verbrauchend, äh verteilend, verlieren]  bemerkt (ausdrücklich Prediger !2:1 f.): Dass Tage kommen (und bereits welche gewesen) die – namentlich deren / wie geführt- und geleitet-Werdend (als bevormundete Unselbständigkeit / ungerechte Lastenverteilung erlebt-!/?) – mir / uns nicht gefallem. Wogegen gänige Verständnisse der Empfehlung, des Versammöers, dies חיתות ‚von Jugend / Anfang an‘ berücksichtigend wissen zu dürfen & können (eindrücklich[e Summe] Prediger Salomo 7:10 & 11:9) sowohl als Verschiebungen ‚auf später‘ (gar wenn, weil und wo immer mehr Dämpfung, Gebrechen, Trübung dazustoße / zusammenkomme), als auch als Notwendigkeiten im  Droben, oder (messbar) erhöter Wahrscheinlichkeiten (der \ des Erinnerns als /sajin\ wegen) im, Alter(nicht allein grammatikalisch-konjunktivisch) daneben-greifen. – Auch aggresive, namentlich nicht zu qualifiziertem Zorn beitragende / genutzte, Wuten aktivieren / erzeugen bis sind (schwer zu ‚übersehende‘) wesentliche Energien!  Was / Wen wir gewohnt seien – würden … [Innermenschliches und Zwischenmenschliches sogar, bis zwar, ‚dialogisch-gedankenleserisch’ verschieden interaktiv unterwegs]

Wir (/im Zweifel ich / Japheten)  [Einschätzungsgelegenheiten und Messungsangelegenheiten]

hatten in diesem Zeitraum (für / gegen diesen \ jenen Ort) so viel \ wenig ‚Eingriffe‘ – baulicher, habitueller, physischer und sozialer (gar / also inklusive pistischer / אלף׀ים

 Überzeugtheiten betreffender) Arten (und Weisen) – auszuhalten / erdacht / erlebt / überrascht, dass TiKuN-‚Regenerationskapazitäten bis (Auf-)Wartungsbereitschaften-תיקון gebraucht und hinterfragt-?, auch werden alterskorelierte Wahrnehmungsstöhrungen handhabbar, anstatt: geleugnet \ gesucht oder beschwohren!  [Auch imd gerade solche zum Besseren sind\werden Ver-Änderungen – ob dafür gehalten oder nicht stören(d) \ tolleriert]  Des Gemüts ‚gewohnter Flow / Habitus \ Hals‘, äh der / zur Persönlichkeitunterwegs‘?

 [Innen (kaum) und Außen (deutlich, zu sehen)]  

Höchstens hier ‚drinnen‘, äh verfilmt / simuliert? ????Abbs.yoster-foltertoechter-Elisabeth knickst H31c-GemuetH-Eintritt [Haupt- bis Hintergrundschwierigkeit: (mein) Befinden, Denkempfinden gar Zustände ändern zu müssen, äh also zu sollen – ‚ersatzweise‘ / immerhin Ausdrucksverhalten]

 [Interessen-Lage-Fragen (bekannt / belauscht / bemerkt)ach so-Seufzerei, Herrschaften haben Euch / sich so vom Werk / Text / Ansinnen ärgern, an- und umtreiben lassen-!/?/-/. co-referieren zu …]

Und\Aber-ups (zumal auch dieser Autor  fürchtet, äh verkennt, bestimmte Konjunktionen vermeidungsstrategisch) im, bis zu/m, Einzlnen (Bemühen: Danie Nieths zum Ändern-©urts[e]y(!) von Gefühlen, äh derartiger Ausdrucksänderung von ‚Gewohnheiten‘ /bis (begrenzten)\ ‚echten‘ Jammernsverzichten):   Ausfallschritt- ‘ and \ but stooping-reverences, or what? [‚Lauscher an der Wand …‘ oder gehorsam, äh zwar zuhörend aber distanziert / kritisch geblieben bis gewordenfragend] Belauschtes Coreferat von N.N.  oder XXX – gar aus, bis begeistert mit, Respektsabständen aus, in, von und zu kondizionierenden Korsettagen, respektive (auch hyperreal stützenden \ [un]willkommenen / zwingenden) Täuschungen? 

Graf Yoster sprach / wies an: „Jogurt ißt man mit dem Löffel!“ – „Mit dem Löfel!/? – Dann mag ich ihn nicht!“ stellt die entsetzt wirken( wollen)de Nichte, und ‚eierschleudernde Göre‘, (verwaiste, minderjährig-bevormundete) Herzogin Gren Maria Gwendoline, genannt Irene, dagegen empört (über diese ‚Wetterlage‘, äh Erziehungsmaßnahme / Anpassungsforderung) fest.  Abbs-xoster-jogurt [Wess das Herz voll – geht der Mund über – Belegstellen: ‚Gejammer‘ längst nicht die einzige störenden Mitteilungsformen, ähheftigsten Handlungen / Verhaltensweisem] Wer tritt den Diener Johann – und knickst dem Grafen Onkel Yoster?   [Es ‚erklingen‘ eben auch angenehm(-wechselwirkend)e Melodien / ‚Resonanzen‘ hervorbringlich – traurige und Consorten keineswegs ausgeschlossen] Athem-Techniken befragt?  

Einleitend mitnehmen / konfrontieren / aufklären s/wollend:  Abb-hier(auch-bezugswegen)??

 ‚Himmelhoch jauchzend‘ ו und זז׀ח ‚zu Tode betrübt‘ (nicht) los(zu)werden? [Trauer, Tod und Niederlagen bedürfen der Bewältigungzumal Freuden über(raschend) Nicht-Scheitern aller(lei)dings mancher Begrenzungen] Noch mehr verschiedene Verhaltensvarianten als unterschiedliche Charaktere – so dass Menschen zugleich mehere, gar antagpmostisch, befolgen / wählen können?  [Leichenschmaus genießeen d+rfen & kömmen Frage(verhaltens)antworten] Manche erdreisten sich ja empörtes Entsetzen hier zu zweifeln: ‚Warum wir wozu Röcke tragen?‘ abbs-highland-games-tribüne  [Na zwar macht der Kämpfer auch dem König einen Ausfallschritt]

Geheimnisverrtäterisch verweigerte Antwortnverweigerungen:

Um hinreichend oft in die Knie zu gehen – damit wir immerhin unsere anatomisch-physische Beweglichkeit nicht verlieren‘ – umfassen / verbergen könnend?  Auch und sogar ‚wer es schon mal versuchte‘, oder sogar ‚kann‘, bleibt auf gar heikle Balancen ange- und verwiesen.  [Zufriedenheitsparadoxa] Sich auf k/ein ‚Gespräch einzulassen erzwingt / ersetzet / ändert sonst keinerlei Verhalten!  [G’tt widerspricht dem Vorfindlichen ups (wobei bereits ‚Schöpfungsgeschehen  anderes Interaggieren mehr als ‚Sprechen‘ [vollzieht]): Des Autors (hier Da.Ni.s) Bemühen ‚wider das Jammern‘ durchaus in bester Gesellschaft – obwohl Ersetzungsapelle zur gemütlich-gewohnten Balance-, äh Fehl-Haltung(s-ups-Änderung also) durch Akzptanzen (von Gegebenem) bis Zufriedenheiten (mit / \ trotz CHéT ) zu gerne böswillige / dumme / listige / ‚motivieren‘-s/wollende Mißverständnisse aktivieren]  Beinahe (Da.Ni. durchaus bekanntes) Paradoxon: Bleiben Unzufriedenheiten so wichtige Antriebe, dass diese Kräfte besser nicht mit / zum Jammern verbraucht / verschwendet werden sollten?  [Da / Weil / Wenn schon die Wände des Lehrhauses bauphysikalisch eher lotrecht erforderlich – kann immerhin der Fussbodenbelag, gerade das g’ttesdienstlich genutzten Raumes, ästhetische Bruch-Lücken des Wahrnehmens(stückwerks) dokumentieren / haben \ memorieren]

 

 So ausgerechnet Da.Ni. argumentativ: „[…] Früher [sic! war das (überhaupt) besser? – vor der postuliert vorgeblichen-? Zeitenwende immerhin arbeitsteilig professioneller (Klagen-lassend); O.G.J, des Autors Jammernsbeginn-Diagnose reziprok (darin intendiert überredend / ‚verführt‘) vorfindend] galt die Regel der höflichen Zurückhaltung;: »Leide ge­fälligst, ohne zu klagen.« Aber das ist leider[! – zu Beleidigungen / Satire ‚animierend bis berechtigend?‘; O.G.J. erheitert wider ‚altägypitsche Priesterschrift‘ vom Sittenverfallstopos, auch apostolischungerechter Richter‘-Ummotivierungsverfahren erinnernd] vorbei. Heute[? – zumindest politische Interessenvertretungsformen neugen durchaus dazu] heißt die Devise: Jammere laut und penetrant, und dir wird geholfen. Und falls nicht  ist / sei / wäre dies ein umso passendere® Anlass(zofemruf) genau für Mehr-Desselben-Be-Dürfens und Müssens (ups ‚unten‘ 18.) zur Aufrechterhaltung dieses Phänomens / wegen seines Fortbestehens erforderlich(-komkurierend)er Interessenverbände bis Insitutionen; O.G.J. mit dem Sprichwörterkonflikt japanischer versus us-amerikanischer Mentalitäten (doch nicht jede Vorsorge verwerfend, weil ‚Gesundheit‘ odfer gar ‚sicherheit‘ nur bedingt bis nie ganz ereichbar).   Obwohl sie keinen Grund dazu haben, jammern sie dennoch - und machen damit sich und ihre Mitmenschen unglücklich und unzufrieden.   #hierBazon Brock Zitat-Kommentar: Auf (den) Wegen (wohin auch immer fortschreitend) hohe Würde(n)ansprüche bereits ‚teils selbstbestimmten Lebens‘, gar ‚hospitzlich‘ zumal am / bis zum, innerraumzeitlichen Ende. [sic! ‚Zufriedenheiten‘, ‚Vergleichsverzichte‘, ‚Ruhe-weg-haben‘, Eskapismen, CHaSaK & Co.  gelten eben nicht allen geradezu als besonders ‚weltverbesserlich‘ / konsumförderlich / aktivistisch; O.G.J. immerhin gerade ‚gesättigte (Belehrungs- bis Wahren- und/oder Dienstleistungs-)Märkte‘ zulassend, und so manches CHéT gar / zwar mit Da.Ni., G.P. Et al für unabwendlich, bis (zumal aktuell /versus\ ‚lebenslänglich‘) unabänderlich äh / sondern für vielzahlig und vielfältig anders handhabbar –, haltend]

Gerade überindividuelle gemeinsame dyadische, gemeinwesentliche, kollektive Unzfriedenheiten (exemplarisch mit Notlagen, Rechtsbrüchen, Verteilungsverhäktinnen pp.) aktivieren erhebliche ambivalen vernutzt werdende Enerfien. 

  „Da haben wir den Salat!“-Meldungen / Holz(- und Scheren)schitte bis Schattenrisse! [An wenigen. letlich strategischen. Stellen. Seinem ‚Wochentrainigs‘-Programm, gibt der Autor Da.Ni. aus- bis eindrücklich ת an / zu א: dass dies ALLES nicht(s) Einfaches sei (‚Bücher schreiben‘ zudem [gar darüber und dazu / deswegen ‚lesen‘] auch nicht)  behauptet / will Gegenteiliges allerdings ansonsten über 130-fach auf 224 Seiten (wider sein eigenes sonstiges Bemühen gegen Euphemismen und andere denkerisch-grammatiaklische Leichtferig- bis Unachtsamkeiten)motivational‘-verführungsberet bemüht, hoffen / haben / glauven / erreichen] „Im englischen Sprachraum beispielsweise ist die Frage »How are youkeine Einladung zum Jammern und Klagen. Die[!] erwartete Antwort lautet: »Fine, thanks [ – »And how do you do?«: O.G.J. ‘is it?‘ – ‚Isn’t it?‘ מה שלומך? , מה נשמע? ohne ‚Fremdspachen‘ sprechen / übersetzen für Trug halten zu müssen] und zwar ganz egal, wie es einem tatsächlich [sic!/?] geht.  [Da.Ni. S. 8; verlinkende Hervorhebungen O.G.J. gar nahezu einverstanden-?] CHeT – sich mit Amderheiten, Enttäuschungen, Fehlern, Leiden, Lücken, Ungerechtigkeiten und so abzufinden, falle nicht immer allen leicht-? ach ja, und Verbrechen bis Wandel \ ‚Weltunterganghaben wir zu vergessen versucht; bleiben der / die Balance-Frage ob, wann, wer es (wem) wozu (ab)verlangt-!/?/-/.  [Nicht, dasseinfach( erleichtert scheinende \ seiend)e Lösungen(mur) weil / wemm / (oder immerhin wessen /) wo sie (zu) einfältig, abwendlich währen (micht einmalmur \ rein‘ denkerisch-gramatikalisch‘-erscheinende Ersetzungs-Entsprechung( al)s-Versprechungen) schon / spätestens die Übertragung der semitisch( geschrieben)en  Tora mit Tanach in die griechische Sepruaginta zwar, äh zudem eine, bis ‚die‘, erzwungene (Korsettage)] Einsichten, respektive Komplexitäten, die jenen vom legitimen, ja notwendigen Vereinfachungsbedarf/en, namentlich des Denkens (‚Rassiermesser‘) nicht etwa notwendigerweise immer nur woidersprechen, oder ‚Natur‘ / Physikalisches ausschließlich (da / soweit ‚prinzupiwll‘ oder ‚reproduzierbar‘) für simpel halten,  müssem. 

Dabei gibt es einfache [sic! ein /pe/  jenes aus / von /pschat/ פשט  vermutet – wo / soweit / falls / da nicht ‚der‘, gefährlich-verräterische Ausdruck / Euphemismus /pscha+t/ …פש für und von ‚das (mir) Gewohnte / Vertraute beibehalten, bis durchsetzen zu s/wollen‘, äh zu dürfen + x?; O.G.J.  spätestens da ‚haben‘ wir ja schon welche ‚Mehrheiten‘ das Werk ansprechen /\ ab- äh aufschrecken / klären / retten s/wolle?; O.G.J. bissig getroffen ‚verunglücklichend / missionierungsbedürftig / bekehrungsresistent‘] Rezepte [sic! eben mental-denkerischen ‚Kochens‘-Allegorie; O.G.J. die Vorfindlichkeiten sonstige ‚Sprachkonzepte‘ / Worte weder bestreitend noch verbeitend] gegen das Jammern. […]

Man erleidet die Welt [siic! sich saelbst eher inklusive (Koheletallenfallsübersehen/d‘) vorfindlich, namentlich ‚die Vergangenheit‘, auch ‚für Gutes‘ verantwortlich zu machen“ ist eine hohe / subtile, ‚venezianische‘ Kunst; O.G.J. mit P.W. das Paradoxon ‚beanstandeten Gestaltungseinflusses‘  konstatierend] und das Leben nicht mehr, sondern gestaltet sie aktiv mit - vom Opfer der Umstände zum handelnden Subjekt. Das Umfeld nimmt einen anders wahr und reagiert mit Zuneigung und Respekt.“

    Bei O.g.J.  stimmt hingegen nicht mal die Orthographie! [Populistische Wissenschaftsschelte, inklusive ‚Freud‘-Bäsching mitgenommen (respektive ‚abgeholt‘); als / bei / trotz / wegen / zu philosophischen Reverenztributen an medial rezipierteGehirnforschungsergebnisteile‘-Deutungen? – Oder: Außer und neben, bis von, arrogant-populärer ‚Lust an der Provokation‘, didaktisch-erinnerliche, bis ‚motivational‘-wirksame Zwecke (gar ‚blauen‘ Humors) doch /versus\ nicht rauben bis verstellen zu lassen / wollen] ‚Freud‘ hält viel aus, Wissenschaften auch – doch nicht nur Medienleute schlagen (auch gemeinwesentlich)  zu(rück)!  Greift, um ‚Pragmatismus-Illusionen‘ und ‚Wissemschaftsfeinde‘ mit-zu-nehmen, so manches kurz dabeneb?  [Autpritäre Persönlichkeiten, NePheLiM und (deren / sonstige) HelfershelferInnen nicht-los-geworden] Nicht nur ‚böse‘ Absichten ‚pflastern Wege‘ – ‚Knien‘ komme vor ohne es so bemerken / fühlen / (lassen) / meinen / nennen / sehen / (tun) / wollen zu müssen.  

Zwischenüberschrift Da.Ni.s:Wurzelbehandlung

 [(‚De®[eSCH Verhaltenssubjekte verwendet werdend/t]en‘) Definitionen entblößen wesentliche Vorentscheidungen was Begrifflichkeiten (‚wegen‘, äh ‚für‘, Beobachtungen, wem) zu erkennen /‚übersehen‘\ verbergen ‚ermöglichen‘] Jene Menschen, die sich unehrlich empfinden (müssen) wenn / weil sie andere Worte für ihre Stimmungen (zu) verwenden (hätten), ‚als sie fühlen‘ – hättender Russ(inn)en Fähigkeit‘ (nach Ma.Me.)  vorzuziehen? – oder kognitionstherapeutische Konfiktelagen.

„[…] Auch fänden sich in kaum einer anderen Sprache so viele Jam­mer-Synonyme wie im Deutschen. […]  »Jammern« ist also tatsächlich eine ur-deutsche Wortschöpfung - Mittelhochdeutsch ja­mer, lautmalerisch: Wiedergabe eines Klagelauts. Diese Begriffserläu­terung legt die Vermutung nah, dass das Jammern nicht echt ist. Es ist mehr eine Wiedergabe, also eine Imitation, denn ein Ausdruck echter Not. [… – sic! ein (andere bis Selbst-)Betrugsvorwurf, der empfangsseitig wahrnehmendes ‚sich jammern-, äh –betreffen-lassen‘ zwar nicht notwendigerweise diskreditiert, doch (interessierterseits auch unerwünscht) relativiert; O.G.J. eher bösartiger mit Ig.Bu. ‚die Wohlmeienenden‘ fürchtend]  Und auch viele ältere Wörterbücher [..] beschreiben [] eine religiöse Totenklage. [] bahnbrechende »Erfin­dung« Freuds war es ja, dass er seine Patienten [sic! zumeist Frauen; O,G.J. zwar bleibt ‚unterlassene Hilfeleistung‘ sträflichst, doch häufig genügt, bis empfielt slich (durchaus), die Einschaltung von Prtofis – und ‚die ganze Welt‘ ist kaun, bis gar nicht, erlösungsbedürftig / zu retten] dazu ermunterte, über ihr Befinden zu reden und die banalsten Regungen und Störungen des Seelenlebens auszusprechen. Daraus“ entstehe „der Be­griff »talking eure«: Körperliche und seelische Beschwerden können angeblich allein durchs »Drüber-Reden« nachlassen und bestenfalls erschwinden.

Verzagtheit und Weltüberdruss gab es schon immer, zweifellos, aber jahrhundertelang ertönten diese Klagen eher als rituelle Anru­fung einer göttlichen Instanz. [sic! wobei ‚Anflehen‘, äh die Bemerkung / Vorstellung / Wider- bis Rückkehr – gleich gar überindividueller, geradezu souveräner – Mächte /(Möglich- bis Nötigkeiten von)\ Verhaltenssubjekten vis-a-vis der ‚Goldfischglas‘-Perspektive (statt gegen jegliche: ‚Menschenwürde‘) erheblich entblößt (als ‚lächerlich‘ / unterlegen, oder gar unwirksam, macht); O.G.J. gerade und besonders Gemeinwesen, [sozio-polito-logisch bis persönlich] ‚zwar nur, doch ‚teilweise‘ als ‚überlegen / unterwerfend‘ erlebend]

#hier Abb.-preußen-Offozierinnen  Airborn! and Uhh-rahhh! Auch, bis vielmehr (im Wesentlichen) halten wir (Militärs) den hier therapeutisch, oder angeblich / beherrschbar, adressierten „Altagsfrusts-Jammer für  ein ‚veröffentlichtes‘ Selbstgespräch – das sich durch / von Änderungen des verwendeten Vokabulars (wie Da.Ni. durchaus weiss und zu verwenden überwältigen / überzeugen will)  beinflussbar, so nicht beendend / verhindernd (allenfalls hinreichend ‚um nicht hörbar / andere belästigend zu sein‘-?) ändert. Fortschritte-? Immerhin was der Beinkleiderpflichten Rocklängen angehe?  [/lo: baruch hu/ - trozu / wegen bisd zur daseiend-wandelbaren Existenz (gleich gar von Anderheiten / Eigenheiten \ Hoheiten \ Ungeheuerlichkeiten)]

Gemüt (gar ‚Resilienz‘?, definiert / verstanden als – zwar unausweichliche, doch meinerseits durchaus [weitgehend] ignorierbar erscheinend / numinos / ‚übersehenes‘ / verborgenes) Fragen / Herausforderungen beantwortend: ob, bis handhabend wie: ‚ich der jeweiligen Situation emotional / existenziell gewachsen bin?‘ Abb.-co-referentin-lara-croft-knicks-ani Sieben Dimensionen in 28 Einzelschritte zerlegend, äh (an)ordnend / (an)be(- bis em)pfohlen Erübrigt sich \ anderen, wer ‚müssen‘ abschafft / meidet / (wollend) substituiert / unterdrückt / verbietet damit (zumindest hyperreal, äh scheinbar bis vermeintlich \ vorgeblich) auch ‚dessen‘ womöglich(es) einwendende / erlaubende Gegenteile? – Da,Ni.s Methode / Theorie behauptet / repräsentiert / riskiert / suche-ups u.E. entsprechende / therapeutisch verfehlbare Konsequenz. [Konzeptioneller Vorwurf – Status confliktus: Bedürfen Gefühle (auch ‚Emotionen‘ respektive ‚Stimmungen‘ genannt/e) des / eines / Eures / Ihres / meines Ausdrucks? Darf, kann, soll jemand dazu gebracht / gehalten / gezwungen / konditioniert sein/werden diesen ‚positiv‘ zu sagen / sehen? – Umd\Aer-ups zögern / wählen / üben / ‚revisionieren‘ / pausieren / mischen / entscheiden / bedenken wir zwischen Reiz und Gefühl(s-‚Reflex‘ dabei / dagegen / danach / darauf / darum / dazu) bereits deutend (balanceirend / erlebend verstehend) was wir / ich wie fühlend  דלדzumindest ohne CHeTs nis um-zus los-zu-sein]   abb-gp-reiz / abb-ani-lc-bib #hier

Erst seit [sic? oder auch nicht; O.G,J. gerade auto- und ‚fremd‘-suggestive Verfahrensweisen weder für so ‚jung‘ / neu, noch nur für verwerflich (oder gar wirkungslos), haltend] der[?] wissenschaftliche Glaube sagt, dass sich der Mensch durch bloßes Reden selbst kurieren kann, ist das Jammern als eine Art »Selbsttherapie« in der Welt.“ [Da.Ni. S. 10: verlinkende Hervorhebungen O.G.J. beinahe etwas gnädfiger]  Die / Eine definitorische Kern-These des Autors / Da.Ni.s die zugleich notwendige Funktionsvoraussetzung seiner ‚Gegen-Therapie‘?

Jammern beginneim Kopf“ [sic!]

Jammern als unreflektiertes bis, (längt rituell gewohnt) unbeanstandetes / unbemerktes Vorentscheiden eher verstellend als entblößend-? –  als Vergleichsergebnis eines (ausstehend, bis ‚vergangen‘, vermeinten) Soll mit dem (interessiert bis ‘selffullfilling‘ missdeuteten) gegenwärtigen Ist zum ‚Negativen‘-Ausschlag / -Überschuss des Wirklichkeitskonstuierens / Daseins /   CHeT   „[…] Jammern ist eine höchst individuelle [sic!/?] Angelegen­heit. Es ist der subjektive Ausdruck von Missfallen, der mit keinem anderen Menschen geteilt werden muss. Was dem einen missfällt, kann dem anderen gefallen. Es ist nur [sic! Bedürfnisse gemeinsames / (‚deutscher‘) versus (‚weniger deutsch‘)\ konfrontatives zu finden / haben / suchen lassen verobjektivierend grüßen; O.G.J. sozialkritischer] eine Frage des Kontextes, der Perspektive oder der Haltung. So wie in Aesops Fabel von den Fröschen, die in einem tiefen Milchtopf landen.“ Butternd oder ersaufend. Der „Jammerer ist seinen Emotionen ausgeliefert und verliert folglich die gesunde [sic!] Distanz zum Problem. Aber trotz der Subjektivität des Jammerns ist es ansteckend und wo viele Jammerer einstimmen, entsteht Stillstand.“   [‚Erzählanfänge nicht notwendigerweise nur / überhaupt ‚Vorzeichen‘]

„Anpacken statt Aussitzen“

Intersubjektiv konsensfähige ups Gründe untersucht, bis bestreitet, Kapitel eins, gar teils durchaus plausibel:

„Glückspilz oder Pechvogel Sie haben die Wahl“

 Bin י ich ר etwa bei Essen(svarianten), Fehlern-CHeT, ‚Gemühtem‘ / Gewohntem, Haaren, Konfektionsgrößen, Leidenschaften,  Medikamenten, Notwendigkeiten, Orten, Reflexe(energien) und Sozialkontakten / Überwältigt- bis Überzegtheitn \  Zeiten zu (welchen ‚verhaltensfaktischenlove-chanche-leave ups) Änderungen (wie ‚[furchten- / regenerations- / resilienz- / / störungs- / stress-]fähig‘ / wozu Tauschhandels-)bereit? [‚Dass Menschen (namentlich: ausschließlich anstatt: teils) ihres eigen (Un-)Glückes-Schmied‘-Varianten verkennen durchaus (gar politisch interessiert) der (auch gemeinsamer / gemeinwesentlicher) Einflussbereiche Grenzenränder zumal gergenüber Interessenberichen] Ohne, dass Nichtallmächtigkeit(en) argumentativ zu Fatalismus / Consorten hinreichen, oder solche überhaupt Argumente brauchen, würden.

Auflistung typischer, gewichtungsvariant( strittig)er 1‘5 + x‘ „Jammer-Auslöser: [sic!/? ‚irgendwie(gerade bei Da.Ni.s Definition) abgesehen davon, dass Dinge / Worte und Eregnisse bis Personen sich unrecht, unglücklich, ungeheuerlich … verhalten tun?; O.G.J. Zerfall, Zahnschmerzen, Überschwemmungen, Trauer, Sterblichleiten, Leiden(schaften), Kriege, Krankheiten und Dürren bereits ‚vor 1755‘ / ohne Theodizee konstatioerend]

 ‚Falsche Bekleidung‘ bleibt die (bestemfalls) irreführende Beleidung – als ob wer beliebig wahlfrei, allvorherwissend pp., äh Öffentlichkeit (wäre)? [Vermuten / Vermissen wir also; unzureichende Bereitschaften / Erinnerungen bis Fähigkeiten oder gar Gelegenheiten erwartbare Verbrauchgüter zu bevorraten – als Anlässe / Potwnziale / Ursachen / Vorwürfe (inklusive. zumindest unteröassender, Verweigerung von Gedächtnisübungen)] 

1. Figur [/ An- und Aussehen durchaus umfassend/er; O.G.J. schon ästhetisch und physiologisch besorgt (‚Fett- und Magersucht‘ könnten ‚süchtig machen / sein‘)] # Gruß dem / vom #ärgsten Feind# oder #besten Freund?#  

2.        Wetter [bis Klima/ta] Wenn der Hahn krähe auf dem Mist … oder‘s  ziehen nicht einmal alle Wüstensandstürme dortigem Sonnenschein vor – wogegen / womit Unterhaltungstauglichkeiten (spätestens) in Frage/n stehen.

3.        Frisur [nicht nur anderer Leute ihre – mache Ansehen / Aufsehen, zeige Veränderungen, äh Absichten, an] ‚Ja erzwingen unpassende Schuhe denn (nicht) komplementäre Witterungen?‘‘ 

4.  Verkehr [rücksichtsloser Klassiker, nicht nur, oder erst, was Autos angeht]

5.   Nachbarn [‚anwesende‘ inklusive erdachter / ‚erinnerter‘]

6.   Jammernde Mitmenschen [gar ‚medial‘ referiert – vgl. unten zwischenmenschlich personalisiert ‚chancenlos‘ / hyperrealisiert ‚Positives Denken‘ kaum ganz exklisive]

7.  Vorgesetzte [/ Untergebene, Patienten, Kunden, Hoheiten, Gäste / Fremde und ‚Eltern‘]

8.   Internet-Geschwindigkeit [versus Sprachwandel-Beschleunigungen, äh Zyklen-, Update-, Personal- oder Denkverschnellerungen]


9. Handy-Zombies [/ sonstiger Sitten- und Wertezerfall: seit Seiner Eminenz edem Priester Ägyptens jahrtausendelang urkundlich belegt / beklagt]

10.Politik   Gehörte die ‚Frisur (3.)‘ zur ‚(bella) Figur(a – 1.?)‘ – oder die Frau, des deutschen Botschafters bei ihm, ‚bekniet‘ den König von Italien:  

Zumal ‚Nachrichten‘ namentlich jedwede‚ ‚dass anderer Leute Haus abgebrannt‘ und der / meiner ‚Regierungen Skandale‘ – ‚empathiere‘ \ empören ([un]heimlich / ‚panisch‘ / aktivistisch / ‚aktuell‘) belastend und (sehr – vgl. unten TV-Programm 15. ups ablenkend, äh) unterhaltend. – Bis, dass / Es sei denn: Heute kein(!) Flugzegabsturz / Terroranschlag‘ wird zum oligatorischeren Meldungsmantra als ‚das Wetter‘ (2.), ‚der Prominenten-Nekalog‘ und äh ‚die Wirtschaftsdaten‘ … Sie wissen ja (vorgeblich) schon vie viel mehr Menschen täglich dem Straßenverkehr (4.) zum Opfer fallen (als Flugzegen plus Antrax)? 

11.Lärm [Bauarbeiten / Fröhlichkeiten / Rassentrimmen / (mancherlei) Verkehrsgeschehen / … \ Werbung, äh Information ist selten leise, um unsere Aufmerksamkeit, bis gerade daran vorbeigehend, habgierig: aufklärend, belehrend zu … (‚bewegen / dienen / knicksen / strapazieren / zwingen‘-?)]

12.Stress im Beruf [/der (contra[stierten]) Freizeit / Vorsorgebedarfe]

13.Geld [Vergleich / Gier, äh Wahrenqualitäten, -mengen und Dienstleitungsangebote /versus\  Preise] Heftigste Grüße ans \ vom Möglichkeitenmeer …

14.Gesundheit[szustände und –zuständige / ‚dagegen‘ Gehaltene/s – vermeintlich Almosenempfänger bedingt ausgenommen \ inklusive?]

15.TV-Programm“ [nicht nur ‚gebührenfinanziertes‘ gebärdet sich avantgardistisch bis  belehrend hoheitlich / marktlich], dass (bis ‚warum‘) darin (ihr / manchen / mir) ‚Demütigungen‘ (auch als vermeinte / erfolgte Rücksichtslosigkeit/en er- bis verkennbare) ‚fehlen‘ /\ impliziert. – Nur sollen und wollen wir nicht einmal jene Unterhaltungsbefürfnisse verachten / verurteilen, die ‚sich‘, gar verbalsprchlich ‚oberflächlich‘, ‘smal talkingeher bis mehr für Beisamensein, denn für ‚Inhaltlich( Kritisches / Wesentliches)‘ / zugehörigkeitssynchronisierende Bekemmtmisse, interresieren. – Oder, falls es sich dabei nicht doch um ein verbotenes ‚aber‘ handelt, seit die monatliche Gebühr zum Unterhalten dieser Homepage 75 % der Kosten erreicht, die für ein Serien-Abonement ausgegeben werden müssten um sich werbefrei unterhalten zu langweilen droht O,G,J.‘s Bereitschaft (zu wechseln, äh zuzunehmen) / Verständnis (Kpmjunktive zu kritisieren).

16.Klar kennen Sie den Unterschied zwischn Eltern und Programmdirektionen; Eltern machen gar nicht immer alles nur falsch. [‚Kater-Frühstückausgefallen]

17.Begeisterungen durch / über Angenehmes und Freuden(feste) bis Zufriedenheiten bedürfen der ups Begrenzungen / Brechungen / Verunreinigung, (mindestens der Schönheiten) ihrer ‚Negations‘-Potenziale in / durch / bei Schwankungenzumindest Till Eulenspiegel weinte bergab, da er mühsamer wieder … Sie wissen schon (was Begründen und Gegenteile-Paradoxa versäumen und verstellen).

 Georg Krieser hat gelernt bis gesungen: „Wer sich wohlfühlt hat darauf kein Monopol!:ל־מ־ד [Geradezu unbegrenze Personalreserven verfügbar] QTH – Rocklängenphrasen bis Stsndortfragren. 

Wenn’s läuft dann läuft’s“-Flow-Ideale‘ lassen (Murphy‘s law / Pausenlosigkeiten) grüßen – kaum ein, bis kein Jammern derart stöhrungsresistent / unanfechtbar, zuverlässig (glaubens- bis reproduktions)treu wie gewohnheitsmäßig( konditioniert)es? Folgen aus doeser überwältigenden Bwobachtung klassisch ‚zu spät‘-Vorwürfe (des endlos aktivierbaren Interverenzen- äh Herrschafts-Regresses) es nicht rechttzeitlig verhindert / bemerlt / beachtet zu haben?

Jammern auf hohem Niveau“, andere haben eben nur ein schlechtes Gedächtnis für /\ imun gegen ‚grün‘ (werdend) angetroffene Ampeln. Überbietungen jederzeit verfügbar-? – gleich gar ‚mehr-Desselben‘ falls und wo es noch nicht hinreichend wirke:

»Es hätte noch schlimmer kommen können«“ gegen das Mittel des ‚Entkatasrophierens‘ ist ein / das ‚Ja-aber‘-Kraut gewachsen.

Jammern ohne Sinn und Zweck“ – schaden ‚Gründe‘, bis (gar ereichbare)Ziele‘, nicht eher, als (dass) sie erfoerderlich, zumal da / falls / weil / wo sich immer Anlasszofen / Gelegenheitsfenster zum Klagen oder Sicherheitsbedenken finden?

Die [sic? jedenfalls eine wesentliche, sprengriskalte; O.G.J. verletzend / verletzlich] Lösung Selbstironie

Selbstmitleid, ein zweischneidiges Schwert“

„Kollektiver Jammerblus“ der Aufnahme in die  ‚Warums‘-Liste des Jammerns wert / wesentlich? – Zumal beiderlei Mittel sozialer Ein- und(oder Ausschließungen von (wechselseitig) erheblicher Kraft / Wirksamkeit:

„Die Sache mit dem Herdentrieb“ zeigt (sogar akzeptable, erforderliche, ignorierte, ‚übersehene‘, unbemerkte,  ‚unterlassene‘) Entscheidungen über Gegenkräftehandhabungen an / auf.

Gefühlen auf den Grund gehen“ [sic? eher deren Ort im Körper behauptend bis erfragend; O.G.J. mit Da.Ni. deren (ob Emotionen, Gedanken oder doch / sogar Gefühle) Farbe, Temperatur pp. bis ups Vergehen schätzend / synästhesierend]  Gehen ‚Bauchgefühl versus Kopfdenken‘-Konfrontationen doch ‚am Herzen‘ vorbei? [Entfremdungsvorwürfe lassen sich beliebig finden: Falsches Bewusstsein, falsche Emotion, falsche Freunde, falsches Gefüphl, falscher Geist, falscher Glaube, falsche Liebe, falsche Ratgeber und falsche Hoffnun – gehören zu den klassischen argumentativen Universalien]

„[…] ein ers­ter Schritt für einen bewussteren [sic!/? besseren?; O.G.J. ‚freudianischer‘, dennoch ‚Bewistseins‘-blasphemisch für Rationalitäten bis Weisheit in Inner – und Zwischenmenschlichenbeziehungsrelationen] Umgang mit unseren Gefühlen ist es beispielsweise, diese zu benennen. Probieren Sie es! […]  Suchen Sie sich etwas Belastendes aus, um es zu Ihren Gunsten zu verändern. Abb. [Sic! P.W.s ‚Anleitung zum Unglicklich sein‘, darf gerne ironisch / humoristisch (miss)verstanden werden, ist es allerdings nicht notwendigerweise CHeT – oder das Ende von Täuschungen (bis Misstände) – negierend / verharmlosend]

Sie sind gerade nicht gut drauf? Haben Sie vielleicht einen Ver­lust zu beklagen? Schließen Sie die Augen und sagen Sie: »Das ist Trauer!« Oder […]»Das ist Wut!« Das Benen­nen vor allem negativer Emotionen [sic!/? oder kommt es wesentlich auf definitorische Beziehung zwischen Vorstellung(serwartung)en unter / von  Aus- und Eindrücken, hier Emotion und  Gefühl, an?; O.G.J. weniger deterministisch und weniger besorgt um die Aufrechterhaltung grenzenlosen Wohlbefindens] führt erstaunlicherweise dazu, dass sie verschwinden. Und das nur, weil [sic!] man sie benannt hat. Abb-gartenbamk [Qualifiziertes Pausieren bis Zögern zwischen Reiz und Reaktion geht wesentlich, aber sehr rasch, weiter als (immerhin überhaupt bis Um-)Benennen dies darf & kann] Verbalsparachliches spätestens virtuelles Aussprechen nringt bisher frei in der Luftz herumfliegendes in die dose des Wortes hinein, wo es zwar noch etwas herumsummmen, aber ‚eigentlich‘-ups nicht mehr herauskommen kann (cfl. Ra,Sche,. Zu N,N.)

[…] Wenn Sie sich konzentrieren [auf den Ort des Gefühls im Körper bis auf das jeweilige Gefühl gemeint; O.G.J. zumal diesbezüglich eher meatakognitive / synästhetische  als punkförmig fokusierte / sinnesanalytisch-getrennte Konzentrationsformen vorziehend] und mit der Zeit spüren, wo im Körper das Gefühl installiert ist, betrachten Sie es genauer. Welche Größe hat es und welche Form? Ist es statisch oder dynamisch? Fest, flüssig, gasförmig? Welche Farbe hat es? Welche Temperatur? Gibt es gegebenenfalls Aussagen zur Oberflächen­beschaffenheit? Und nun geht's los! Verändern Sie irgendeine Ei­genschaft. Angenommen, Sie sehen das Gefühl dunkelrot: Machen Sie es blau. Oder gelb. Oder grün. Egal - wichtig ist, dass Sie sich dabei auf die gleichzeitige Veränderung der anderen Wahrnehmun­gen konzentrieren. Ändert sich die Temperatur, wenn Sie die Farbe ändern? Oder vielleicht die Größe oder die Form? Was fühlt sich angenehmer an? Darauf kommt es an! Auf die Verbesserung Ihres Zustandes. Sich Gefühle bewusst zu machen, legt den Grundstein, sich nicht im Negativen zu verlieren.“

#Erfahrungsfeindlich? Gewohnheiten versperren die Sicht“ [sic!/? Zumal / Zumindest ‚rituale‘ ermöglichen Pausieren bis Zögern beim / im (gar dadurch / dennoch gerade beschleunigt neffizienten) Ablauf des Gewohnten (Verhaltens bis Handelns) – ohne immer gleich / nur physisch schmerzen / schrecken / drohen zu müssen]  Zwar verbilden, äh verstellen uns Erfahrungskonsequenzen bis (gewonht, äh ‚diszipliniert / konzentriert‘, [un]beweglich[ gepanzerte / verswteift]e) Routinen längst nicht ‚jeden Blick‘ (ausselektierend / verbietend), doch  so manche anlasszofen / förden / fordern ‚den Sumpf der Langeweile(dietrologischer, erlamter, fixieerter pp.  Wahrnehmungen) und Beharrungsmächte der  Illusionen (längst) otimiert bewahäter /respektive\ erzwungener Alternativlos( Zuverlässig)igkeiten (des Singulars / als ‚Monotheismus‘ יחיד  \ existenzieller Unveränderlichkeiten des ‚Einzigen‘ אחד׀אחת Wahren). Theorien sind Notwendigkeitsvorstellungen des für unsere (gar intersubjektiv konsensfähige) Erfahrung gehaltenen. Am manchen, bis vielen, Stellen /des Turmes, bis Einsehens) keine Fenster – wewechsen so einige Beweglichkeiten mit Abwechslungen? [‚Glück versus Pech gehabt‘?-Fragen(d) – oder: herab geht auch] Falls / Wem / Wo ‚unsichtbarwerden (/ unfühlbar bis verhaltenslosseinzu) schwehr‘ gehe/t ‚nicht-sehen (/ sagen ( hören / denken) leichter‘ (als / denn dies [beste] gegenwärtige ‚Lösung‘ zum kommenden ‚Problem‘ werden … Sie wiss[et]en schon) !/?/-/.  Eine gute Vorbeugungsmaßnahme gegen die Jammeritis besteht darin, dass man Veränderungen in den Alltag integriert und sie so­gar fördert. Probieren Sie also Neues aus! Wechseln Sie bewusst die Sichtweise! Es lohnt sich. […]Also. Verzichten Sie auf alte Tischordnungen zugunsten neuer Perspektiven. Oder besuchen Sie jedes Jahr einen neuen Ort. Entdecken Sie Städte und Landschaften mit den Augen eines Kindes, das alles zum ersten Mal sieht. Dabei sind Sie auf­merksam und bleiben wach. Und gefühlsmäßig jünger. [Sic! Menschen nehmen sich selbst – gleich gar in der / die / zu ‚Fremden (Regeln Sitten und Gebräuchen)‘ mit; O.G.J. ‚entselbstverständlichend‘ gerade Begeisterungen, Extasen und Fanatismen. Gar ‚spontan‘ empfundene Insiration bis Offenbarungen, durchaus begrenzend]

Gewohnheiten versperren die Sicht auf das, was ist. [Sic! intersubjektiv, bis sogar schon (immer)gemeinwesentlich / verbalsprachlich, konsensfähig Vorfindlich( Wissbar)es genügt (diesbezüglich epistemologisch / systemtheoretisch) lückemhaft bereits; O.G.J. nicht etwa ‚Fakten‘ oder ‚Menschen- respektive Sachverhalte/n‘ – sondern deren Eindeutigkeit/en als/zum Universalismus bestreitend] Und sie tren­nen uns auch von unseren Gefühlen. [sic!/? die Dichotomie / Fehler / Konflikte zwisch Geist und Materue, äh Herz und Verstand, äh Hirn / Verstand und Bauch / Gefühl, äh Leib/Körper, Seele, Geist, äh Gewohnheit und Wandel zu konstatieren \ konstruieren erschent bewährt(e Gewohnheit); O.G.J. ‚den Blick‘ für vermauert / verstellt haltend]

Körperwahrnehmung“ vgl. G.P.s ‚Wohlseins‘-Motivator‘ – eher wobei, als wogegen, die Begrenzungen nicht notwendigerweise nur durch / über Schmerzen erforderlich – vermitteln dürfen, bis sollten, dass ‚wer sich wohlfüht darauf kein Monopol‘ (Ge.Kr.) / keine Dauerhaftigkeitsgarantie hat / braucht; vgl. Zufriedenheitsparaoxa bis ‚Gl+cks‘-qualitäten-ABC. „[…]Dahinter steckt der Gedanke, dass man selbst Einfluss auf sein Wohlbefinden hat. Jedes Handeln, jede Entschei­dung hat Konsequenzen und erzeugt Gefühle, für die man selbst verantwortlich ist. Wer bewusst liegt, sitzt oder steht, nimmt direkt Einfluss auf die Außenwahrnehmung und auf die innere Gefühls­welt.“ Belegbeispiel: Auf drei Arten zeitenähnlich durch dieselbe fussgängerzohne gehen. „Bumerang-Prinzip: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.“

„Anatomisches Kapitel zweides Jammerlappens“:

Obligatorischer Evaluationsbogen „Jammer-Test“ und „Auswertung[skomplexe]“

Warum jammern Jmmerlappen? (‚Kernthesisch‘ / Konzeptionell einleitungskorreliertbis wohl unstrittig, dassin ihren Rechten verletzte Personen‘ klageberechtigt, [zumal ohne sich dafür strafrechtsrelevant beleidigen lassen, und/oder ohne ‚Schuldige benennen / haben‘zu müssen oder zu s/wollen]-?)

 Aufmerksamkeitsdefizitte (so) kompensieren s/wollend (dass [allenfalls] andere Verhalten ‚mir gegenüber‘ bis meinesaber gefälligst ‚wunschgemäß‘ / ‚spontan‘ / gedankenlesend ändern)   Opferstartegie“ um „Trost(oder gar eher ‚mehr [als andere / vorgesehen / vorhanden]‘) zu erhalten   Strategien […] keine Verantwortung zu übernehmen“, (ז״אnicht / oderzu tun, was andere / die Götter wollen‘, äh was von ‚allen gemeinsam / prinzipiellfür ‚richtig‘ gehaltzen wird – Verantwortungsvohaltung/en) was sich besonders gut eignet  ‚Gemeinsamkeiten (Betroffener)‘ zu erhalten / konstruieren / sychronisieren, und Veramntwortlichkeiten (entspezifizierend / entpersönlicht / substitutiv / subtiel imperativ [existenziell]) an / auf ‚alle Durchschnitts-Leute / Sünder‘ loszulassen.

Umgekehrte Psychologie [sic! Pistik; O.G.J. zumal emergent und pluraler]: Alles eine Frage der Perspektive

Umgekehrte Psychologie [sic? es geht um überwältigend gewissheitliche [argumente- und faktenresistente] Überzeugtheiten, bis (zumal beziehungenrelational vertrauensqualifizierte [Hass-, leidende und sonstige]) Lieben; O.G.J. ordinarial ז״א] bedeutet, dass man vorgibt, jemanden [sic! gerade sich selbst, bis Betugsgruppenangehörige, nicht etwa ausgenommen; O.G.J. mit Da.Ni.] von etwas überzeugen zu wollen [bis ‚zu müssen‘], was man eigentlich n[sic! hier also: ‚eben gerade‘] selbst gar nicht will. Ziel ist es, durch seine Argumentation das Gegenteil von dem Geforderten zu erreichen [und zu rechtfertigen; O.G.J.]. Ein Manipulationsversuch also.

Jammern und Klagen verselbständigen sich“, spätestens dann ist/wird es azfwendig(er) dies zu bemerken, bis gar etwas dagegen zu tun (als es geschehen / der Natur[{zwangs-, äh -drangs}empfindung] ihren [authentischen / drängenden / gelaunten / konsequenten / spontanen] Lauf zu lassen).

„Sie kommen [sic! inklusive Vorwürfen ‚nicht zu wollen‘; O.G.J. nicht mal alles wollen könnend] aus der Opferrolle nicht mehr raus“

Wer jammert, sucht nur nach Problemen und nicht nach Lösungen“ allenfalls nach ‚Erlösungen / RitterInnenheiraten‘?

Duch Jammern entziehen wir uns selsbt und anderen Menschen Energie“ die so allerdings nicht etwa verschwindet, sondern (über die) ‚verfügt wird‘.

„Ich jammere, also bin ich“ im / unter Verdacht stehend, eine Abwehrstrategische Re-Aktion auf / vor ich-Schelten und Scheitern, bis Selbste-Enttäuschtheiten, respektive ‚sich-je-schmerzlicher-desto-intensiver/überhaupt-zu-empfinden‘. zu sein/werden.

  [Ver- äh Führungsfrüchte gefällog /\ nötig] Genesis drei. 

 Des Autors [Da.Ni.] ‚Eskapismus‘-Mantra „Raus aus der Jammerfalle  mithin Anerkennung beständiger / unterschiedlicher / wiederholter Bemühenserfordernisse (obwohl, bis eben da / indem, ‚entschiedene‘ Fans der Disziplinen / Freuden / Theorien / Überzeugtheiten des Um- äh [irgendwann / inzwischen] ans-Richtige-Gewöhntseins … Sie wissen schon um Macht-Fragen bis Rituale) – beginnt ‚motivational‘-nenn- bis verfehlbar „mit dem Mut zur  Veränderung( und zwar des Verhaltenssubjekts ‚riskiert‘ als ob / da diese [ansonsten irgendwie] unterlassbar scheine; somit explizit spätestens) ab Kapitel drei (‚nichts für Feiglinge‘ / eher ‚Bremer Stadtmusikannten‘ gefragt als Zuwartende, bis Verwesung kaum aufzuhalten):

 [So lange zu ל־מ־ד׀ה׀ת / praktizieren / üben / wiederholen / zwingen – bis die 

(zivilisatorische, ‚wohl‘, wissende, #ungehörige, theoretische, #theatralische, tapfere, schöne / #\ schreckliche, rationale, professionelle, #nörgelnde, mahnende, #listige, lachende, höfliche / gentle, #gebildete, fromme,  freundliche, #falsche, expressive, dominante ./\. devote, ‚christliche‘ / ‚buddhistische‘, aufmerksame / achtsame, #antinome#)

‚Maske / Rolle / Überformung‘ nicht mehr abgenommen werden könne-(kondtioniert)!/(programmiert)?, wird nämlich nicht nur ‚Östlern‘ vorgeworfen /\ abcveerlangt] ‚Mut‘-Reden (zumal Unerwünschtes zu verlassen, ertragen oder ändern) und zumindest Risiko-Perspektiven suggerieren hier / so jedoch auch (‚motivational‘ durchaus hinterhältig, äh überzeugt andere dabei ‚abzuhilen‘ / zu ertappen) geradezu quixotische Illusionsalternaten den Wandel-los-(äh: feige / mutlos)-zu-sein, wenn / weil man sich (angeblich) nicht (erwartungsgemäß / folgsam) anpasst / auflehnt \ unterwirft, respektive Veränderungen nicht ausnutze / (energetisch bis gestaltend) verwende!  

 „Echt jetzt?“

Wer sind Sie wirklich?“ was wir (und gerade ‚unser Dienstpersonal‘ & Co.) an Wirksamkeiten / Auswirkungen zu messen neigen.

Leben ist Dynamikauch nicht (nur diesw) als einzges (unangenehmbekleidet) חטא׀עבירה :חיים

Sind Sie noch fremdgesteuert oder fahren Sie schon selbst?“ Anleitungen (, Lehrbücher, Ratgeber), Regeln und andere Affizierbarkeiten / Einflussnahmen (anderer Hoheiten bis Gemeinwesen) sind also nicht der böse / einzige / revisionistische ‚Feind‘ der / gegen / von Selbstständigkeiten bis Souveränität (auch Da.Ni. anerkennt Grenzen [der Autarkie vis Subsidaritätsbedarfe])? cc [‚Aufkl#ärung‘ und andere ‚Befreiungen‘ leben davon, dass/falls/sow2eit/wo Menschen führungsbedürftig]

Keine Angst [sic!/? obwohl / weil Ängste nichtder Feind‘ und eben da ein Weg weiter-, oder in Schrecken / Unsicherheiten denk(be)fähig/t balanciert) vorgehend; O.G.J. Furchteten-relevant: manch ‚Neues(mur) für updates, und diese nicht immer für besser als Gewohntes /oder\ hinreichenden Bewegungsersatz haltemd] vor neuen Erfahrungen“-Beschwörung unterschätzt / verachtet / verschenkt zu gerne (vermeintlich beschenigend; didaktisches ‚Zeitverlust‘-Paradoxon / ‚motivational‘ verstärken s/wollend bis ‚müssend‘) Abstämde zu,  und Erfurchten / Respekte vor Gewohnheiten / ‚inneren Schweienhunden‘ – Anpassungszwänge sind nicht erniger heteronomistisch oder besser als ‚sonstig( abzulehnend)e‘ – nicht alle Menschen müssen sich ständig (gar völlig oder nur) ändern. ??abb.-knicjs-der-kaiserin/thai-queen??

Veränderungen beginnen im Kopf“ auch der (Bekenntnis-)Tribut an Thesen ‚das Denken bestimme das Bewusstsein‘ sind (jedenfalls durch ihre Gegenteile, oder sonstige ‚Beanspruchungen / Beispile‘) nicht los zu werden.

 [Beliebigkeitsillusuiinenm namentlich von  Gedankenfreiheit /\ Meinungsfreiheit, erhellen weder Einsichten ‚dem Gedankenfluss‘ ausgesetzt zu bleiben, noch jene eben darauf überhaupt Einfluss zu haben / nehmen / wegzugeben: welche Spuren diese (gar ‚Vögel‘ nicht etwa nur, sogar gerade auch an / in ‚den Himmeln‘) hinterlassen] 

Gedabkenfreiheitslied-Zitat  [Spätestens oder immerhin 1848/49er revolutionär korreliert weurden die schwäbischen Gebiete (1850) formell zu ‚hohenzollerischen‘, äh preußischen ‚Landen‘]  Umd (bis denn) gerade Preussen war zeitweilig so aufgeschlossen / ‚liberal‘ neben Gedankenferiheit, Staatsreformen und –Wissenschaften auch nich-huldigende Bürger zu dulden (eine Pointe finden mache bekanntlich daran / darin, dass sich das Burggekländer aktuell auf der Gemarkung einer solchen [eben dennoch überindividuel-hoheitlichen] Kommune befindet).

 Melodien, oder immerhin kompositorisch-musikalische Themen, sind gerade auch aus und im Lärm /  Rauschen hörbar. [Sychronisierungsbedürfnisse sind omnipräsent – Koordinationsnotwendigkeiten sozio- bis politologisch, zumal ‚energetisch / materiell‘ wesentlich]

Übung Positive [sic !sic! stellt sich negative auch ohne Drill, äh Schulungen, ein? O.G.J. mit A.R.S. ‚nicht-Können‘ für möglich bis vorkommend haltend] Ausstrahlung Trainieren“

„Eine kleine Gedankenschule“ (Einseitige bis Fehlhaltungen durch ‚hinreichend‘ häufige Vermeidung [anderer] / Wiederholungen [deselben gewohnt-vertraut-‚bewärt‘-erscheinenden Pfade, Entscheidungen und Bewegungen] angelernt?)

 D/Noch sei es Nacht! [Abgelegen( südliche)e Gartenbastion des irrig( billanzierend)en Vergleichens] „Tipp 1 Lächeln“ (unten 21. + 23. gekürtzte / Engl.: ‘curt‘ broarder \ gemilderte Form – (‚denn‘) spätestens über fünfzehn Sekunden andauerendes Lachen ‚steckt‘ auch andere an – ohne böse Gegenreaktionen auszuschließen) „Tipp 2: Respekt“ (für / trotz / von / vor ‚Jammerlappen‘ inklusive; nut Da.Ni.) „Tipp 3: Konzentration“ auf sich selbst, rechtfertigungs- bis vergleicheabstinennte auf eigene Bedürfnisse (hat unterschiedliche, bis alle, Konzentrationsformen aufzuweisem – ohne erwartungsgemäß ausfallen / aussehen zu … zumal) „Tipp 4: Verantwortung“ „Tipp 5: Grenzen“

 [Unabwendliches und\aber (bereits) Verantwortlichkeitem konfligieren durchaus aspektisch mit (solch דקדוק) grammatikalisch-logischen Überbietungen / Ausdruckswahlen]

Muss muss raus(unten 18. soweit / wo dies nicht auch / sogar heist  ausgesprochen / entblöst werden? – auch / gerade Stoffwechselvorgänge kömmem ja  durchaus wünschenswert empfunden / verstanden werden – ohne Hygiene- und Überformungs- bis Zivilisierungsbemühen zu verwerfen, oder Kosten- bis Naschteile bestreiten / ignorieren zu müssen) was weder die Existenz von Gewalttaten, von Konsequenzen und von Verbrechen bestreiten oder begrüßen, noch Wirkungen (bis Erfordernisse) restritiven Zwangs leugnen mag, muss, soll oder wolle!Wiobei bis wogegen Vollzugsdeizitte zumal das Sollens und des Wollens erwartbar bleiben. Ihre Burgführerin mit stehts befragbarem Todesadler ist bereits da(bei ...) ; Es gibt Menschen, die es nicht notwendigerweise böse meinen, sondern die Böses tun – und das sind nicht immer 'nur' wenige.  Todesvogel befragbar. [Sogar Sterben kann ein Dürfen sein/werden – nicht nur jenes von Gedanken] Unabwendlihe Fehler, bis gerade der ‚Ideale‘-Handhabungsweisen und Vertrags(rechts)fortscheibungserfordernisse, erwogen אשם [Nicht einmal Unfälle respektive Unschuld schützen gegen oder vor strafen] Zwangsarbeite abgeschafft? Sbb-riot???

Übung: Arbeiten müssen – Arbeiten dürfen“ (Eignung für oder gegen Gefängnisbelegschaften? – Kaum ganz einfach aiv, Pflichten und Verantwortlichkeiten überhaupt los werden  zu können / wollend; moch vorgebliches versus Pflichten(kollisionen) / Verantwortlichkeiten haben [zu wollen] heist ‚scheitern‘- / ‚Ziele-verfelen‘-zu-können)

„Nur Mut!“ (geht ‚Ermunterung‘ [nicht \ andes als (Aufgaben)]  disziplinierend? / reduktionistisch? / Widerstände-verkleinerd?)

 Manche, bis wir, ziehen ‚den Sprung nomverbalen Handelns‘ (im Zweifel – sogar Ergebnisse[handhabungen] den Absichten) jenem denkenden bis sprechenden Tuns, vor.

[Bereits Denken ist ein (sonstiges oft eher unterlassenders / versäumendes) Handeln, Fühlen allerdings auch, so  wie erfolgt (geschehen – gemeinsamen und strittigen Detungsänderungen bis Verwendungswiderholungen ‚zugänglich‘); ohne dies anerkennen / beanstanden / bemerken zu müssen. – Und /bereschit/ ist, von Anfang an, weder nur Sprechen, noch (alleine) Planen oder ‚reines‘ / ‚immaterielles‘ Denken-Tun] Abb- abb.-gedankenflusstau???

Achte  auftalmudisch: Gedanken (finden Ausdruck und Festlegungen durch) Worte die in (nicht alleine ‚denkerischen‘) Handlungen mümden (können – statt müssen); aus deren Widerholungen Gewonheiten zu werden tendieren, welche charakterbildende Konsquenen aufweisen, bis Geschicke zu beeinflussen tendieren / vermögen.

   Dinge (/ Ereignisse) und Worte dafür /dewarim\ dagegen wechselwirken erheblich; auch (nicht etwa allein ‚sprachliche‘ Denk-)Handlungen wirken auf Repräsentationen (bis Repräsentiertes – und Handelnde bis Beobachtende) ‚zurück’ (und zumindest potenziell ‚vorbereitend‘). [Weder sind ‚Gedanken‘ (respektive Gefühle) der erste, unmittelbere oder ursprüngliche, noch der einzige, Reiz / Trieb der menschlicher Verhaltenssubjekte ich(s) – zwar deutungsbedürftig, nein gedeutet werdend-! doch dies mit / wider (äh ‚für‘) sich geschen lassen könnend / ‚ignorabel‘ / unbemerkt bis unmerklich erreicht / (gar eher begrenzt und seletiv) interessensenstitivwahrnehmend (ausleuchtend statt: ‚widergespiegelt‘)  ab- und aufsucht \ antreibt]

 Ob auch, bis gerade, das ‚Beinkleider‘-Thema verwereflich? [] Kapitel vier mit Haltung(sänderungsersuchen ‚auf dem Hochseil‘ beachtliche Forderung) aus der Falle:  ‚die Einstellung ist die Einstellung‘ enttwer eine fslsche Haltung oder die (eine) richtige (Uniform / Theorie / Schule / Lehre / Haltung)  [Eine Übung ‚für das innere Gleichgewicht‘ / ‚für einen geraden Rücken‘] Soweit gerade ‚Mut‘ anderes ‚mehr‘ davon benennt, als was begrifflich-anschauliche Verständnisse dem( Handeln )gegenüber (zugleich – gar hier didaktisch-motivational beabsichtigt – sagen) können und meinen, bis wollen.   ??Abbs.-brunetti-Elettras-trick-verbegung??

Alles, was Sie wahrnehmen, können Sie nur von Ihrem eigenen Standpunkt [sic“ QTH weder notwendigerweise nur singular immer derselbe, noch nur geographisch zu verstehen; O,G,J.] aus wahrnehmen. Ihre persönliche Einstellung ist wie eine Art Brille, durch die sie die Welt [sic? welche es so singulär und intersubjektiv konsensual vorgegeben /gar folglich) nicht gibt; O.G.J. insofern mit Ma.Ga. bis sino-tibetisch Realitäten nur plural anerkennend] betrachten.“

„Nichts ist beständiger als der Wandel“ (Superlativ – auch Da.Ni. warnt ja mir M.E.d.M. vor dem Komperativ / Vergleichen – ohne das Sein gegenüber dem Werden verachten, schrecken, ‚quixotischern‘ äh loswerden, konfrontieren bis erniedrigen zu müssen.)

„Bequem statt unbequem“ (noch so eine ‚motivational‘ belastete oder dies tun bis beseitigen s%wollende pekäre Konfrontation.)

Sechs Phasen mit Tips

„Weil es komfortabel ist …“

„GMV – Gesunder Menschenverstand“ (wider Gesunsheitsgefahren oder [vorzugsweise beleigend / provokannt] gegen ‚Aber‘-Gläubisch? – Oder Desoressionen bis amdere Überwältigungen / Überzegtheiten sind – manche manchmal erschreckend – selten irrational. Falten-los oder völlig unlogisch.)

„Öfter mal nur an sich denken“ (summenverteilungsparadigmatische Interessen-Lagen erwartbar.)

„Wie wir werden, was wir sind“

 [Das dichotom-kontrastklare Entweder-Oder-Spiel (Szenatio reduktionistischen Denkens bis [ / versus ‚Tun & Lassemdes] Handelns)und\aber, dass/falls Hoheit ‚eine Schlacht verloren haben‘, bringt nicht nur Untertaninnen in Bedrängnis/se]

Sieben Glaubenssätze erfolgreicher [sic!] Menschen: [Wessen jeweiligen Erachtens] Sich selbst beim Reden zuzuhören bleibt eine hohe Kunst; je lieber erfolgend desto schwehrer fallend?  

1.  Alles geschieht aus einem [sic!/? siehe 4.; O.G.J. mit Da.Ni. weniger kausalistisch bekenntnistreu und pluraler geworden] Grund, hat seinen Sinn und bringt mich weiter. [sic!/? Ziele- und Erreichungsfragen durchaus kritisch zu stellen; O.G.J. es / sich nicht ändern zu brauchen / tun / wollen bemerkend bis erlaubend / ‚Hervorbringungen‘ handhabend]

2.   Es gibt keinen Misserfolg [sic! auch ‚falsch‘, ‚richtigund aber ‚uentschieden‘ sind ebenfalls Kategprien des Denkens bis Aus- und ansichten-Vergleichens, insofern keine der–‚ja‘-bis-‚nein‘-Eigenscjhaften des dennoch inklusive (‚durchRepräsentationen-Wahrnehmungen) Vorfindlichen; O.G.J. so immerhin /schechina/ und ‚(zumindest Animas) helfen-müssenbeschränkend], es gibt nur Resultate. [sic! nicht wirksam ohne Repräsentationen,  ihrerseits durchaus deutungsbedürftig und verteilungsrelational; O.G.J. gerade ‚Scheitern‘-können (חית so) nicht etwa los geworden]

3.   Ich bin verantwortlich für das, was mit mir passiert. [sic! sogar, bis gerade, in Unterworfenheitsfällen unter ‚restriktive Gewalt‘ bedingt, zumal Un- und Zufall-sensitiv; O,G.J, kynisch bis anti-karmatisch]

4.   Es ist nicht notwendig, alles zu verstehen, um es effektiv einset­zen zu können.  [sic! bezüglich ‚des Dürfens‘ bleibt dies deutlich komplexer; O.G.J. Kulturalismus-skeptisch]

5.   Menschen sind das größte Kapital. [sic! Menschenverachtungen durchaus konsquent, äh folgerichtige Wahlen; O.G.J, und was heist / ז״א \  bedeute hier ‚Größe‘ mathematisch limitierend]

6.   Arbeit [sic!/? gar nicht ‚nur‘ die: O.G.J. Sonette verfehlend / verweigernd] ist Spiel [sic! schon gar nicht beliebig – obwohl manche ‚Krieg‘ / Null- also Negativsummenszenerien machen, bis es versuchen / behaupten – ungeregelt, und nicht unwamndelbar; O.G.J. polito-logisch].

7.   Es gibt keinen bleibenden Erfolg n [sic? folgt ohnehin resultierend; O.G.J. mit 2. und R.K.S. zumindest ‚Ernte‘ bis Produktivität so adressierend] ohne echte Verpflichtung.

„Kaum zu glaiben“

„Muster ohne Wert“

„Alles, dem Sie hinterherlaufen, läuft vor Ihnen davon!“

„Immer wieder nie“

„Opferfrage: Wer ist schuld?“ (bis ‚was ursächlich‘ nicht wesentlich anders / besser.)

„Gestalterfrage: Was kann ich tun?“

Kapitel fünf Fragestellung berichtigen, setzt ja nicht einmal voraus eine als die interstelle / diagnostizierte  andere, dagür zu halten. Schon eher, dass Bewusstheiten das Sein veeinflussen können – oder sogar determinierten?

Kapitel sechs  die für richtig gehaltenen, da geänderten Worte?

Kapitel sieben Homor (Dosierungs Vor… -Schläge – oder sind die beleidigenden Provokationen, doch wie gemeint?)

Kapitel acht ‚leichtes Gepäck‘, abrüstender Vereinfachungen vielleicht nicht nur Wortwahlen-Verbotskomplexe?

 Schlus- bis Summenkapitel neun: jojo#olaf-7-Tage-programm   Zufriedenheit(shoffnungs- bis Glücksversprechen) als / mit nicht-jammernder „Frustfrei“-plakatiertgesundet‘ durch dieses sieben ‚Tage‘ / Prinzipien / Re-Justierungs (Balance) Programm:

 ‚Lohnend‘-erscheinende Vorhaben wecken, zumal bei Erreichungsaufwand, durchaus Eifer / Fanatismen und (anderer Konzentrationen) Rücksichtslosigkeiten! [‚Kein Ziel zu haben‘ ist ein legitimes (durchaus wesentliches)  Ziel schon \ spätestens des SCHaBaT / dieses (Da.Ni.s) siebenten Tages / des Seins von Identität – gar, andere sagen ‚zumindest‘, jeglichen Alters] Doch tsrnen Denk- bis Redformen in und von Zielen oft ein ups Änderungsbegehren.  Bleibt ja auch verdächtig, dass / falls / wem / wo (meine) Gewohnheit/en mit (meiner) Gesundheit, namentlich seitens Ärzteschaft (nicht alleine / immerhin gemeinwesentlich gemurmelt dafür \ dagegen gehalten operationalisierter), befeindet-!/?  [Nicht genug, dass andere bis widerstrebende ‚Bedürfnisse und Ziele‘ nicht (immer hinfällig) verschwinden, respektive Kapazitäten begrenzt bleiben – drohen auch Gewohnheiten aus der ‚bewährten‘, respektive dafür (bis so für ausreichend / gut / nötig / optimal / zwingend) gehaltenen, ‚Balance / Neigung \ Schieflage‘ zu geraten] Lastenverteilungsverhältnisse einer der wichtigsten Anlässe für Klagen (psychische, sprachliche, soziale, juristische, politischevgl. Deutungsform als: ‚Vouce‘-Option bis Sichtweisenänderung), bis (zumal bei ‚Schwankungs‘-Gelegenheiten für ‚Sachverhalte-Änderungs‘- bis ‚Exit‘-Optionen) Rebellionen.     

Wer hingegen mit ‚sich selbst und Umgebendem‘ (gar nicht notwendigerweise ‚nur / immerhin‘ eigegen Werten bis Absichtsereichungen) ‚im Reinen befindet‘ / zufrieden ist – nimmt dafür, bis daher, zumal andere durchaus erstanen bis irritieren und stören Könnendes – nicht selten ‚flie0emd‘, ‚gelingend‘, ‚gerne‘, ‚leicht‘, ‚unmerklich‘ oder etwa verbissen (stets ‚energetisch‘ relevant) – auf / gegen sich.  abb-WiVossemkul-txt-vortrag-ich-darf bleiben-wollen-wer-(gar-dadurch-wie-operationalisiert)-ich-bin. ÄNDERUNGSWUNSCHKONFLIKT #hier-zitat-wi.vo. ihr ‚Selbstbild‘ erreicjht habende Vollendungskonzeption->h22#Ungleichheitsreverenzen???? Abweichend( - gleich gar vom ein- bis welchselseitig für ‚gewohnt‘ oder ‚üblich‘ Gehaltenen / zu-Haltenden – Optional)es, äh ‚Neues‘, Sprachwandel, ‚Updates‘ und Consorten solch( überrasche4nden, übergriffigen, traumatisierenden, störenden, schockierenden, schmerzlichen, pausierend[ umsinnendem, regenerativen, korrigierenden, kontemplativ]en, kränkenden, heilenden / erkrankenden, enttäuschenden, empörenden, drohenden – eben affizierend antreibend)en davon-erfahrenden-dazu-Lernens, ablehnen / verwerfen / (unter- bis) weglassen zu dürfen / tun, obwohl / sogar ‚(auch nur) weil‘ es Ämderung währe, äh ist יש׀שי – allerlei Blasphemien verdächtig(t)?    Klar handelt es sich um falsche / bösartige Experten, weil (/ wenn   woBegründungs-ups /) Sie etwas gegen die / meine / vorherrschende Gewohnheit haben bis sagen / unternehmen – nur kann die/se Erfahrung (bis Überzeugtheit) / ich / Hoheit / LaMeD nicht ausschließen, dass es sich bei d(ies)er Gewohnheit um eine falsche Praxis / (zu) viele Nachteile-CHeT-kostende / schlechte Übung (und [ebend]  nicht um eine [‚nur‘] noch [immer / schon wieder] nicht zureichend ausgeführte – Mehr-Desselben-ups-Kausalismus, respektive um ‚was Überflüssiges‘, oder aber etwas [Hass-]Gelientes gar Thymotisch-‚motivationales‘ oder ‚Luxus‘ pp.) handelt-?-(immerhin-ups)-Zeichen [Anima und Animus von der / ihrer Adjutantin (Vorstellungen) assistiert und/oder verurteilt auf dem / beim Balanceseiltanz/enim Regen \ Sonnenschein‘]

Fjn lohnendes [sic!/?] Ziel“ (können, bis tun Ziele lohnen? – gar ‚fremdbestimmend‘ [für /\ wider jemand, der dies nicht haben / zugebenkann bis  will] sein? [Der Menschen Denkempfinden bewerten und deuten (sogar ‚räumliche‘) Ziele] so ‚kritisch / genau‘ nimmt Da.Ni. seine/n eigenen Formulierungen [dann doch] nicht / zuhörend?)  Kernthese: Und dass uns das »Nicht-mehr-Jammern« guttut, daran besteht wohl kein Zweifel.

Sich das Jammern abzugewöhnen istzugegebenermaßensehr schwierig. Das ist so, weil [sic! oder warum /bis mit Da.Ni.s-Sprachregelung\ wozu auch immer sonst; O.G.J. Vereinfachungen und Klarheiten / Causalismen akzeptierend bis wünschend, ‚widerspruchsfreieups schon weniger – zumindest Komplexitäten auch durch Offemlegungen (deckungs)unterschiedlicher Definitionen ‚reduzirend‘ indem sie / רמזיםentgottet / relativiert‘ werden]  wir schon ziemlich lange jammern und es als Angewohnheit etabliert und akzeptiert haben. Ab und zu eine kleine Dosis Selbstmitleid kann ja nicht so schlimm sein ... und doch ist es genau so! Denn ohne jammern steigert man nicht nur das eigene Lebensglück, sondern auch das seines Umfelds.

 

Ein erreichbares Ziel“ (kann, also wer zunächst nicht daran glaubt / nur [gar bereits gescheitert] testen will, überhaupt dahin gelangen?) „Sie haben schon dies und das probiert, um mit dem Jammern ab­zuschließen? Doch je mehr Sie sich bemühen, desto unerreichbarer scheint das Ziel? Dann schalten Sie jetzt mal einen Gang zurück. In diesem speziellen Fall kann der TAG (als Einheit [sic! bis ‚Ganzheit‘; O.G.J. zeitenzyklisch] in diesem Pro­gramm) auch mehr als 24 Stunden haben.'Rotkäpchiens' Artigkeit genügt keineswegs, noch nicht einmal da/falls sie notwenddige Voraussetzung sein/werden sollte. Knicks und Sitz‘ – oder Erlaubnisse (mindestens /\ spätestens)  innerer Schweinehunde‘ sich bis Sie zu ärgern / Gewohntes zu stören eher verwendend erwartend (alös abwehrend bekämpfend)! [Referenz-Paradoxa bis Reverenzenangelegenheiten] ‚Zeit verlieren heißt-ז״א Zeit gewinnen‘

Ein wichtiges Ziel“ (auch und gerade fallsJammernungleich  Frustrationen [oder deren ‚r/einer‘ ups-bloßer Ausdruck] ein spannender Anspruch) „Aus Angst [sic!/?] vor dem Versagen neigen wir zum Aufschieben. Erfah­rungsgemäß bringt das außer einer zusätzlichen Belastung über­haupt nichts. Selbstgesetzte, messbare, attraktive (weil realistische) Ziele können darüber hinweghelfen. […] Es geht darum, dass wir uns zeitnah und aktiv um konstruktive Lösungen bemühen und dafür bewusst auch gewisse Risiken eingehen. 

Ein hochgestecktes Ziel: Die Entwöhnung“ (bereits vom ‚Jammern‘, und glich gar vom Frustartionenerleben ‚entwöhn‘-bar-Keitsversprechen ‚neigen‘ zu [gar deterministischen] Huldigungen des Konditionierens (durch der Korsettagen / Haltungshilfen bis -zwänge) – ‚Entwöhnungskuren‘ bis ‚Therapien‘, wo also  Rekordhalter zu über 80 % scheitern; O.G.J. Drogen für Wirkstoffe haltend, die im Körper Veränderungen hervorrufen – mamentlich weder in jedem noch immer dieselebn im selben Maße)

 [Gradwanderungen, Pfadfindungen und/pder bis als \ an Balanceänderungsakten] Loslassensfragen?

Die Kunst [sic! und Kunden / Erkenntnisse, gar / gerade ‚des / personlichen Scheiterns‘?; O.G.J. weitergehend למדים etwa mit Ko.We. auch durch / wegen Niederlagen(-Zulässigkeiten)] des Loslassens liegt genau darin: Zu erkennen, was wir noch hinkriegen und was unter Umständen [sic!/? verdächtig ‚eskapistisch‘ klingende Einschränkungsausrede für ‚Allmachtsillusionen‘, äh nicht so totalitär / fanatisch / extastisch / böse gemeinte Lernfähigkeit bis Technikhoffnung?; O.G.J. allerdings selten alleine, bis nie ohne anderer Duldung, unterwegs] eine Nummer zu groß für uns ist. Entwöhnung ist immer eine Gratwanderung zwischen Herausforderung und Selbstüberschätzung. [sic! oder ‚zwischen’m bis sogar ‚neben‘ / ‚abgesehen von‘ welchen anderen Polaritäten – na ja, immerhin dafür Gehaltenen / dazu Erklärtem iconographien bis neuronalen Repräsentationen – auch immer sonst noch \ hingegen treffend; O.G.J. seiletanzende Balanceakte nicht alleine des Umgewöhnens durchaus unterschiedlichster Geschwindigkeiten eher beweglich zustimmend] #hier

 Ausfallschritt als / zum Knicks der, zur Siegerehrung aufgerufenen Dirigentin / Tamburmajorin, des Spielmannszuges. [Einschätzungsfragen bleiben die am heftigsten strittigen / verbindenden]  Seven stepps [sic!] to happiness

1.      Thimk lessfeel more

2.      Frown less – smile more

3.      Talk less – listen more

4.      Judge less – accept more

5.      Watch less – do more

6.      Complain less – appreciate more

7.      Fear less – love more“ Als ob ausgerechnet Liebe/n nicht voller Furchten – allerdinggs / allenfalls (ReSCH / respekt) qualifizierbaren – wären?

„Sieben Wege [sic!/? warum nicht (seine) ‚Tage / Zeiten‘, äh Schritte –  und Aspekte bezüglich bis Dimensionen; O.G.J. kaum weniger treffend vorkommend, falls akzeptierende bemerkt (anstatt: einfach nur erwartungsgemäß‘ nterstellt), oder gar Verständigung darüber erfolgte, was wie mit und unter den basalen  Begrifflichkeiten zu verstehen] in ein jammerfreies Lebenum- äh ausbalancierend?  [Einschätzungs- bis ‚Gleichgewichts‘-Dimensionen des Gewohnten-Ups bis woran-zu-Gewöhnenden Ver-Haltens]

1.er Tag: Reflektion“ [Wiegerne‘, äh resilient / regenerativ / nutzbar (oder änderbar-?) lassen Sie sich: beim (/ im / vom gewohnten) Zähneputzen / Unterhaltungsprogramm / Sex / Schlafen / Lückenmanagement / Gewohnten / Fühlen / Essen / Denken / Atmen stören-(Testmächte-)Fragen wem (Gemeinwesen, Individuen, mir, …) vorzu-, äh aufwerfen]

1. Testen Sie Ihr Jammerpotenzial“ [Sei Ihr Problem, dass sie kein Problem ] Lassen Aktivismen, Alarmismen, Paniken & Consorten hinerhältig, äh problemerhaltend, grüém?  

2. Machbarkeitscheck“ räumt Begrenzungen, gar konkretes Scheitern-Können, ein / ‚Allmacht(s- und Beliebigkeitsillusionen des positiv[denkerisch-grammatikalisch + x] Möglichen)aus?

3. Alternativen suchen“ manche finden lieber / eher; vgl. Pa.Pi. als (scheiternsanfälliger) zu suchen. Jene ‚des‘ siebenten Tages allzugerne unterschätzend / verachtend? Das Möglichkeitenmeer ‚kluger Menschen‘ auch?

Ach so, wieder keine Leute gefunden, mit denen ich zu tun haben will?

4. Geben Sie Stimmungs-Killern keine Chance! [Schließen Sie ‚Nachrichten‘ aus Ihrem Unterhaltungsprogramm aus (?)berufs- bis erwerbsspzifizierte (Aktualisierungen / Datenkenntnisse) schaden, äh bel#stigen bereits genug; O.G.J. ‚Balance‘-Gewohnheiten für unabwendlich doch ignorabel und önderbar haltemd]

Im Umgang mit stressigen Miesepetern haben [sic! treffen Menschen unabwendlich doch optionenreich, ob beabsichtigt, bemerkt, bestritten oder wie auch immer sonst benannt / erlebt dichotom-zweiwertig; O.G.J. besonders relevant wenn / wo es sich umd Frende, gar Geliebte oder dies bleiben / werden sollende Menschen, bei / mit / trotz / wegen denen ich es ändern \ aushalten soll, handelt – doch nicht ganz so dichotom reduktionistisch rein zweiwertig] Sie die Wahl: unterstützen oder gegen halten. […] Besser [als auf das Jammern einzugehen, bis mitzumachen] ist es, wenn Sie klare Grenzen ziehen: Fragen Sie konkret nach, was genauso schrecklich ist. Fällt dem Nörgler nichts Einleuchtendes ein, teilen Sie ihm unmissverständlich mit, dass Sie keine Lust mehr haben, sich sein Lamento weiter anzuhören. Überlegen Sie sich, wie Sie künftig reagie­ren und schreiben Sie mögliche Antworten auf. Gerade professionell( ausdauernd gelassene bis weis)e Verzichte (auf ‚Richtiges‘), Bitten und Apelle (der/zurMäßigung‘) fallen Edelmägden und anderen Gesellschafterinnen / Zugehörigen – gleich gar sich selbst gegenübermächtig –  kaum leicht!  [G.P.s qualifiziert wirksames ‚Nein‘-Sagen bis ups Drohen]

beson­ders schwierig[sic! beziehungsrelational Gewohnheiten-Flow-gefährdend; O,G,J. sogar (‚als‘-strukturelle-)Reflexe, oder zumindest Reaktionen auf Reize, für ‚devotierbar’, äh lernbereitwerdbar haltend], weil sie mit Reflexion und Selbsterkenntnis zu tun hat. Dazu braucht es Offenheit, eine gewisse Disziplin und“ was nicht nur Da.Ni. für ‚denkerische‘ bis sonstige ‚Ablenkungen bis Blockaden und Verführtheiten‘ halt; dgegen \ daher ‚seine‘ Meditation – frei interpretiert und ohne religiösen, esoterischen oder ideologischen Hintergrund […] Sie sollten nur eins: bewusst genießen.

 Zwar habenunserePilotinnen und Piloten Seminare und Simzlatorer zu Emtscheidungsdurchsetzung, Mediationen, Interessen-, Konflikte-, Not-Lagen- und Planungshandhabungen bestanden – bis praktizieren dies. [Machen swnn Schololade, Nahrungsmittel, Gifte, Fülle/n oder Ablemkungen un\glücklich?Wider ‚Stimmungskiller‘ zu genießem / hetzen / konzentrieren, ist bekanntlich nicht gerade neu – zumahl auch altruistische und asketische ‚Königswege des Verzichtens‘ allerlei (etwa: gebende und oder nehmende), daraus Lastenabbau /\ Lustgewinne, äh Gnosis(verirrungen) entblösen] Doch schützen Bewusstheiten, Kontemplation, Mediditatoionen, Studium & Co. wedern vor Exzessen, noch gegen (sonstiger) Freuden Überbietungem?  

Bewussten [sic! gar nicht so wenige Leute ‚bemerken‘ Genuss / Komfort nicht, oder versagen sich beiderlei (inklusive Kontemplation paradox / parziell / verheimlichend), da sie es (bis sich / Eigeninteressen, brav) für Eycess / Luxus / Verschwendung halten, wogegen sie asketisch / ‚bescheiden‘, äh ‚sparsam‘ (Effektifitäten und Effiziensen ‚nachhaltig‘ optimiert) sein / wirken müssen oder woll(t)en: Anderen (Personen) Prinzipien / Optimierungen, sich Ständigkeiten erlauben / zunuten-? – Codewort: (gar wieder / ständig / neu) ‚bewusst machen‘; O.G.J. (manchmal) nicht einmal von ärztlicher Fundamentaloposition (hier namentlich wider: Genüsse) überzeugt] The Spirit of … oder: fährt Vitualita im ®oyce (Flying Lady-Extasen-Emelly)? Oder bemerken Anderheiten ‚maximierbarer‘ Um/Bewusstheitsorgasmenparadoxa?    Genuss ins Leben zurückzuholen ist ein zuverlässiges Mittel, um Gefühle positiv [sic!/? doch eher ‚gesammte‘ Gestimmtheiten / (alltägliche) Launen addressierend /euphemistisch / (un)heimlich gemeint (als denen allenfalls Elemente, oder gar [vermeintlichen] ‚Gründe‘ / [da / wenn: Ergebnis-]Ausdrücke) ‚positiv versus negativ‘ bleibt ein Summenverteilungsparadigmatisches Entwerder-Oder-Szenario (auch ‚deterministisch‘ erscheiender Kalibrioerung / Konditionierung) zweiwertiger Reduktionismen; O.G,J. Atmung, Nahrungsaufnahmen, Sexualhandlungen (i.w.S.) und Vorstellungen (auch, bis gerade, davon \ dagegen) für basalste Kategorien des Gewohnten, äh Gewollten und/oder\aber dessen Irritationen haltend: #Schwarzes# und #Weißes#, Drittes inklusive CHeT auch im Denkempfinden und kontemplativ zulassend, anstatt am / im / vom Repräsentierten loswerden zu müssen (anstatt manches durchaus ändern / bessern zu können & dürfen)] zu kalibrieren. Und was liegt da näher, als es sich im wahrsten Sinn des Wortes auf der Zunge zergehen zu lassen.“: [sic! nirgendwo sonst liegen Gewohnheiten, Varianten und Leidenschaften bis also Reglementierungsbemühen (Trinken, Testen, Tasten, Sprechen, Schmecken, Jammern, Pfeifen, Essen, Atmen, …) so dicht drängend / gedrängt und so nahe, wie in ‚oralen‘-erscheienden Angelegenheiten; O.G.J. nicht alleine mit / seit / wegen Genesis drei und zumindest apostolisch ist bereits die Warnung überliefert. Dass aus dem Munde Ausgehendes den Menschen eher vereunreinige als zum Munde Eingehendes] Jedoch Vorsicht wer Genuss verbieten und/oder vereinseitigen … – aber zumindest solchem  Verhalten vis-a-vis.

 

Übung: die Genuss-Meditation ‚Immer wenn ich mich schlecht fühle – חית – geht etwas gut‘, äh mal minus eins Multiplikationsumkehrung; respektive: Sich, oder immerhin andere, ‚vom Wohlsein entwöhnt zu haben‘ – eine interessante Diagnose / Erfolgsmeldung, zumal einer der (mindestens dreierlei) wesentlichenMotivatorenbe- und getroffen. Bedürfnisse zu, und Lust/en am / Baden im, Jammern –  kaum ernsthaft zu leugnen? [Erwartungsvorstellungen dessen was schön, ordentlich, nützlich und/oder besser wäre bis sei – eignen sich (so) besonders als / zu Kontrastfolien wider Vorfindlichkeiten (dass Eskapismen bereits im Ansatz zu verbieten um aktionismen beizubehalten)]  Essen macht (klar und zwar) satt – gar unterschiedlich lange und verschieden folgenanfällig? Ene der leichtesten Übungeninnerer Schweinehunde‘: PR äh Jammern  gegen / trotz / über / wegen Übergewichtigkeiten!‘   Wer braucht schon Männer überzegend zwingende Gründe was auch immer (Scknheitenschlechten Wetters bis Entgangenensinklusive) – oder geht es um die Erlaubnis (bis Befäigungen / Dosierungspraxis), zu geießen? 

 Ernsthaftigkeitenfragereflex trifft immer – ob Bedürfnisse ups befriedigt oder nicht bleiben Gedanken und Gefühle eher unabwendlich, allenfalls änderbar. [Ach ja(-Salut / -Stöhner), das mit und von der Gemussmittel-Ernährung] Problem(-‚Bewusstsein‘) sei / wäre ferne?

5. Gedanken-Fänger“ (Gedankenfängeranalogie indogener ‚Traumfänger‘ zur Schlafverbesserung / Alpabwehr – durchaus charmatischer Aspektehandhabungen des Aushaltbaren zugänglich. Intellektuelles Ausgelastetsein kompensiert so manch Unwoglein – doch kaum pausenlos respoektive Nachts) „Nehmen Sie ein Foto, ein Bild oder einen kleinen persönlichen Gegenstand, der für Sie mit einer glücklichen Erinne­rung verbunden ist [sic! Fetisch bis Talisman nicht notwendigerweise verwerflich? O.G.J. mpch meh für götzendienstanfällig haltend als ‚nur‘ Materie]. Diesen sollten Sie so platzieren oder mitführen, dass Sie sich jederzeit einen positiven Impuls abholen können. Und zwar immer dann, wenn Sie merken [sic!/?], dass negative Gedanken überhandnehmen. [] Zufriedenheit wird allgemein stärker empfunden, wenn man es schafft, auf dem Weg in ein jammerfreies Leben das Hier und Jetzt zu genießen. Sich in Gedanken mehr mit den schönen Dingen des [sic! jeweiligen; O,G,J. zugebend dass/falls nicht alle dasselbe / das Eine wollen (müssten) – zumal Ablenkung / Genießen / Schönheit. auch mit Da.Ni.s Einsicht, nicht haltungsändernd ausreichemd] Lebens zu beschäftigen, lenkt vom Jammern ab.Mehr noch seien „alle [äh die] fünf Sinneskanälenutzbar, „um noch mehr Dinge in Ihrem Umfeld zu identifizieren, die Sie positiv stimmen [sic!/? weder rein passiv hingegeben, noch dazu Negationen oder gar CheTs bekämpfen / bestreiten müssend? O.G.J. weisegebrochene Freudenvorziehend]. Sie werden erstaunt sein, wie viele kleine Glücksmomente es im Laufe eines Tages gibt, die Sie zuvor vielleicht einfach nicht [erwartend] zur Kenntnis genommen haben.   [Nur was überhaupt in ‚der (nicht immer nur falschen oder unbemerkten) Definitionsmenge‘ vorgesehen / zulässig kann, allerdings eben auch mit minus Eins multipliziert / ‚hehemnteilig‘, als / in ‚der (logisch-matematischen) Lösungsmenge‘ (und wäre es auch unzutreffenderweisen) heraushommen]

Womit gerade ‚Gedankenkondizionierungen‘ zu übertriebenen Überbietungen in beiderlei #Entweder--Oder--Richtungen ‚einladen‘ (gerde einen unangenehme, zumal häufig auftretende ‚Eindrückeeigegen sich zu Umprägungen bis ups BDSM / Quälereien-Paradoxa: Intensitäten erinnerungswesentlicher als Richtungen [jeglicher Gefühlsmischung])  respektive sich / anderen Vorwürfe zu machen, so dass manche eher zum ‚negative Untilitarismus‘ ihrer, bis überindividueller, ‚Glückssuchen‘ (frustrierte und verschwiegene eher inklusive) neigen dürfen?

 Affektehandhabungen. [Wer bedürfe (überhaupt) juristischer, ethischer und pistischer / vernünftiger (bis intelligenter / weiser) Gremzen-Korrekturen ihres / meines \ seines Wahrnehmens (Handelns)] Bekenmtmis: ich halte mich für ‚einen schlechten (wohl immerhin) Menschen‘ (beabsichtige auch kein Maßsstab oder gar Vorvild zu sein/werden) trotz dem Befund, oder eher eben wegen dieser Erfahrung gilt mir arrogant / für mich: Es gibt / Falls da Menschen, die behaupten, überzegt sind bis wünschen ‚keine schlehcten Gedanken zu haben‘, möchte ich mit diesen ähnlich, und möglichst so, wenig zu tun haben, wie mit solchen, die sich gemäß böser / falscher / schlechter Gedankern bis Lehren verhalten!

 

Übung: Glückslisteygl. Co.Schr. bis Dankbarkeiten-ABC-Listen; V.F.B. & G.P. – bis, dass / wie(leicht) ‚Listen(schlechter Nachrichten – auch ausgebliebener / erdachter bis ‚verschwiegener‘) des Unglücks ohne (jeden anstrengend merklichen oder ignorierenden / imunisierenden)Nachleseaufwand (des Erinnerns) funktionieren‘.

6. Glück kann ein Radio-Song sein“ [gibt es auch andere Chansons / Textthemen ganz ohne (solche Bezüge)? O.G.J. ‚rethorisch‘ – wem / falls / da nicht jedes Können auch ein Dürfen] Konditionierungen lassen (Orgasmen) grüßen – Suggestionslegitimitäten Substituierungen / Antriebe und Zuversichten ablenken, äh anfragen:  ‚Dürfen die / Darf ich (bis man) das tun / unterlassen / zulassen?‘  [‚Positive‘ Antwort erwartbar – oder doch nicht immer]

2.er Tag: Verantwortung“ kaum beliebig (heteronom, autark), pflichtenfrei vorfindlich(e Balance/n), wie auch immer dies be- bis genannt, respektive / versus empfunden bis gehandhabt werde(n [wozu] müss[t]e)?  [‚Schwerkraft‘ berücksichtigen bis verwenden #zu ‚müssen‘-  oder  zu ‚wollen‘# ändert Gravitation/en zwar nicht – doch beeindrucken Einflüsse an / auf  Umgangsmöglichkeiten damit bis darauf durchaus]

7. Eigenverantwortung erkennen!“ [Reiz- äh Stichworte erwartbar – was ist / ssei weniger zu wechselseiotig( komplementär)en Vorwürfen geeignet als: Verantwortlichkeiten(versäumnisbehauptungen) –  amvivalent] (nicht allein ‚Markt gegen Staat‘-Subsidarität zumal als / für ‚Zuzahlungs-‚ und ‚Privatvorsorge‘-Quoten … Sie wissen schon ob ‚Umverzeilung‘ oder ‚Vorkosten‘, äh wer [wem] wofür zuständig \ wogegen befähigt [sei]) Oder: Was nicht einmal Autorinnen, äh Autoritäten für einen tun (können)? – Erreichen wozu ich nicht bereit und/oder nicht in der Lage – geht ja durcghaus (zumindest ohne, bis wider, äh für, mich).   Zuständigkeiten können Gerichtshöfe loswerden. [Konfort /versus\ BelästigungPersonalglocke läuten] Nicht mal Jammern, Wimmern oder Brüllen erforderlich (damit Andere, bis Gemeinwesen, etwas für /\ gegen einen tun) – oder wäre dies bereits (denkerisch-grammatikalisch – respektive ‚zu benerkeb‘: zynisch / kühn / arogannt) eine Negation?

8. Umgang mit guten Vorsätzen“ mit besten (statt: ‚hmnischen‘) Grüßen vom ‚inneren Schweinehund’; M M.v.M.

9. Jammer-Listevgl. Anlaszofendienste – Nichts ist/wird ungeeignet (dafüt / dagegen / dewegen / grundlos zu kämpfen / klagen / leiden / pp.).

Übung: Entscheidungen treffen!Markgrafen- sogar noch höher überm Schmiedeturm (fünf Minuten sind schon einiges Entscheidungszeit über Elementares – Unvollständigkeiten der Kenntnisse stellen sich immer – zumal erst hinterher – ein / heraus).

„10. Ersatzhandlung“ (Ablenkungen des Energetischen / Manche erstaunend häufug reicht schon [Virtas] welch ein Knicks) vom ‚Übersprung‘ respektive ‚kräftigen Um- bis Ausnutzungen‘ des Dompteures / Trainingsstabes / Widerspenstiger, äh der (Antriebs- und Beweglichkeits-)Impulse/n (zur Aktivitäts-[immerhin]-Bewegung / bis oder wider gar \ Produktivität[en]).

„11. Bewusste Vermeidung“ Exkapismus zugelassen!  [Schreibweisen und Lesarten sind Grammatica (meist) wichtig / wörtlich – aber wandelbar, anstatt einheitliche gemeinwesentlich]

„Übung: Gehen Sie dem Jammer-Trigger auf den Grund 

„12. Offene Worte“ Nicht mur deutschsprachige Indoeuropäer / Japhetinnen halten Unhöflichkeiten für / praktizieren Verachtung als / in ‚alle/r Ehrlichkeit‘?

3.er Tag: Worte bewusst wählenwiderspricht und widerstreitet (beleidigend provokant) jenem (‚ersten / gewohnten„als“-strukturellen Eindruck / interessierten Reflex‘), zumal ‚spontan‘-empfindenden „Blindflug (14.) der sich ohne Gartenbank‘-Ref/verenzen-Aufwand /-ZiNZuM einzustellen ‚anbietet‘ bis eher überwältigend aufgedrängt ha(be)t! – Ersetzt und erzwingt jedoch (wenn überhaupt) kein anderes als verändertes Sprach- bis Denkverhalten?

„13. Un-Worte eliminieren[dic?]“ (sprachpolizeiliche) Fanatismen legitimieren nicht einmal falsche, gefäjrliche prekäre oder verbotene Begifflichkeiten – geade wo der Zorn der Vernunft, dem Strafrecht und aber Apellen kraftvoll wider sie zur Seiten springen könnte bis soll!  [Omnipräsente ‚Sprach-Polizien‘ werden durch und von Freundlichkeiten nur wirksamer – nicht legitimer]

„14. Blindflugmodus ausschaltem“ Reden ‚wie einen der Schnal gewachsen‘ oder ‚wie es einem, ums Herz sei‘ halten gar nicht so wenige Leute zudem für ‚offen und eherlich‘; und ‚direkt‘ will auch Da.Ni. ankommen / vorgehen: Ob (also / jedoch) ‚Ausflug, Rückzug oder gar Schlimmeres auf der / die ‚Gartenbank‘ werder verboten noch Verschwendung.  Nicht nur / immerhin ‚Inoranten‘ sind/werden addressiert / entpersonifiziert \ entzaubert / relativiert – sonder auch, bis gerade, Gewissheiten (werden/sind welche [erwartungsgemäß (ent)täuschte] Peinlichkeit)? [Didaktisches Paradoxon (fürstlicher Gartenbank): Zrit verlieren heißt Zeit gewinnen] Eingebüt schneller als aller anderen Interessen-Reaktionen möglich / verborgen / zulässig? Klar: was ein / ihr / welch(er) / wessen (erwartbar-unerwarteter) Knix-?-Windhauch zwar (wann, wem, wo) alles nicht seiend bedeute(t)? Aber das / was Adjutanzen (Erwartet kaum so ganz losgewordenallenfalls: widerlegt / Negation des Positiven [Befindens]?

Und, kein reines Aber-?, ‚Blindflugmodus‘ kann (erkennbar) auch / eher als (zusätzliche) Orientierung an (externen und internen) technischen Sensoren verstanden, bis gar empholen, werden, zumal wenn primäre Wahrnehmungsmöglichkansonsten eiten eingeschränkt oder unmöglich – sofern technische Systeme nicht per Bekenntnis /  Definition / Fehlererwartungen / Grundempfinden … Sie wissen schon um Varianten:

„15. UND statt ABERups-aber mit ‚Eherenrettungen‘ nicht alleine der ‚oedr’s WaW/VaV\CHeTs, äh SaJiN? [Wer Einwände und Zweifel für negativ bis verboten halten soll/will wird (bereits vom ‚na-und‘) gebissen; der innere Schweienhund kann befreundet( begleitender Helfer – gerade bei ‚Depressionen‘) sein/werden; vgl. M.v.M.]

16. EIGENTLICH streichen“ folgerichtig (nicht erst / nur ‚konjunktivisch‘-?) inklusive ‚Wahrheitsbegriffs‘-Feldern wird ‚Wissen(schaffen) zu verwerfen‘-Konsequenz – doch: Diskrepanzen-von/zwischen-Soll-und-Ist, so wenig los zu werden wie Euphemismen – indem sie, oder gleich gar / wenigstens ihre denkerisch-sprachlichen Möglichkeitsformen (19.), brutalisiert / ethisiert / ‚übersehen‘ / verschwiegen werden? Sogar eher weiter verstellend: Wie sehr manche Menschen, bis wir manchmal, weitaus mehr von Worten / Variablen / Symbolen / Bildern /Ausdrucksweisen dafür / davon \ dagegen affizierbar, als durch die, oder von den, so repräsentierten / ‚empfundenen‘ Dingen / Ereignissen oder Verhaltensweisenselbst‘? Respektive geht es um einen euphemismus wegen bis wider auch, respektive so eben nicht, als Kompromisse bezeichnete / beanstandete Phänomene (zumal denkerischer Erwartungen bis Ideale mir Vorfindlichkeiten ab- bis vergleichend)?

„17. Nicht lebenslänglich“ und sogar ‚Lebenswerke‘ dürfen Stückwerkschakter behalten / Lückenmanagement bleiben, ohne Tendenzen zu enttarnen / entzaubern Identitäten mit Ewigkeitsgarantien auf Unveränderlichkeitentreue zu projizieren.

18. MUSS muss nichts“ logische Folgerichtigkeiten zwingen nicht einmal ‚Denken‘ zu (deren) Akzeptanz/en, oder (weiterreichenden) Gefolgschaften / Konsequenzen / Zusammenarbeit.  M/Eine® Feindin \ Herrschaft k/einen Knicks? [Da / Indem / Wenn / Wo Entweder-(schwarz)-Oder(-weiß)-Szenarien erlebt / erwartet / exekutiert / gelebt / praktiziert / unterstellt / verlangt werden – (so) ergibt / ‚unterwirft‘ sich ‚der Rest‘ dennoch nur denkerisch / erwartbar / repräsentiert konsequent zwingend so – eben nicht notwendigerweise immer auchinsgesamtverhaltensfaktisch deckungsgleich Unabwendliches daher für ebenso ‚einfach‘ kontrastklar maximal (als / wie Kniebeugen durchaus) erzwingbar alternativenlos / optionenfrei halten( s/wollen)d] Nur (zumal militärische) Kriege (namentlich andere / sich [wgegen An- und Übergriffe / wider Böses und Falsches] verteidigen oder unterwerfen ‚zu müssen‘, äh ‚zu s/wollentun & lassen) kommen uuns Menschen noch teuerer als Gefängnisse (‚goldene Sprachkäfige‘ zu benötigen).Restriktiver  Gewalt Anwendungen zwingt Menschen jedoch, nicht als einziges, durchaus zu allerlei (mindestens Unterlassungen – und drohend / erwartet / indirekt / vermeintlich … Sie wissen schon); wobei bis wogegen etwa  physiologische Bedarfe / Bedürfnisse wesentlich wirtschaftlicher wirksam ‚als (nicht nur Napoleons) Bajonette‘.  ‚Keine Angst?‘ [Nicht alleine ‚das Strafrecht‘ funktioniert erheblich mittelsFurchten vor seinen Antworten‘ – mäßigend auf jene einwirkend, die es einzuhalten gewillt] Balanceakte – gleich gar des Ver- und Enthüllens – zu ändern ist eine gewagte, hohe Kunst: Geht ‚der Mund‘ פה davon über wes ‚das Herzלבב (für) voll (ge-/ zuhalten) sei – bleibt denn im Änderungsfalle (nie / überhaupt) alles andere gleich)?  [Allenfalls ‚in Notfällen‘ und veternärmedizinisch kann ärztliche Köperverletzung. Zu Heil, Linderungs- oder Rettungszwecken, als genehmig / verpflichtend \ widerspruchsbedürftig unterstellt werden]

Übung: Worte mit Bedacht wählen“ (‚unten‘ dritter Tag) Grenzenränder gerade der Achtsamkeiten respektabel bis selektiv (diskriminierend geblieben).

Übung: Keine Angst [sioc!/? unten 22.zumal erwartungenkorreliert] vor Antworten“ Ablehnung und gar Beleidigtheit / Blamage, äh Peinliches ist nie und nicht auszuschließen (muss nicht mal aus Verachtung resultieren oder provoziert / angereizt / aufgereizt werden)  Empörungen allerdings auch nicht: Obwohl eher und mehr falsche / irreführende Fragen vorkommen (und didaktisch keine dummen) kostet sie ‚zu sein‘ / stellen so Erhebliches, dass Balance-Künste gefragt.

 Please speak slowly, I am a blond? [Wo falls nicht hier da-wenn ups Änderung betreffenD möglich sind/werden ‚deren‘ Sprechformwen disputabel]  19. Konjunktiv meiden“ (‚jammerfreie(heits-Möglichkeiten)‘ inklusive-?, oder Zitierformenrespektsvorbehalte Grammatikas zu und in Gewissheiten-Bekenntnisse wegtarnend hyperrealisiert überbieten s/wollend; O.G.J. ähda helfe kein Knix) ‚Virtualita(und Planung) unterscheidetsich‘ durchaus verhaltensfaktisch  von sprachlich-denkerischem ‚könnte, normiere & sollte, bis würde‘-Uneigentlich-Keiten (spätestens 16. ff.). [Konflikte und Wechselwirkungen zwischen Repräsentationen, gerade auch von solchen, und Repräsentoertem, respektive dafür \ dagegen Gernommenem(!),  bleiben Menschen unausweichlich erhalten] Solltenes wäre schön/er wenn …‘-Botschaften addresiert / kritisiert / vermindert werden? Und meint / nenntWürdeetwas, bis wen, anderes?

4.er Tag: Energie“ zum Sprung der Taten, in der Tat, gar ‚mehr Kraefte erforderlich / ertönende \ vorhandenals beim / zum Sprung des / im Denken/s?  [Alleine schon und gerade ihrer Energetischen Aspekte bis Einsichten wegen sind&werden uns ‚Positive (also auch negative) Denken‘Auseiandersetzungen damit wirt] Provokation (22. unabwendlich-?) un/erträglich?

Übung: Körper-Test“ (auch, bis gerdade, in einem ‚nicht so ganz gesunden‘ Körper: E.v.H. – physiologische Bedingungen / Reaktionen und Wechselwirkungen mit Denkempfindungen seht ernst nehmend)

20. Freude ist wichtig“ weder unbegrenzte / ungebrochene (Extase oder Berufung/en) noch gleichgültig welche / woran – stets (‚auch‘ anstatt ‚nur) ein energetischer und physiologischer Vorgang mit ‚allerlei‘ Psyche; O.G.J. wider NaivitätenGeist wider Materie ausspielen‘ zu s/wollen.

21. Lachen ist gesund [sic!/?]“ nicht alleine böses oder nur hämisches, wahnsinniges pp. provoziert und / äh wirkt (spätestens über fünfzehn Sekunden lang anhaltend – längst nicht nur kontemplativ/es) erheblichst (‚22.‘ Uneindeutigkeiten zumindest möglich und mehr desselben begrenzt [zumal Herausforderungen der / von Gewohnheiten] allenfalls inflationär [Wert-gefährdend]).

22. Provozieren Sie Reaktionen“ zumal auf / durch‚Missepetrigkeiten‘ (gemeint / getarnt) funktionszuverlässig eindrücklich:  ‚Und die dritte Hütte war(!) jene Synagoge, die ich nicht besuche(!).‘ [Bereits ‚imaginär‘ / ‚virtuellvon therapeutischen ‚Nutzen‘] Zofe (bei Fuss)!

Ob eher aggressive, andere (gar didaktische?) oder arrogante Lüste an und der Provokation/en – gleich gar emergent-überindividuelle bis politische kaum los-zu-werden, und von ‚ersatlosen‘ Unterdrückungsbemühungen bleibt durchaus abzuraten – ohne dabei zivilisatorische, respektive umnutzende /  kreative Möglichkeiten der Affektkontrolle und zur Affektverwendung kleinreden / verachten uzu müssen? [‚Mutigkeiten-Risiken‘ zu denen Da.Ni. hier ja. Oder vielleicht, eher nicht aufforden wollte: ] ‚Was kann denn der Siegismund dafür, dass er so schon ist‘ / klingt?   Ich habe mir diese Bekleidung ja nicht ausgesucht!‘ [Wird ‚durch Talente, Sonderbegabungen, Eleganz und andere Behinderung / Begrenzung zu schockieren‘ eher zu selten empfohlen? – All das viele, was ich im Leben falsch gemacht habe konzentriert sich auf / in die beiden Fehler:  diesen Dogen von Venedig, aus der gezeichnetn Thronereihe, jener Entscheidungsträger herausgeschnitten /  יחיד׀ת \ singularisiert zu haben, der er (zeitweilig mit eigenen Stimmberechtigungsvarianten) vorsaß‘  [Ihnen / Mirdas Knicksen abgewöhn…‘ de® eine mist-aken] und  eben ‚mich übe®haupt engagiert zu haben‘ – סליחה] Reaktionen und Antworten (dritter Tag) zu fuerchten veranlasst / ‚zoft‘ zivilisatorische Respektsabstände einzuhalten und Rücksichten zu nehmen – das Problem dies aufgrund von Erachtensvorstellungen tun – gar von sich selbst ausgehen zu ups müssen, um äh ohne verantwortlich /\ verantwortungslos bei sich stehen bleiben zu müssen – verführt zusätzlich zu vermeintlichen (die andere gar nicht wollen, erwarten, benötigen) und\aber verlangten (die einem nicht bekannt oder zu denen jemand nicht bereit / föhig)-!/?/-/.  

23. Lächeln ist der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen“ ([wann / \ wie] ist auch oder gerade  nein [Danke – bis Schlimmeres]‘ effizient / indoeuropäisch, lächelnd [leichter
\ überhaupt] vermittelbar-? – nicht erst / nur als biographische Lebens-Bilanz; auch nicht ohne kaum weniger direkte und schnelle Übergriffigkeiten, gar mittels allerlei Distanzwaffen [mindestens einseitig, spätestens ‚körperlich‘ betreffend], unter Menschen ‚seiend‘, die durch / mit / ohne [‚blauen‘] Hunor (Kapitel 7) / Lächeln / Reverenz … energetisch)-Fragen/-Antworten

 Werden ‚Würfe‘-Fragen ‚Ehre‘-Antworten? [Aufrechte Körperhaltungen ermöglichen / kräftigen dür so einiges – Reverenzen inklusive (gar für Fügsamkeiten halt- bis ausbare)] Verbeugungen mittels der Knie zwar anatomisch und ästhetisch vorzuziehen – doch fürchten wir zu wissen warum (bereits Bekleidung, äh Be4zeichnungen) vernachlässigt.   5.er Tag: Emotionen“ (sind weder los-zu-werden, noch allein rein köperlich-materielle-Energie-Phänomene, die Stimmungen bestimmen [müssen / täten] / Lage-Deutungen (nicht) vorangehen könnten oder würden – abers das sei konjunktivverseucht … Sie wüssten ja [bekenntnisrelevant] schom) [Was ‚Materie‘ und deren immerhin meßbar-rechnerisches Äquivalent ‚Energie‘ sind – wissen wir (seriöserweien / naturwissenschaftlich) nicht] Bewegung Ausdruck und Quelle/n von Energien?

Gedanken, Gefühle und Worte sind Systeme[sic! systemtheoretischer Reduktionismus nahegelegt; O.G.J.], die sich gegenseitig beeinflussen. Dabei geht es im Wesentlichen [na ja, Da.Ni. sprachkünstlerisch] um Emotionen, die ­schwer kontrollierbar - ein Eigenleben entwickeln, das uns ziemlich schnell in Teufelsküche bringen kann. Wie so oft liegt dem Ganzen[sic] ein Muster zugrunde, das sich [sic!/? eher ‚ich mir‘ bis ‚wir Menschen uns / einander‘?; O.G.J, auch im Sinne der Ansätze dieses Autors] im Laufe eines Lebens aus vielen Erfahrungen und Erkenntnissen bildet[!/? ‚gebildet wird‘]. Insgesamt [sic? oder immerhin ‚anteilig‘; O.G.J. exemplarisch auch ‚Ideo-Charismen‘, Lücken und Orte, andere, garunknown‘, Talente / Zeitenbeteiligend‘] macht das[?] un­sere Persönlichkeit aus[?] - und scheint entsprechend unabänderlich. Stimmt nicht! Veränderung ist möglich[?(zumal wie weitgehend) – gar eher: ‚ständig stattfindende, manchmal manches reproduzierend‘] - und zwar jederzeit.

  Abb. [Aristotelisches Rassiermesser ‚des‘ Wilhelm von Ockham] Ein Penner sagt: „Die ganze Welt stinkt!“ Denn sein Bart ist voll(er …)

 [‚Alles Scheiße, Deine Emma‘ oder ‚Lämmer und Löwen‘] Kern-These bis Beobachtung/en vieler (längst nicht ‚nur‘ makro-evolutionär bekennender / autoritativ-fanatischer / zweiwertig-verteilungs-interessierter Überlebens-Paradigmata) im Weiteren: ‚Emotionen‘-Nennbarkeiten seien – erklärlich wegen / ‚legitimiert‘, äh motwendig(erweisen) zwecks (rechtzeitiger / vorsorglicher) Gefahrenabwehr / Riskobegrenzung – auch bei Individuen / Gruppen, die ‚am besten / optimistisch drauf‘, zu mindestens 60 % ‚negative‘-Erwartungen (‚Alles / Die Welt ist voll‘ davon – Befragungsergebnisse; vgl. V.F.B.).   #hier Minifigurentreffen Die Gedanken, Gefühle, bis Personen und Sachen / Wege, vor denen am Häufigsten / Meisten erschrochen / gewarnt wird bekommen durchaus die wirksamsten Aufmerksamkeiten, also Anziehungs(gegen)kräfte ab – (Newtons-)Betragsäquivalent: ‚Ation istgleich Reaktion‘ bewashrt eben nicht vor einer (mamentlich [bis allen] ‚unerwünschten‘), und garantiert nicht für (namentlich n[bis diese] erwünschte) Richtung (eher für nutz- und umnutzbare Wirksamkeiten).Spätestens Optimistinnen warnen, dass die weitaus meisten Sorgen die jemand sich mache nicht eintreten. Sie kennen Murphys-Law / Gesetzmäßigkeit, dass was schiefgehen könne, dies auch tue, aber Murphy ist eine® der OptimistInnen (gewesen).

And the lambs will … and the lions will …, becaus that is waht lionsd and lambd do for onanother. Und wovon der Bart voll – damch richt er auch. Japhetische / Zweiwertige Logik wohnt bei / mit semitischen Denken zusammen. Abbs.-löwen-lämmer-abc-quantenphysik

 

„24. Body Check I“ Aufrechte Haltung gibt Kraft und Selbstbewisstsein. (Am Wand aufgerichtet vortreten)

„25. Body Chek II.“ Hochgezogene Schultern / Balast abschütteln (Hals ‚freilegen‘). Abbs.-hals-und strumpfbänder [Morgendliche ‚in Betriebnahmen‘ der Körpers – gegen auch / immerhin bei Tieren (Sir George) – erheblich weiter als ‚Abschütteln von Schrecken‘] „Futen Morgen liebe Sorgen …“ (J.v.d.L.) Nicht jedes Halsband ist eines der Sklaverei – Menschen halten allerdings auch solche auf(recht) / aus.

„26. Body Check III.“ Mimik [sic! diese nonverbale ist zwar weder ‚ehrlicher‘ noch weniger trainierbar als Verbalsprachen – allzuumeist jedoch unreflecktiet wirksam] spiegelt Gedanken besonders deutlich (vor Spiegel sich selbst anstrahlen [Dürfen eher lerenen als ‚mur‘; O.G.J. yux-/ein-]üben – zumal ‚der Rückmeldung‘ wegen).

„Übung: Gute Idde. Schlechte Idee

Überdenken Sie ihr Reiz-Reaktionsschema! Überlegen Sie genau, wer hier das Sagen hat Engelchen oder Teufelchen? Sie haben die Wahl.“ Gewinnen tut, jener Trieb, den Sie füttern.

Als Nächstes[?] wenden wir uns den Gedanken zu: Gedanken sind flüchtig, bleiben also nicht allzu lange, [sic! wie ‚Vögel am Himmel hinterlassen keine Spur‘-Mantra (gar / zumal des Erinnerungsbedarfs-?); O.G.J. deren Exkrementen nicht immer entkommen, denn:] wenn wir sie nicht [sic! ‚emotional (‚klebstofflich‘) bis sozial (pistisch / mit Überzeugtheiten) aufladend‘; O.G.J. mnemotechnisch gründelnd] durch Grübeln und Problemlösungsansätze manifestieren. [sic! dass/falls gerade das Kümmern um Problemstellungen, bis Fragen i.e.S. – zumal / zumindest auch nicht leichtfertig oder vorgeblich, äh versehentlich, verachtete – Forschungsergebnisse befördert, und solche die Menschenheit (durchaus – ebenfalls ambivalent) vorangebrachtkaum bestritten, sondern betreffend gemeint; O.G.J. auch bis gerade diesbezüglichen ‚Seiltanz‘ bemerkend ] Sie fühlen sich schlecht? So whatl Wenden Sie sich etwas Positivem zu und lassen Sie dunkle Gedankenwolken an sich vorüberziehen.

Ob wir uns gut fühlen oder schlecht drauf sind, haben wir in un­seren Breitengraden überwiegend selbst in der Hand. Von kleinen kosmischen Störfeuern einmal abgesehen, können wir dies nämlich selbst entscheiden.

„27. Perspektivenwechsel

»Wer weiß, wozu es gut ist!«“-Mantra bei Ärger & Co. „Wenn wir etwas erleben, das uns nicht gefällt, empfinden wir die Situation oft emotional als »falsch«. Die Folge ist, dass wir dagegen ankämpfen. Erfolg ist, was folgt. [vgl. R.K.S.]

Abb.-.tennis-rollstuhl-wimb [CHeT ז״א auch, dass wenig bis Nichts, nur Nachteile hat] ‚Nieten in Nadelstreifen‘ vielleicht doch – oder existieren allen zu gute kommende Kritik(verfahr)en? 

Wenn wir uns· zunächst nur [sic!/?] für den Gedanken öffnen, dass das, was passiert, vielleicht doch etwas Positives [sic!/? sich jenen verschließen zu müssen die überall Gegenteiliges bemerken, verbieten sich bis mir, ‚Positive Denken‘ nur allzu gerne; O.G.J. kosequent, äh bösartig / zynisch] mit sich bringt, fällt es meist deutlich leichter, es anzunehmen.“ Der hinreichend verbindkiche Verzicht auf Verhaltensoptionen / ‚Limitation macht kreativ‘. (V.F.B.) andere, arbeitsteilige, bessere, gemeinsame hervorbringend – und ermöglicht Produktiv bis (durchaus / gerade) Geborgenheit „Der Effekt: Sie unterbrechen das situationsspezifische Ge­danken-Karussell und eröffnen sich selbst dadurch die Möglichkeit, einen neuen, positiven Kontext zu erkennen. [S. 2117]

6.er Tag: Detox [ז״א Entgiftung – typisch für den Sprachgebrauch / Denkselbstverständlichkeitsvoraussetzungen asketisch-orientierter, etwa ‚diätetischer‘ Konzeptionen; O.G.J. (dennoch) nicht alles essend was (vielleicht / nachweisöich / anderen / allen) gut schmeckt / bekommt]

Glück zeigt sich im Stillstand der Zeit.“ ‚Flow‘-Zustände und andere ‚Raum-und-Zeit-bis-Selbstevergessenheiten‘ / ‚ewige Gegenwart‘, und zumal paradox bleibende Veränderungsapelle zun ohnehin Notwendigen / Unabwendlichen, bis ‚Unveränderlichen‘, haben nicht nur (14.) „Blindflug“-Charakter (eben nicht alleine was grammatikalische Sorgfalten der Verbalsprache / des Denkempfindens angeht) bedenklicher Affizierbarkeiten bis Verzweckungen von Ruhe/n und Zufriedenheiten: Zumal vereinseitigend mit / zu ‚Kontemplation‘ verwechselte Hingabe-Zustände sind/werden mancher Leute-Erwartungen / -Konzentratsionsformen überraschend ‚störanfällig‘ erlebt, kolportiert und tradiert – gleich falls, oder um sie / Euer Gnaden / uns (Menschen)  als mangelhaft / unzureichend ab- bis ausgewien / vorgeführt werden sollen?

 Friedensschluss mit meinem Ärger, Argwohn, Bedarf, Bedauern, Begehren, Dasein, Entschluss, Enttäuschen / Erwarten, Essen, Fehler, Fühlen, Gemüht / Gewohnten, Hoffen, Ideal, Irrtum. Jammer, Können, Leben, Lieben / Leiden, Lückenmanagement, Namen, Ungeheuer, Verfehlen, Wahrnehmen, Werden, Wesen, Wünschen, Wüten, Zorn, Zweifel? – manche ‚knicksen‘ (sich) dabei dennoch / unbeabsichtigt / zwar ... [Ärger/en mit Anderem / Anderen und ‚in‘, über, bis wegen, sich (selbst)Altlastenhandhabungen, Anlasszofen, Bosheiten, Dummheiten, Fehler, Gelegenheiten, Gunst, Hoheitliches, Krankheiten, , Ordnungen, Recht-machen, (‚störende‘ / ‚verführende‘) Schlüssel-Reize, etwa Stoffwechsel und sosntige ‚Trigger‘, Tod oder Unfälle / Verfehlungen / Wege / Worte / Zufälle mehr – ups  ברך ‚segnen‘ mit / zum שלום] /schalom mixroa/ Haben wir (keinen) Ärger mit Ihnen?  

28. »Ich ärgere mich [über …]«“-unterlassen (‚Wortschatzänderungen‘ reichen / sind dies [©-Ändern: Was / Wer mich ärgern darf / kann / tut] nicht; O.G.J. sogar, bis vielmehr ‚Zorn‘-Einsatz [statt und wider aggressiver bis kalter  ‚Wuten / Wütten‘] zulassend), zumal soweit / wenn / wo Ärger eben ‚nicht drußen entsteht‘: bin / erlaube / werde ich ‚arg(es – bis ge- und verstört)‘, oder aber-ups ‚bade‘ eben (deswegen) in was anderem / (trotzdem) nicht darin.  [Suätestens das karmatisch-buchalterische Dampfkessel- respektive Gnadenverbaruchs und Uhr-Werk-Modelle (des Erträglichen) scheitern (am Vorfindlichen)] „Ärger ists ein Sammelsurium unter­drückter Gefühle, unerfüllter Hoffnungen und nicht erreichter Ziele. […] Jedes Mal, wenn Sie sich in das Drama einer anderen Person hineingezogen fühlen, wiederholen Sie diese Worte: »Nicht mein Zirkus. Nicht meine Affen.«  [/schechina/ ausbremsen ‚wo Du nicht helfen‘ kannst / muss / darfs / sollt – aber wolltest-Artistik/en verlangt, äh verlernbar]

[S. 218]

Übung: Ärger ausbremsen“ (zumal solche Erschwernisse [wie auch immer ‚goldfischglasperspektivisch‘ bezeichnet] auch mit / von Dingen, Ereginissen und Personen – eigene / gemeinsame Interessenbetreffend an mich / uns herangetragen‘ sein/werden kann – gehandhabt werden) Da.Ni. will sich durchschnittlich 30 Sekunden lang ‚ärgern‘ (bereits ein ‚nicht nur angedeuteter Knicks‘ dauert physiologisch sichtbar, median / meistens unter drei Sekunden, und der Impuls zur / von der ‚virtuellen Gartenback‘ nimmt eher nur Bruchteile davon in Anspruch / ‚Abnutzung‘), nein (jener Autor) investieren indem / während er sich diese Zeit auf einen vorstehend Tipp oder eine der vorstehenden Übung konzentriet [sic!] und, bis damit: „Verbeißen Sie sich nicht wieder in den Ärger oder dessen Auslöser.

7.er Tag: Am siebten Tage sollst du ruhen“ (eben ohne akademisch-komilitonische-ordensbekennerische Beleidigungs- äh Vergeschwisterungsformen ‚per (kleingeschrieben [um]tradiertem – oder gar größeres) Du‘ zu bemühen: „[…] Pause. Um nicht zu sagen: Wir sind am Ende. Lassen Sie am siebten Tag einfach [sic!/?] alles auf sich wirken. Setzen Sie sich keine Ziele und stellen Sie alle Schalter auf AUS. []  ­einfach [sic?] Ruhe.“ Bleibt eine der ‚Einfachheits‘-Illusionen gerade und sogar des. nein wider den, SCHaBaT / die basal gemeinte, wichtige / gründliche bis totale Aktivitätenänderung, die eben kein Verzischt auf sämtliche, oder auf (‚auch nur‘ / immerhin eigene) Existenz / Vorfindlichkeit! „Machen Sie einen Spaziergang [sic!/? sogar ‚hallachisch‘ wurde auch beschlossen  / debattiert / eingesegebn / praktiziert / vorgeschrieben dies [verschiedentlich] zu dosieren; O.G.J. apostolisch affiziert, doch eher erstaunt falls wer, wem dies, was davon, an anderen Tagen‘ zu untersagen / weg-zu-konzentrieren … Sie wüsten schon was Da.Ni. s. E. nicht meint / sagt / will / zuvor-geschrieben] und betrachten Sie die Welt [עולם] mit Kinderaugen. Alles ist interessant, alles ist richtig [sic!/? ‚das Gegenteil damm allerdings auch‘; was manchen bestenfalls ‚neu‘, bereits P.W. mit Cusanus wider Belibigkeits-Illusionen]. Essen Sie etwas Feines, trinken Sie etwas Schönes. Atmen Sie tief [sic] durch.

Und falls Sie nach der ersten Woche noch nicht ganz frustfrei sind“[sic!/?] beginne danach eine neue. „[…] ha­ben Sie wieder neue Möglichkeiten, sich Ziele zu setzen. Für was auch immer Sie sich entscheiden: Ich [Da.Ni.] wünsche Ihnen viel Spaß [sic: qualifizierte Freude/n meinend; O.G.J. ernsthaftestens] da­bei. [S. 221]“

 Danie Nieth,2016; zumal verlinkende Hervorhebungen \ Erniedrigungen O.G.J. ‚Positiven Denkempfindens‘  Absichten anerkennnend / weder alle, noch keine \ verwendend.   [Jammern über das Jammern – (nicht) nur für ein Gerücht, bis Symptome-Syndrom, halten s/wollend]

Wie waere es also?   „Zum Glück treffen 95 % der Sorgen, die man sich macht nie ein.“ (2022 S. 167Ga.En.)   [FolglichRuhig Blut‘ / ‚Entkathastrophierendenn / die weil prototypisch:]  Doch / Und bezüglich der rechnerisch vergleichsweise wenig verbleibenden fünf Protzent kemm man aber jemandem persönlich dem unds der npch Schlimmeres )als mir / uns bisher gegenwärtig) widerfahren ist.

Rechnerisch spricht mehr (Thermodynamik) für Zerfall. Als für Fülle (Angenehmheitserwartungs-Erfüllung/en) und\aber mehr, äh weniger, als 40 % negative/r Nennungen (wovon Welt, Leben, Herz, Erfahrung ‚voll‘ sei) auch und gerade aus und in den ‚Gemeinschaften‘ jenen, die ‚am besten drauf‘ nicht vorzufinden.

#o laf#jojo#olaf-da-ni-summen-ende

Immerhin scheitern Thesen des Bedarfs an, bis des Wertes von ‚Belehrungen‘ nicht nur an Grenznutzenkurven des / mit / zum Gewohnten – also wandelbare Möglichkeitenräume vorfindlich gestaltbar.

Abbs-yoster-ff- Lady Anabelle befreit falls / für zum Dienst als Zofe??

Anlasszofe meldet (resch-waw-chet ר־ו־ח überall hinkommend: ‚Ach so‘ Dietrologia / Furchten /  Kausalismusnach Verbeugungen – und gleich gar welche/n – gefragt‘): Was Gewhnheitsdiagnosen und andere, ‚gar ‚Komfortzone/n‘-Begriffe des Lebens (dafür Gehaltenes oder Gegenteiliges eher erforderlich, als so Genanntes oder gar Gegebenes bis Verschwiegenes) / für Wohlsein (mit / trotz allem Bemerkten, bis sogar inklusive [nicht nur vermeintlichen] Gegebenheiten) – gar diesseits / jenseits von Beschuldigungen und sonstigen ‚motivatonalen‘ Hinterhältigkeiten / Vordergründen –angeht / interessiert‘:  Unartig erscheinende / gerufene ‚Doppel- bis Mehrfachbindungs‘-Zofe zwar weisungsgemäß, dennoch auf falschem Fussboden /  (ihr derzeit bis stets) verbotenem Stockwerk ertappt-!/?/-/.  [‚Der hört mir ja nicht mal zu!“]

[Solange / Wenn ihre Frauen knicksen, bis sogar Röcke anziehen; ‚wovon‘ sollte / wird sich ‚die Königin‘ ihre Glücksformen / Laune / Stimmungen / Zuversicht ändern lassen: Wann / Wobei dürfen und sollen Anderheiten / Sie (auch / gerade / sogar) gebildet (sein) / intelligent handeln] Altlasten, Erfahrungslastenschätze, ‚Jammer‘-Klagen (problembeibehaltemdem Debattierens), Leiden, Schweigen und Tragen gehören ganz erheblich (gar nicht so selten gemeinsam, in denselben Angelegenheiten, zeitgleich pp. bei denselben Menschen und figurierten Sozialgebilden) zu wesentlichen Gewohnheiten / (‚motivational‘ bis ‚motivierend‘ nennbar) ergiebigen Ritualtänzen!GiMeL ג־מ־ל

  Zwar / Also halte ich viel von Konsequenzen / Kohärenz, bin/werde aber dabei / doch perfektionistisch genug, um folgerichtig / verdächtig bemerken zu können (bis ‚zu dürfen‘-?): dass (/ wie unabwendlich-?) wir Menschen (V.F.B. meint/e ‚alle‘- bis auf ‚Übermenschen‘ D.K.M. / Ethikerinnen ?-zadikim-צדיקים) Lückenmanagement betreiben, zumal gleich unterschiedlich intelligentes (ohnehin allenfalls an begrenzter und allerdings immerhin Rationalität/en Grenzenrändern). [Bekannt / הא \ Zugegeben]  So handle, ja verhalte ich nich nicht einmal immer (und gleich gar nicht reflexiv, spontan, sofort, [un]willig) so wie ich-selbst (oder gar Sie, Euer Gnaden / G‘tt) שי dies ייש (nicht) für  angemessen, beliebig, besser, bockig, erträglich, freundlich, fuerchterlich, gerecht, gesund, hinreichend, höflich, kontemplativ, mittragend, nötig, richtig, übelich, vernünftig, verständig, vertragstreu, zielführend, zornig, zwingend halte(n dürfen / erwarten / hpffen /  können / raten / sollen / täten / tun / verlangen / wissen / wollen),

 Mit einer (Geborgenheit / Gewohnheit) ‚Königin‘ sei besser nicht zu streiten; ann.yost-ani #olafemblematisch kinderloser Graf Yoster lesend.  [Nicht einmal Väter ‚derenTöchter betreffend / bezogen-gefragt] was weder bedeuten muss: je, nur oder stets ‚IhrerMeinungen(!אלף) zu sein/werden, noch ausschließlich / überhaupt zu tun & lassen was Es/sie brauche / sage / wolle / zwänge-?

 [Anschein / Besorgnis / Verdacht, dass gar nicht jede 95+x % des Wesentlichen wisse]  Waffenrüstungen, gleich gar solche des / durch / von Wissbarem/n/s, …     Hofprotokolle‘ sind zwar ‚besser als ihr Ruf‘, doch wofür zuständig?  [Wann / Wo ist bis war, wer so ‚barmherzig / großzügig‘-? wem zu sagen, ob ‚gesenkte Blicke bis Köpfe‘ verlangt werden; denn es gibt gerade Herrschaften, die Solches weder benötigen noch wollen – zumal  als / bei / zu QualenwahrnehmungenSie wissen schon] Progress may be-come helpfullעזר  – if we / you do not change a proper running system.

 Der / Des Mühen/s mehr oder minder paradoxe Bequemlichkeit, äh Lasten / Strebsamkeit-Meer, bis Gewöhnungen – durchaus nützlich / nutzbar (auch, bis beliebig, äh energetisch,  ‚produktiv‘ problem-, äh spannungs[aufrecht]erhaltend. – Bekanntlich ‚beten‘ Gerichtshöfe oder etwa Sicherheitsleute ‚täglich darum. dass was auch immer sonst, nur keine hinreichende/n Sicherheit/en eintreten / sie-ersetzen möge/n‘).   [Don Quijote ‚bis / seit‘ Süsyphos geradezu vorbildliche Personifikation für / gegen / von Mehr-Desselben-Einfluss- oder aber Problemerhaltungs- (äh Durchhalte-, gar als/bis zu ‚gnostische/r ‚Erlösung‘) bis Meere-Mehrungs-Dienstrituale-Tänze  gar / zumal wider beziehungsrelational qualifiziertes alef-mem-he-Vertauen-א־מ־נ־ה darauf / davon, dass sich jemand (Dich/mich oder immerhin etwas) wunschgemäß, äh bedarfsgerecht ändert / anpasst / ereignet / reproduziert / verhält] Durchaus beeindruckend wofür / wogegen / womit / wovon Menschen ‚leben‘ können, müssen, tun und/oder sollen bis wollen – respektive eben (gerade, jeweils, gleich gar andere, bis zusammengehören sollende oder dies wollende eben) nicht.

Ein Anlass / Zweck (gar / immerhin gelegentlich-?guter Grund‘-nennbarer bis kultureller, megatrendlicher, sittlich und/oder notwendigerweisen geboten)

 Eher wenige empört, dass sie überhaupt gekleidet, schon deutlich mehr wie (gar ‚Frau/man(n)‘, aussieht, bis was dazu – gleich gar unterschiedlich – ‚gebräuchlich‘).  [Bekenntnissefragen – oder, ‚dass (unsere) Kleidung vom Ausdruck einer erwarteten Selbstverständlichkeit, zum Statement / speziellen Zugehörigkeitsbeweis verkommen, äh fortgeschritten sei‘, bezweifeln wir dennoch ungezogen] ‚Entscheidet‘ #schwarze oder##weiße# gar nicht die einzig( relevant)e Frage? – ‚Verbalsprachliche‘ sowie Empörung/en darüber (was sie wem repräsentieren, äh grammatikalisch Falsches unzulässig sei [was ‚zur Regel, bis dem Aussehen / Benehmen, von morgen zu werden‘ drohen könnte] wird benannt / erkannt / gefürchtet) ikonographisch ungeschlagen / unschlagbar. [Kenn- äh Kenn-Formeln / Kern-Forderungen der Änderungserwartungen und Anpassungsverlangen: „Hier / Jetzt ist es höflich / richtig / üblich, dass …“ oder auch „Wir / Jene sind es gewohnt, dass …“ (Euphemismen)]   

(Anlass-Zweck) zeitweilig ihr / mein / sein / unser (ups Possesivpronomen – mithin ‚des Eifers‘-verdächtig)

/bajit English: bayit/ בַּיִת from: ‘castle‘ über: ‚Haus‘ bis / to: ‘temple‘

zu verlassen,

 Was geht ja gar nicht? [Sogar wer – allerdings notwendigerweisen auch ‚äußerlich( merklich zeigbar)e‘, also etwa verbalsparachliche Assoziationen, Kategorien, Reflexe, Symbole und Vorstellungen  durchaus (‚innerlich‘ wechselseitig gemeinsam bis unterschiedlich) denkempfindungsrelevante inklusive (bis zu gerne ‚unterschlagen / übersehen‘ werdend) – Anpassungen (an Erwartungshorizonte) / Akzeptanzen (mit Observanzen von Regeln bis Normen) summenverteilungsparadigmatisch als / zu ‚Unterwerfung‘ versus ‚Verehrung‘ deutet / empfindet / propagiert (etwa ‚aufklärend‘, ‚belehrend‘,  ‚überhöhend‘ oder ‚verachtemd‘) beeinflusst (gleich gar ‚innerliches‘ und ‚gemeinsames‘) Verhalten(sempfinden – also ‚Gemüter‘, ‚Launen, ‚Stimmungen‘ mindestens ‚sich selbst‘) damit allenfalls, bis durchaus wirksam – allerdings ohne שי-‚es‘-יש, zumal ‚jenes‘ Verhalten / Observanzen / zukünftiges-Handeln-Anderer, (schon / alleine – [Sitten und Gebräuche] dekretierend) damit zu ändern / bestimmen] Wer muss weder nachgemacht, noch verstanden werden?

גְּמִילוּת חֲסׇדִים /gmilut hach asidim/  ‚Nächstenliebe-Flutwelle(nhoffnung, äh –Vertrags-Über-Erfüllung)lenkt zwar vieleicht manche manchmal sogar von einigen #Ansprüchen#s/h14 / #Erlösungsirtümmern#H26a ab. – ‚Behaustheit‘-bet-בית / ‚Erfahrungen‘ / ‚Geborgenheit‘ / ‚Gemüt‘ / ‚Hoffnung‘ /  ‚Interessen‘ / ‚Kenntnisse‘ /  ‚Konzentrationsformen‘ / ‚Kontenplation‘ / ‚Kümste‘ / ‚Lasten‘ / ‚Laune‘ / ‚Lieben‘ / ‚Talente‘ / ‚Un/Wohlsein‘ / ‚Vertrauen‘ / ‚Vertreibung‘ /  mit (hinsus / sich) … zu ändern / haben / können / nehmen / tun / werden / wollen – immerhin manchmal können#Einflussbereiche.

Klar bin ich der personifizierte Vorwurf, muss dies aber vielleicht ja nicht jede Person wissen machen? [Formell #rein# verbal(-gehorsam#)e Aufgeschlossnheit #als/bei# regieder/sprachgründeanpassender – ‚felsenfest#h16 glaubenstreu‘ erlebter / vermittelter#vorbildkritik, bis identitätssichernd empfundener / verlangter –  Verhaltensstarre, äh ‚Komfortzohne‘-geschimpfter (bewährter / nötiger Komplexitäten-reduzierender . und/oder  gar schlechtere?) Gewohnheit/en] Ein wesentlicher Irrtum bleibt mentale (gar / zumindest argumentativ widersprüchliche) Flexibilitäten für unsichere oder manipulierbare, vertragsuntreue Wankelmütigkeit halten zu müssen / wollen.  Gar nicht so wenig, zumal als schwierig oder unangenehm, Empfundenes kommt so vielen Mensch in dabei / dafür gewohnter Bekleidung / Haltung / Sichtweise (gar am und vor Ort / im Simulator) besser erinnerlich / erträglicher vorkommen; dass sich durchaus / zumindest empfiehlt: jene Ausrüstung, Kleidung und Werkzeuge die beim Auftritt, im Einsatz, während der Prüfung etc. gebraucht und getragen werden muss, oder soll/will –   auch / bereits beim (darauf  Einstimmen / Machbereiten / dafür) Training anzuhaben / (damit) zu verbinden.

##Flexibilitätenfragen (Beweglichkeiten) bereits des / im Denken/s – Fühlen, ‚Grammatikalisieren‘ / Sprechen, ‚Kulturellen‘ / Rituellen, Sichtweisemwechseln bis ups Überzeugtheitenplural und sogar Handeln / kritisches tikun-‚Regenerieren‘-תיקון davon weder vollständig determiniert, noch ganz unbeeinflusst  ### Bis zu / an Grenzenrändern jener ‚beliebigen Offenheit‘, an der es mir – stand heute / inzwischen – immerhin gereicht (hat) aus und als ‚Rache‘ / Aktion an ‚meinen‘ Lehrenden, und oder zumindest mich  Belehrend( erscheinend)en, nicht (nur) zu schweigen / Verschwinden; aber zu-Sagen-Gemeintes / -Gewolltes dabei / dennoch nicht ‚lebenswerklich‘ / ‚missionarisch‘ / ‚zwanghaft‘ zu ‚thymotisieren‘. #### auch Jadg- und gar alle übrigen Triebe haben /chet/-Ddialektiken aufzuweisen  Ich möchte Euch / Ihnen nicht-störend, zumindest aber mir nicht-gestört-werdend, vorkommen! [‚Mehr desselben‘ / Überzeugungstreu( kontrafaktisch)es Festhalten, zumal an Idealen und sogar (gehassten /\ geliebten) Menschen,  soll zwar auch schon häufiger mal etwas geholfen / gesättigt / gestärkt / remotiviert haben – kostenlos-ups war auch dies eben nie] Starrheitsdenkreflexe bis -vorwürfe demmoch / jedenfalls icht notwendigerweise als ‚ich-Scanner‘-Deaktivierungsbitten gebotene / geeignete Redeformen(vereinheitlichung, äh Verstärkung) / ‚Gemeinschafts- und Motivations‘-Rhetorik-!/?/-/.  ##

 

  Eck-Risalitte zumal ‚an‘ Türmen-!/?/-/. [Aus(sen von) Norden]

 Das Eine /sod/ סוד (von/der Problemdimensionen sei) groß-klein /vav/ וו \waw\ schlicht/פה\komplex: auch mit ‚Werden‘ Gemeinte seinen nicht ohne Dasein #zu haben#. [Beides / Diese zwei Nordansichtenaus‘ und ‚nach]  Außen und Innen.

Was (wer ‚wie‘ auch immerob etwa: beginnend, bemerkt, Dreck-fressend, eingesehen, extatisch, gesollt, gewollt, hyperreal, korreliert, nicht[!], nötig, passend, symbolisch, teilweise, widerwillig, ) gemacht / geschieht-!/?/-/. [Mit Majestät/en gnädigster Erlaubis / Vorbehalt?“-Knicks bis plus Verbalisierungen: Lückenmanagement] Wie gehen wir/Sie mit sogar weiblicher Unvollkommenheit um?

Kaiserhalle der Achtsamkeiten am / im Grafensaal nördlich (unten) gegenüber Bischofsniesche jenes Turms und vom /\ zum Altan-Ausdrucks:  [Gesüdeter Grundrissausriss (mit Fuchslosbastei): Verdrehtheiten oder Farblosigkeiten gar ‚ganze Menschen‘ von Bastionen ablenkende / erhebende Fragen-!/?/-/.

Wie abgerundet respektive größer der elfeckige Beziehungsraum (fotographisch rechts / weiss) erscheine]  

Metakognitiv (sich selbst gar nicht nur immerhin anderen, oder manipulativ – beim Wahrnehmen beob/achtend) mag ich / גִּמֵֶּל so manches ‚bedauern (+ x)‘, mit / von dem wir (zumal bestimmte) Menschenunsere Leben füllen(zumindest aber ‚anfüllen lassen‘) – doch muss ich selbst, bis gerade falls ich etwas daran ändern will oder soll – meine Zufriedenheit / Kontemplationen davon / durch CHéTs keineswegs affizieren lassen-?Fragezeichen

 [Dass, bis wie, der Umgang mit Gedanken & Gefühlen gewählt und änder- äh wählbar – bestreiten manche zwar brav/e, jene/n aus / mit / unter / wider Menschen jedoch … Euer Gnaden  wüssten schon:] Wählen Sie Ihren Umgang sorgfältig-!/?/-/. Megairrtum, bis Trug, bleibt bekanntlich anzunehmen / zu-‚überzeugen‘:  wer jammert / klagt / leidet, sei mit / wegen dieser Besorgnis  Fehler  Gewohnheit  Krankheit  Not  Offenbarung  Plage  Übung-א־מ־ן (zumal immer und aspektisch-ausschließlich nur יחיד) unzufrieden, ‚(un)liebenswert, äh unwürdig‘ und/oder ‚unehrlich‘, bis ‚erlösungsbedürftig, äh -fähig‘ werdend!  [Grafensaalinnere‘ e/Elf-Eck/en]

Love or hate it – change things or/and views – or leave יש for another one אחד׀אחת׀יחיד echad / achat!  Des eines, noch so festlich eingedeckten und/oder\aber schrecklichen / abgelehnten, Ernährungsweise / ‚Schmausens‘, bis eben der Liebe /ahawa/  hoch-selbst, immerhin eine vorliegende ‚Speisenkarte‘:  Bereits jene Menschen / Dinge  mit denen ‚ich‘ zu tun / Gemeinsamkeiten haben will, sind/werden (‚dennoch‘) signifikant weniger als jene, die schon dadurch hinzukämen; dabei sind noch, bio- und sozio-logischerweisen (teils bemerklich – auch durch Bestreitung/en, Ignoranz/en pp, unabwendlich gehandhabt), weitaus mehr Leute und Figurationen, die ich/wir nicht (mal) wollen (müssenallenfalls dürfen) respektive (dennoch – bisschon dagegen/deswegen‘) benötigen.  [Beziehungsrelationen mit den meisten Leuten (denen wiremergent‘ / sozial, ökonomisch bis politischzugehören‘)  (אהבה), both more intense and more complicated als … gegenüber (und wäre/seien es auch vermeintlich / zeitweilig) geliebten Gegebenheiten / Hervorbingungen respektive besonderen Personen/Wesen (bereits ‚komplex‘ genug bestehen)] Eine der unabwendlich handhabungsbedürftigen Schwierigkeiten, auch geänderter, Sichtweisen bleibt, dass die übrigen/sämtliche Aspekte (jeglichenDenkens‘) nicht notwendigerweise falsch, und eben sogar gerade solche, törichte,  unerwünschte, verbotene, wiederlegte etc. , weiterhin vorhanden / zugänglich – nicht nur Bibliotheken füllen/d.  #jojo#olaf Abb.stadtplan-von-wandel???

[Gar nicht so wenige definieren/empfinden/wollen א־מ־ן־ה als … Sie wüssten schon:Sein‘ allein / ohne]

Wandel – wenn, wie und-וו wo Ihnen / mir / uns

 Ansehen/\Ansichten/Antworten, Aussehen/ \Aussichten, Bedürfnisse, Berührungen/Bewegungen, chet-חית ,  dewaruim-דברים/‚Dinge‘, Ereignisse, Erinnerungen/Erlebnisse, Erwartungen/Pläne/Berechnungen, Essen,  כנגדו ezer kenegdo עזר , ‚Feste‘/Freuden, Frustrationen, Furchten, Gedanken/Ideale/Ideen, Gefühle/‚Fakten‘, Gewohnheiten/Rituale, Lagen, Lasten/ Leiden/Lieben, Methoden/Arten&Weisen,  Personen, Reflexe/‚Lehren‘, Sichtweisen, Taten/‚Würfe‘, Wahlen, ‚Worte‘,Wünsche, Wüten und etwa Ziele, die

 angenehm, anmutig, anregend/betreffend, arrogant, eifrig, erreicht, erträglich, falsch/irrig, feindlich, gemeinsam, grammatisch/logisch/‚zwingend‘, harmonisch, hart, höflich, kühn, legitim. leicht, leitend, lustenvoll, nützlich/nötig, richtig, sauer/süß, verfehlt, verstanden, verworfen, willkommen oder etwa zutreffend

(gewesen-?) dies nicht (mehr) sind? [CHASAK – durch Ausdauer und Gelassenheit/en qualifizierte Zuversicht/en – welche/wohin/worauf, oder ‚was verbraucht werde‘]  #olaf Durch aspektisches / bewusstes / braves / denkerisches / extatisches / falsches / fühlendes / thematisches / treues / unbemerktes / unfähiges / unwilliges / unwissendes / vergessendes / vermeidendes / vertrauendes ‚Übersehen‘ nicht los gewordene Mischungen(balancen-CHeTs)! [אהבה-/ahawa/ ups-Definition(sverständnisteil)-‚Liebe‘ als Praktiken dafür / für wen zu bezahlen / investoeren / riskieren / verzeichten – gar beliebig viel]    

Jene vielen (gar möglichst erwartungsgemäß) vorhandenen, bis (un-zumurbar äh )nötigen, Menschen gegenüber jenen wenigen (einzelnen bis einzigen) die auch (gleich gar soauch beeinträchtigt/erkrankt) gewollt sind/werden.

Eine der gar, einschlägigsten graphisch / grammatisch, vereinfachend komprimierten Darstellung (persönlich aus den, sogar / gerade von Einflüssen darauf  unabhängigen, Trivialitäten / daran vorbei: ‚dass bleibt was bleibt – wird was wird‘) läge hier, in einer der Verhaltenskosequenzen als ups ‘pay for it‘ andeutenden, bis noch Ungeheuerlicheres offenlegenden, Variante/n vor.

 Auch heimlich geübt?

[Ob etwa  Hasslieben, Selbstehass, Anderheiten- äh Schuldigehass, grundloser Hass,  ‚dumme‘ bis typische Fehler – zumindest ‚Widerspruchäh alle/r Verfehlungsarten,   gefühlte bis gemessene Knapheiten und Notwendigkeiten,  Gesetzespflicht/en zumal versus Wahl-Freiheit/en bis (un)möglicher Vielfalten Vielzahlen Optionalitäten-Würde – eben indoeuropäisch Horror Pluralis,  herrschender Kampf/Krieg bis Kulturalismus,   Realitätenauflösung bis sonstige Negationen,  gar Trennung,  wenigstens Verliebtheit/en   Fakten/Treue oder Wandel wer/was die unverschämteren Unerwünschtheiten, fragen/beanstanden bereits genügend integere Leute vergebens bemüht/bewusst] Geradezu gegen+ber, auf Seiten des Turmes der Kaiserin, äh Michaels-Fragen, vorgelagerte Gartenbastei der Festungsanlage.  

Irgendwo bis nirgendwo sonst verborgen  [Es sind/werden gar nicht alle so offen für alles, dass ihnen das Gehirn heraus … Sie, Euer Gnaden, wissen schon was/wer, wie fällt] versus gegenüber offenbar?

 [Kaiserhalle im Osten des Grafensaals vor Kaiserturm (und nördlich nach/seit/vor Wurzelhalle mit stammbaum-Allegorie vorfindlichen gar Daseins) – wenn auch nicht allein, doch daselbst dem höchsten Bischofsturm gegenüber an der Liebe Gragensaalwestseite beim Erfahrungenflügel] ‚Gegen-/Gemeinsamn-über-ansichten‘ von Bischofsturmspitzenmehrzahl und Kaiserturm überm Grafensaaldach / Umland.

 

 

Im Gleichschritt marsch!“ Ich ‚weiß (hier)‘ eben/zwar, dass Denkkoztepotionen und Erkenntnisse zu nichts zwingen – aber sehr vielen so vorkommen als dürften/müssten/würden sie (alle  ehrlichen‘, ‚wohlgesonnenen‘, zusammengehörendenDine und Ereignisse bis) Menschen synchronisieren! Manche stört (manchmal) so manches. Abb.yoster-foltertoechter-eintritt-schachboden??

 [Ach so was ich (wie erlebt/e) gehört (sich nicht), gelesen / gelernt, gesehen, getan und verstanden / erinnert habe  muss, bis kann, gar nicht mit dem deckungsgleich dasselbe sein / werden:  was ich gewollt / gesollt, gemeint und für wahrhaft / richtig / passend / nötig halte-!/?/-/. Lückenmanagement] Wann / Wen / Wo trügt die ‚Avartarin‘ / Erwartung nicht?

Turm-Erdgeschoss der Achtsamkeiten des Erlebens:  [Ganz ‚oben‘ – im genordeten Grundrissplan gefunden: Der alten/ehemaligen Schlossküche, und nunmehrigen immerhin Schatzkammer, eine אחת׀אחד Turm – also schwarz-weise bis blaue Dienstbotenzimmerfragen] ‚Das geht ja gar nicht‘-Turmzimmer des Verhaltens:  Manche messen Wohlsein an aktuellen Empörungsgarden über Gegebenheiten. – Zumindest mir fällt es sehr schwer, ‚uns von jenen Politiken ‚regieren zu lassen‘, die dies gegenwärtig tun – durch / trotz / unter jene/n Leuten. die sich darum bemühen, oder die künftig darauf warten werden, dies zu tun allerdings auch-?Fragezeichen “What kind of country / society / times do we live in / under?“

Wenn/Wo bis da Verhaltenserleben, zumindest/zumal anderer(/s denkbar/es, erwartetes, vermeidliches, vermeintliches bis gewesenes respektive utopisches pp. – einen/uns), so betrifft, dass es/etwas (bis jemand, zumal daran, oder anstatt dessen/darüber redend bis greifend), geändert werden soll/will bis müsse!Verplappern sich/mich, außerKindern und Papageien‘, Faktensichtweisem, äh Dienst-Boten.

 

 Etwa von welcher Erbschaftsfrage zu einem (ganz) besonderen Schatz – oder andersherum/s.   [Ungeachtetdes Wetters‘, ‚des Kriegesoder etwa ‚der Seuchenlagemüssten Pferde versorgt bis bewegt werden – ist die Herzogin Charly ausgeritten] Sollen sich doch jene freuen, die (ein ihren Einsichten) entsprechendes Ernährungsverhalten erzwingen wollen-!/?/-/.

Diener Johann: „Im Übrigen mache ich mir Sorgen. Graf Yoster fragt erwartbar: „Worüber?“ – „Es dunkelt in Bälde.“ – „Bemerkenswerte Erkenntnis.“ ‚Bemerkt‘ die Herrschaft, doch (schließlich) hat der (achtsam bemühte/mitwirkende) Diener (fände spätestensPolitikimmer)gute Gründe‘ – „Sir Henry ist noch nicht zurück.

 [Verhalten zwar unabwendlich, dessen Veränderung allerdings schon – gleich gar/zumindest hyperrealita (zeitenweilig)] Schlimm genug, wenn in meinem Gesichtskreis (nackt) gebadet würde; wenn (so)etwas jedoch erst einmal mein ‚Bewusstsein‘ …

Schach-‚Spiel‘ simulierender/übender Graf: „Das ist wirklich sehr ungehörig von Sir Henry, Dich derart zu beunruhigen. – Zu seinen Gunsten solltest Du allerdings berücksichtigen, dass er als Pferd, nicht völlig frei in seinen Entscheidungen ist. – Oder solltest Du Dir Sorgen um Charly machen? [„Ausgezeichnet Johann! Seit wann verstehst Du überhaupt etwas vom Schachspiel, Intuition?“ – „Wut, Herr Graf.“]  Welch ein Fortschritt, dass – oder jedenfalls wenn – alle Menschen (Hosen tragen) dürfen, oder soll(t)e auch dies (einst als ‚barbarisch‘ verspottet) längst zu einem Müssen geworden sein? Meinen wir nicht einmal notwendigerweise gemeinsam / komplementär Dasselbe damit, darunter und darüber.  [‚Gegenproben‘ auch, bis gerade, (nötig/peinlich) falls/wo warum/wie auch immer verlangtes, äh richtig(  ges/wollt)es  Verhalten erreicht/erzwungen/sichergestellt (wird): Obwohl ‚Wissen‘ nur eine kleine Teilmenge davon haben ‚Meinungen‘ einen schlechten Ruf ] Unserer Möglichkeiten(meer) immerhin (Freiheiten-)Korridore reichen allerdings schon.

 

Wenn/Wo ich, pflichtschuldig Symptome bekämpfend, mach ‚(falsches/abweichendes)  Verhalten nicht als/zu bösartig (verschworen)erklärend verstehen kann/darf; da liegt ‚(achtlose / [un]bewusste) Dummheit‘ so nahe, dass sie spätestens da/dann zurückschlägt falls/wo(rin) Sie intelligenter (‚informiert‘) / weiser als ich (sein/werden könnten)!

 Nicht alle, bis hoffentlich wenige Leute – immer ‚so offen für Alles‘, ‚überall derart transparent entblößt‘,  dass ihnen ‚das Gehirnherausfällt, und ‚jede/r überall hinein kann‘, äh ‚unter/hinter Alles sieht‘?  [An wen/was auch immer Die dabei/womit gedacht/getan] Endlich geschafft, dass/wenn (ich meine/Deine) Verachtungen für ubd gegen jene, die ‚es‘ abweichend machen / anders sind, (nicht) länger verberge(n muss / will / ändern soll)?   [‚Danke gleichfalls‘ – mittels dieser Argumentation/Denkweise finden wir wechselseitig zuverlässig in demselben, komplementären Konfrontatiionskreis herum]  Nicht einmalGrazie‘ zu sagen/meinen genügt immer (für/gegen Alles – allen bei Allem). [Die Botschaften höre, bis verstehe auch, ich zwar ‚wohl‘ – allein bleibt unklar was/Wer Sie berechtigt/e so fester Bestandteil meines Lebens zu sein, dass Euer Gnaden mein Verhalten ändern wollen, bis sollen, oder ‚müssen‘]  Klar meint sie es gut, oder pflichtengemäß, bis weiß/kann יְשׁ besser!

 

 Es falle mir scher mein Bedauern für, und andere Provokationen gegen, das Gemeinwesen indem ich – bei aller ‚Absonderung‘ dennoch – unabwemdlich lebe, zurück zu halten-?  [Die ‚Goldfischglasperspektive‘ / ‚Gnosisschmerzt/krängt: es, nicht allein/יחיד\einzig (überhaupt auf Erden / nicht ausdehnungslos [rein] himmlisch, und zudem gar änderbar) zu sein] Über- bis außerraumzeitlichesAnderswo(dazu/insoweit) keineswegs ausgeschlossen/bestritten.   

Anderheiten bleiben ohnehin  unabwendlich, und auch Meinesgleichen werden  ungeheuerlichgnadenbedürftig‘.

‚Dyaden/Zweierbeziehungen‘ – Sie, gar

 y/You Euer Gnaden  bis Du und ich /anochi/  

Meinesgleichen – Anderheit/enerleben nicht einmal gleichzeitig dasselbe Verhalten / Geschehen deckungsgleich, oder immer komplementär.

 

Glas_des_Lebens-4voll-web Was sich ‚nocht ändern / verhindern ließ bis läßt‘ so oder anders zu sehen / benennen ‚demotiviert‘ / demütugt ja keineswegs nur?Gar eher ‚mehr desselben‘ bewährt( zu-sein-habenden / [einzig vorstellbar, äh zumutbar] mlglich)en Aktivismus (dawider)! [Verführung(shöhepunkt?)]

Spätestens wenn / weil / soweit Jemand oder Etwas (‚fester / regelmäßiger Bestand‘-)Teil unseres / ‚menschlichenDaseins (sind/werden, äh wird/ist – auch, also nicht nur) Änderungsabsichten aktivierbar:

UndװAber sollten ‚wir‘ / יש dann (immer noch) nicht wie (zurecht / liebend / gnädig) gewünscht, äh nötig,  werden/sein … Euer Un-Gnaden wissen schon!  [‚Dass Übergriffiges drohe‘, bleibt – eine Unterforderung / euphemistischer Übertreibung]  So richtig bissig werden erst bekämpfte Schweinehunde / SubjekteFakten bleiben, so manche erstaunend, ‚harmlos‘ beweglich deutungsverbunde Objekte!

 

  [Kern-Theseeher basal als banal (also häufiger strittig, denn ‚bekannt[lich]‘), dass sich / wir Sicht- bis Empfindungsweisen ups wählen, und Umgangsweisen (zumal beiderlei variantenreich) #ändern# oder beibehalten] Fällt Wahrnehmungsunabhängigkeit zwar schwerer als sie (‚Dinge und Ereignisse an und für sich‘ beobachtungsfrei / interessenbeliebig, äh ‚objektrein‘) hyperreal / virtuell zu erdenken / ‚überblicken‘ \ unterstellen.

Dinge / דברים und Ereignisse ändern sich eben (auch – abgesehen von Bestands-, Einmaligkeits-, Gegenwärtigkeits-, Mnrmo- und als / in Wiederholungsfälle/n – umd in Unterschieden von und zu ‚deren‘ Repräsentationen)

nicht wo / wenn / ‚weil‘ sie nicht so sein/bleiben dürfen (ungleich  könnend) oder solle(t)en wie sie vorfindlich seiend;

Menschenverhalten(ssubjekte)  können bis tun Analoges / ‚dies‘ (Arten und Weisensich / Wahrnehmungenändern/d weil/obwohl sie [nicht] sollen und/oder wollen)

hingegen manchmal!Politik sucht (folglich) hinreichend viele, bis alle Menschen / Sozialwesen dazu zu bringen … Sie wüssten schon?

 

Menschen können so einiges bewirken. [Sogar (und) gerade falls / wo ich (Sie – Dinge / Worte) nicht beeinfluss(en möcht)e , oder keine (ausreichende) Einflussreichweite anwende / habe – bewahrt Sie, Euerer Gaden nicht (einmal vor meinen) Re-Aktionskonsequenzen – auf / trotz eben auch dieses Verhaltens / Geschehens] 

 [(Auch) ich würde Bestimmbares gerne (zielgerichtet) ändern – zumal ceteris paribus (paradox), nur gibt es das nicht (ganz ohne alle, äh ohne sonstige, Konsequenzen, zumal unerwartete / unerwünschte aufs / vom ‚Übrige/n‘ – nicht einmal falls / wo, ‚nur‘ bis ‚immerhin‘, Sichtweisen verändert … einflusslos)] O.ke. / Ka.o. ich bekenne: Mich stört (gar ‚resilienzfähig‘-?) wenn / wie manche, manchmal mit dem umgehen, was Sie (zumal ‚an‘ bis ‚wegen‘ und ‚an mir‘) stört!

[Schon ‚für-richtig-Gehaltenes‘ zu tun, fällt manchmal (erkennbar) schwer – würde es ansonsten überhaupt unterbleiben? Oder sollte etwas an welch fehlendem Fundament liegen? Beispielsweise dass / wenn vereinfachend Vorausgesetztes nicht/nur-erdenkerisch gefragt / vorhanden] Skizze S.R.K.

Existenziell/er /Genesis Bewegungsdurchgang  /weruwach Adonai merachepet/ (1. Buch Moses 1:2c) 

וְרוּחַ אֱלֹהִים מְרַחֶפֶת עַל-פְּנֵי הַמָּיִם

/al-fene/Über‘-Oberfläche/n jener יַמִּים /jamim/ ‚Wasser / Meere / Leere / Atmosphäre /…‘, die ebenfalls ‚weitaus mehr‘ / anders ‚könnend (beteiligt … )    [Auch (immerhin) molekulare, bis ‚reinstoffliche‘, Reduktionismengenügenaspektisch / funktional / teilweise] als /dewarim/ דְּבָרִים Worte / Dinge‘ zu ahnen / repräsentieren anregen:  [Anlasszofenreverenz dem, bis des, ‚Bodenpersonal/s‘]

Zornigkeiten auf / über / wider ‚Schöpfung / ה־י־ה  – wer sich, spätestens wer Menschen, kennt verstehe (אַהֲבָה /ahawa/ {nicht[)-!/?/-/.  [Buttlerette dito / ebenso]

Allerdingngs /bis/ Zwar ist kein Mensch ersetzbar – doch wird sich bezüglich jeder Aufgabe Jemand, oder etwas (ob Person, Ereignis oder /dawar/ דבר), gefunden haben (werden): diese (teils gar besser-?) zu ‚erfüllen‘ / substituieren /me alef wead taw/  מאלף ועד תו

Turm-Kellergeschosse von/ups Achtsamkeiten, gar (Mächte-Zugang-)Wandel:  Dem, manchen gar erstaunlich engen, Korridor der kaf-waw-chet ‚Machtכ־ו־ח durchaus verschütteter verbunden, als den Bedürfnissekellergewölben. [Durchaus gegenüber \ vis-a-vis auch dem / vom Markgrafenturm, immerhin versuchter Grenzensicherungen ‚ähnlich‘ / analogisch aussichtsreich mit verrammelbaren Fenstern versehen, wie auch ‚unterm‘ Altan-Unterbau des hohen Bischofsturms zwischen jenem eher rund-geeckten-Fragen, und diesem Kaiserturm – an besonders exponierten Stellen des Hochschlosses ‚gerundet‘]  Hinter / Über / Vor der Fuchslochbastei gelegen / ostwärts von / zu herrschaftlichen Mächtegewölben passierbar.

Empfindungenänderungen ‚Bewirken‘ (wollen / sollen / tun / lassen),  [Zwar überwältigen, Erfahrungen – insbesondere Schmerzen, aber etwa auch Gewalt, Ideen, Liebe oder Würde / Zorn und deren Fehlen / Gegenteilemanche manchmal bis zur Besinnungslosigkeit und mehr]

bis sogar Überzeugtheitenbalancenänderungen Erzwingen, gehört zu den Herausforderungen / Übergriffen!

[‚In meinem Zuhause darf bis kann ‚ich‘ zwar weitgehender beeinflussen: was geschieht, als sonst (irgendwo)doch auch dies unvollständig] Es (Vorfindliches / Vorgestelltesbis Verhalten) dürfe Euch stören, Schwester – solange Du nicht helfen musst?

 [Gerade restriktiver Gewaltanwendung ‚verhindert‘ zwar so einiges, ‚erzwingt‘ zumal weitgehendere (verlangte) Äußerungen (als Einigungen / Überzeugung) – wogegen viele, bis alle (wenigstens vom Erkennen / Grüßen bis zum Drohen bzw. Tauschverhalten) übrigen Anreizarten zu / von sämtlichen, wesentlich weitergehenden Handlungenüberreden / überzeugen / beeinflussenkönnen, bis tun] Spätestens, also nicht erst oder nur: Exit, Rebellion/awon-עוון\Terrorismen sind/werden optionale, bis überwältigende, ‚verachteteReaktionen (auch und gerade bei / wegen einsehbaren / notwendigen / restriktiven / überlegenen Zwängen).

 [resch-quf-ajin vorfindliche Ausdehnung / gar Trennungen רקע]

Wenn, bis da, wir ‚den Raum [Sino-tibetische Reverenzen ‚denken / sagen‘ allerdings:] ‚Räume‘ / Pluralitäten nicht loswerden – was bekanntlichgnostischem‘, bis ‚spirituell mystischem‘, Pantheismus / Punktidealen widerspricht;

 /jesch-?Fragge/n/  שי es יש bleibt Raum, bis mehr Möglichkeiten, für Mutmaßungen / spekulatives Vermuten. Hussarenoffizierin beim Hofknicks vor IHM [Allmachtsillusionen entblößt]

Misstraue dem Offensichtlichen lautet zumal daher die Empfehlung, etwa Arthur Haileys und meint nicht etwa zentral Sachverhalte / Menschenverhalten zu bestreiten, sondern eher deren Deutungen, und\aber spätestens aus ihnen abgeleitete Schlussfolgerungen, zumindest ‚in / unter Fragentürme zu stellen‘ – insbesondere ‚bewährt‘ erscheinende, ‚schon immer / von uns, gewohnt bis von allen (Autoritäten), so gesehene‘.

 Dietrologia bis Intuitionen irren durchaus häufig genug. [‚Was man nicht kennt ist oft super gut!‘ asiatisches Sprichwort, ‚schwäbische Bauern‘ verschreckend]  Eignen sich wenige Verbeugungsformen gleich für und gegen Alles-!/?/-/.      

 

 [Endloser Ungewissheitenregress des Denkens – erwingt weder empirische Forschung, noch läßt er sich durch deren Ergebnisse auslöschen]

Nicht erst kausalistischen Sichtweisen fällt schwer, den anziehenden Spannungsfeldern / einladenden Kreisläufen, zwischen so wichtigerdietrologischerSkepsis, ‚dass anderes mehr‘ als bekannt / bemerkt / spannend / vermutet / verkündet ‚dahinter steckt‘,

und (Schuldige) personalisierenden Verschwörungserzählung/en bis hysterischen Schrecken weiterseits, zu entgehen.

 [Zumal erstere Aspekte unausweichlich gegeben (auch hinreichende ‚Information‘ / Kenntnis, zumal vor dem Geschehen,  unvollständig bleibt) und auch letztere (gar beabsichtigte, Beteiligung interessierter Personen am Geschehen) durchaus vorkommen]

‚Heilsgüterlich aufklärende‘ Steigerungsstufen – zumal des bewährten Musters: ‚Wir sind alle schuld(ige Sünder / anderer-Lebenschancen-Verbraucher), gar ‚statistisch‘/durchschnittlich gleichermaßen (‚uniform‘ eben) – bis auf jene, die (etwas dagegen täten, zumal indem sie) es bemerken / symbolisieren / anprangern / ‚vergeben‘ / ‚vermeindern(zu) müssen / können (/dürfen behaupten/belehren)‘ – kommen stets treu‚ bewusstseins-erweiternd‘, Null- bis Negativsummenperspektiven aktiverbar, dazu.

[Hinterhältig gerade an einseitiger Wahl der (Verteilungs-)Kampftanz-Perspektive, dass und wie auch jene davon betroffen sind/werden die es nicht ebenso/gleich betrachten/machen wollen, respektive die – und obwohl sie – nicht mittun]

[So manches bedeutend / bedürfend, Anrede(forme)n nicht nur zuzulassen – sondern auch, ‚dass dies/e so in Ordnung‘, auszustrahlen]  Noch weniger ‚jarmlos‘ gehet, gleich gar emblematisch, durchaus.   

Inzwischen zwar (zu) wenig Respekt(irungen) von ‚roten Linien‘, namentlich (gleich gar meinen, bis gemeinwesentlichen) Individualdistanzgrenzen, erwartend –  dennoch/daher nicht beliebig re-aktionslos/wirkungsfrei provozierbar. Abb.-chinesisch-Wassertropfenfolter(-ani)  [Gerade wie gewünscht aussehendes Verhalten läßt sich manchmal durchaus erzwingen – nicht nur eigenes (sieht nicht immer, bis nie, so aus wie/was es soll)]

Der zumindest nachvollziehbaren Sorge bis Bedrohung etwa der Le(h)ere des Nichts, dass/falls ‚ernstlich/letztlich Alles offen‘, gar völlig struktur- und ordnungslos, beliebige Willkür/Horror (Besorgnisse – irrig) griechisch: ‚chaos‘, zwar nicht notwendigerweise mit dem hebräischen ‚/towu wabpju/‘ identisch, doch immerhin analogisierbar/vergleichen sein/werden könnte, bis ‚nebeneinander‘-ausgehalten-werden darf,

widerspricht bzw. widerhofft bereits die (gar selbe) Anredung G'ttes – wie immer sie (gar im Widerspruch zu/von dem was ‚sein‘/das Bodenpersonal wünschte; vgl. etwa Jona) auch aussehen mag – an uns Mensch/en. – Also eben Beziehungsfrage/n.

  

Wir vermögen immerhin Erfahrung/Erkenntnis – von und mit ‚Inseln‘ unterschiedlich intensiven Sinns (weißes über rosa und rotes bis zum schwarzen Rauschen) zu machen/haben. Die Anred- und teils sogar Angreifbarkeit des für/von uns Vorfindlichen ist/wird recht beeindruckend und manches, als sogarnachhaltig‘, reproduzierbar.

 [Zeichnerisches, Planerisches, Denkerisches – immerhin midellhaft – realisieret] Zwar spräche mehr für Zerfall als für Fülle – außer was grammatikalisch als ‚Futurum exactum‘ repräsenteierbare über- bis außer-raumzeitliche Bewisstheit  existiere-!/?/-/. [Eigenschaften von Zeiten – bereits \ spätestens (allerdings soweit ‚ondoeuropäisch‘ global allenfalls minderheitlich) hinsichtlich ihres Plurals (grammatikalisch / logisch) strittig] Ziel versus zyklisch geriochtete oder was auch immer sonst nochinklusive. 

Zumindest da uns insoweit ihm aber ausgerechnet G'tt widerspricht, vermag das Vorfindliche (insbesondere unseres Denkens i.e.S. von Bewusstheit/en) keine hinreichend über das unmittelbar Gegenwärtige hinausreichende/es transzendierende ‚Sicherheit‘ vertrauenswürdig zu machen.

 

 

 Artigkeiten- äh Artenvielfalten. [Respektesdistanzen-Fragen bleiben auch/gerade sino-tibetisch]

 

Manche bemerken es:Nur ganz weise und ganz dumme Menschen ändern ihre Meinungen nie. 

 Nicht etwa ‚nur zu Ascot‘, vor der Majestät Kutschen-Prozession,   verbeugen sich nämlich

 [Zeichen bei-nahe-vollständiger Zerrissenheiten aller (dyadisch) aufeinander angewiesener Männer nein genauer Menschen, äh זינים /sajinim/, gar wünschend יש es wäre anders]  

– hier / dort  allerdings immerhin von diesen dabei, bis darüber hinaus,  barock‘-‘styl‘ gender-ungleich merklich bemerkt:

Frau und Mann,  Freundin und Freund,  Vater und Tochter,  Mutter und Tochter, xxxxx Schwester und Schwester,  Bruder und Schwester sowie beide(rlei) Michaelas מיכאלים.  

Gar nicht so selten, dass/wenn sogar optimale, oder immerhin für bewährt, heilig, nötig, offensichtlich bis selbstverständlich gehaltene, Vorgehensweisen – zumindest – von gestern (wo nicht bis solche von heute) wesentlich zu den Schwierigkeiten – spätestens – von morgen beitragen.

 

 

 

 

 

 

Freiheitenturm Weiter zur nächsten EinrichtungStammbaumhalle

Wahrheitentürme

 

Übersicht zum Übretsichtsplan der Anlage

Ihre Burgführerin mit stehts befragbarem Todesadler ist bereits da(bei ...) ; Es gibt Menschen, die es nicht notwendigerweise böse meinen, sondern die Böses tun – und das sind nicht immer 'nur' wenige.

 

Zum Sinnturm Weiter zur nächsten EinrichtungAchtsamkeitssaal

 

Sie haben die WahlWahlmöglichkeit Ist sie schwarz-weiss, unsere Welt, oder doch eher blau?

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle 

 

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle 

 

 LaMeD leitet an - es selbst herauszufinden

Maind-maps - Gedanken-'Karten'
Mind-MAPs

 Moreland's Royal Girl's School and Academy - coat of arms

Bücherberg (mountain of books) weiter zu Litaratur u.a.
Quellen - only in German

 

 

 

 

 

Unsere Venedig Flagge - Sonder HP

 

Flagge Israels - Sonder HP

Jerusalems Flagge - Sonder HP

 

 

Unsere AlHambra Flagge - Sonder HP

 

 

Weltraumansicht (montiert) -> Projekt Terra

Goto project: Terra (sorry still in German)
Zum Projekt: 'Weltübersicht'

zu Ursprungsfragen 

 

 

weiter zu O.J.'s ständigen Projekten
 

to actual projects (German)
Zu den aktuellen Projekten

Comments and suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de)

Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de)

 

 

 

 

 

 

zu O. & G.J.'s Homepage 

to OGJ's home page
Zur OGJ-Homepage

email an uns senden - send us an email

 

 

 

 

zu StarOffice HP 

by Olaf G. Jahreiss, all images - apart form advertising - on these pages are (if not noted otherwise) by courtesy of 1&1 puretec, fortunecity, marketsoft, StarOffice or our own. - last modification / zuletzt geändert am 11/Tishrei/5786.