Territorien von und gar des Anderswo
|
...
stehen durchaus in abendteuerlichen und oft unbemerkten, ständig(
Gegenwärtig)en, zu häufig unsymetrisch(
zumindest erscheinend)en Verbindungen mit Hier respekt |
Meer |
Meer |
Meer |
Tiefes namenloses Meer ('hoch' zur Gesundheit' und Kälte) |
Meer(e) mit Fluglinie nach Dort und Schiffslinie nach Hier |
Meere der Theorie & Empirie |
|
Bucht mit Schiffslinie von/nach Gesundheit |
Kulturschock und sumpfiger Wald-Fluss |
Meere |
Reichweite Gebiet vom Drüben Ort zum Durchsicht Leuchtturm |
|||
Überwältigender Wald Gebiet |
Landzunge der Siedlung Faszination im Küstenstreifen-Gebiet Überwältigung |
Mitnahme Schiffslinie |
Anuliert Insel |
Alles Gebiet mit Städten Dort und Aus |
||
Kopfunter See |
Durchweicht Wald-Sumpf |
Küstenteil mit Jenseitswunsch Turm und Wunsch Siedlung |
Meere |
Ursprung See |
||
Finale Gewissheit Gebiet mit Keim See |
||||||
Übertreibung Flusslauf |
Stark Gebiet |
Wald Unsicheres Gebiet mit Schiffslinie nach Gemuß |
||||
Meer der Ruhe |
Unerforschte Gebiete |
Gefahr Gebiet |
Meer mit Widersetzenflugstrecke |
Meer |
Südspitze mit Flimmern Leuchtturm |
|
Meer der Ruhe |
Verr-Irrt Gebiet |
Ungewissheit Gebiet |
Meer der Ruhe wo es am allrt Tiefsten ist |
|||
Meer der Ruhe |
Punkt ohne Wiederkehr über Bucht am Adrinalinstoß Fluss |
In der Ferne Gebit |
||||
Meer der Ruhe |
Offene See der Zukunften |
Meer der Ruhe |
(zu/von den Gegenpolen) |
Aufesrtehungsuntiefen |
Oder etwas anderes, zumindest scheinbar einfacher/klarer, gesagt: Anderswo kann jedezeit überall sein/bemerkt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was
auch immer (das/unser/Ihr
Verhältnis zu)
Anderswo bedeuten und/oder genauer bestimmen mag – zumindest
scheint
es sich irgendwie von gerade (der Siedlung)
'Hier' zu unterscheiden. (Wilhelm Busch bemerkte: «Schön
ist es auch anderswo und hier bin ich sowieso.»)
Von dem, nodwestlich,(links
neben obigem Kartenausschnitt)
an der Küste über der 'Ehrfurcht'
Hauptstadt dieser/der Abenteuerterritorien, uns meist so präsenten
bis verdrängten Standort
(QTH
– mit gar Flugverbindung in die Stadt 'Dort' drüben in
'Anderswo' von der allenfalls – doch immerhin – eine
nicht selten mühevolle Schiffartslinie selbst
hierher in diese unsere/Ihre
persönliche eben lokale/n Realität/en wie
Virtualität/en ['zurück'] führen
kann, - Die zu globalisiereren ah zu
verallgemeinern sich so manche Leute ganz alternativlos gezwungen
empfinden bzw. versuchen).
Und etwas näher (wozu auch immer)
liegen also die Siedlungen 'Atemlos' und schlirßlich 'Ernst'
direckt überm Tiefe Binnensee der Abenteuer-Hauptstadt
dieseits des überwältigenden Waldes.
Von dem (mit Martin Buber) eine der wichtigsten Ein- und Aussichten (gar Formeln) lautet: «Sein Leben kann der Mensch nicht verlängern – nur cwetiefen.»
Zur bereits mehrfach unheimlichen Metropole 'Ehrfurcht' selbst
gehört/findet sich ein Leuchtturm
(der ja etwas anderes ist/zeigt als viele 'unter' 'Ehre'
wie 'Furcht' bzw. beidem
komplimentär zu verstegen wünschen/trachten) und
nicht allein ein schließlich entscheidender Binnensee der
Tiefe, sondern es können (da) sogar
Überseeschiffe zum tiefen namenlosen Meer (gar
jenem der Anderheit) auslaufen respektive (und
selbst oder wenigstens zur bis in die Tiefgangfjordbucht
des immerhin Erfahrbaren/Wissbaren)
gelangen.
Bereits 'Furcht' – das seinerseits ja deutlich weiter südlich, ausgerechnet an der Wunschbucht dieser Abendteuerküste unseres Lebens. beim 'Umsicht' Aussichtturm gelegene Dorf - ist qualitativ etwas anderes als die (er)schrecklichste 'Angst vor der Angst' (eines der geläufigszen bis das häufigste Steruerungsmittel menschlichen Verhaltens überhaupt) und – sich selbst wie/als andere bzw. umgekehrt -respektierende bis sogar ehrende Furcht kann noch/doch etwas emergent weiteres/anderes sein/werden und scglofen/eröffnen/schaffen.
Für dessen «Fürchte-Dich-nicht!»-Ausdruck uns Menschen ein recht eigentümmlicher – sowohl recht kleiner als auch unabsehbar großer - Teil/Variantenreichtum an Semiotik erlern- und verwendbar wird bis ist. - Arkanum Die.
Unter qualifizierter '(Ehr- gar
G'ttes-)Furcht' liegen die Dörfer 'Ahnung' und
'Bewunderung' - noch etwas weiter des Lebens Küste hinab
kommen aber prompt auch die Siedlung 'Mythos' und schließlich
das Dorf 'Fazination' und deren Schifffahrtslinie
'Mitnahme' zum Vorschein.
Jene 'Gegendeden' bzw.
'Triebkräfte' die pft
bis meist weitaus mehr und mitentscheidenderen Einfluss auf das
Verhalten von (uns)
Menschen suchen, haben und gewinnen,
als Verstand,
Empfindungen, Bewusstsein
und manche andere, uns gewinnen- bis überzeugen- wie
'bei-der(en)-Stange-halten'-wollende
Leute sehen / zugeben bzw. berücksichtigen und uns gar
wissen/erkennen lassen wollen. Was aber /gar nicht so wenige, mehr
oder minder refletiert) gebrauchen und benutzen um uns –
subtiel bzw. indireckt, also besonders wirkmächtig –
(gar wie auf Schienen gesetzt) zu steuern.
Naheliegenderweise ist eine/'die'
weitaus glanzlosere als sie oft scheinen bis sein will/soll Stadt
des - eben höchstens. Mit M.B., 'sekundär' zu
nennenden - 'Glauben's
(in jenem weit[er] heruntergekommenen Sinne
bzw, in der Denk- bis Handlungsform des für Wahrhaltens und/oder
Bekennens irgendwelcher Sätze nzw. zwar unvermeidlicher-
doch oft vergleichsweise
eher mythischer bis auch immerhin
mal vernünftiger Doktrinen –
eben im Unterschied zu qualifizierter Mystik /
souveräner
Subjektivität) nicht weit. Dafür bis daher
liegt promt auch die Siedlung 'Rituale' bzw. Einübungen
gleich so dienstbereit - jeweils im multiblen Wortsinne
- nicht weniger 'daneben' (die Räder)
als darunter - aber eben nicht weniger sekundärer (die[se]
Gesten / 'Semiotika' / Behavioreme als solche emtwertenden Sinne)
so nahe.
Unter der weit gen Osten gerichteten Spitze mit dem 'Jenseitssicht'
Leuchtturm bzw.
Suchscheinwerfer,, gar unseres oder wenigstens des Todesvogels
der jederzeit auskunftsbereit doch so selten befragt auf jedes
Menschen Schulter sitzt,
folgen die Küstensiedlungen 'Sehnen' und 'Erwartungen'
hinter denen sich ('ebenfalls') der 'In
die Ferne' Aussichtsturm erhebt.
Oft recht abhängig von der, ja meist verachteten (Menschen
erkl#ren sich seineran, zumindest nach P.S., als und zu kleinen
Wollensmaschinen, vor denen sie keinen Respekt haben.) oder
in/zu Kartengrüßen inflationierten, Kleinstadt 'Wunsch'
über ihrer nicht immer nur hüschen Bucht mit zweierlei
Schifffahrtslinien um die sich die 'Negieren' Siedlung, der
etwas mach Westen 'zurückgesetzte' 'Umsicht' Aussichtsturm,,
das ruhmlos wichtige 'Furcht' Dorf (insbesondere
sowohl vor der Nicht-Erfüllung eines Herzenswunsches wie gerade
vor seiber Erfpllung), die 'Antritt' Siedlung und die
gerade unverzichtbare 'Unglauben' Spitze mit ihren
Siedlungsgebäuden grupieren.
Während darunter die 'Zurückbleiben' Siedlung
deutöich weiter innen im Abendteuer unseres eher drözrn
leichten Daseins liegt. Ein Ort der bei aller Dramatik und Last auch
andere Aspekte dieses/des Schiksals birgt. Bereits im unerforschten
Gefahr Gebiet der Südregion des Abendteuer Territoriums gelegen.
Auch und selbst bzw. gerade dazwischen allerlei Meere und ozeanische
Aspekte, etwa des Fließens, des Rauschens, des ...
:
Die Fluglinie nur nach (und nicht etwa auch von)
Dort. Die wohl noch paradoxere Schiffslinie von Dort
nach Hier (und gar genau so wenig 'zurück')
sind dabei vielleicht sogar nur die offensichtlichsten
und manchen Leutenm,anchmal unbeliebtetsten Konsequenzen der
Kontingenz – die
mit Zufällig(keiten) ja unzureichend und zu vielpersprechend
'übersetzt' wäre (und allzugerne nis -häufig wird). -
Der Mensch ist – und das der empirische Skandal – eben
endlich.
Die vpn Faszination ausgehende Doppelschiffslinie der Mitnahme (gilt zwar manchen, manchmal als weniger schwierig, als der Tod – ist es aber nicht, selbst falls es dabei nicht unmittelbar um ihn gehen sollte) (ver)führt auf das eben vielfältig und vielfach offene Meere hinaus. - Navigatorisch mag die Anuliert Insel naheliegen, vorgeschoben, erhoggdt sein bzw. drohen – doch vermag dies auch zu Täuschen und allerkei Untergang warten.
Jene Seefahrtslienie die vom (gar eunzigen von sich aus bereits legitimen) Ort 'Antritt' aus ausgerechnet nach Genuss führt (vgl. Kohelet) hat immerhin dieses erreichbare, wenn auch manchmal erheblich entferntliegende, Ziel.
Die vom Ort Unglaube ausgehende Flugroute Widersetzen des Widerstandes hat das auch, uns ist nur manchmal bzw. meist jenen deren der Widerspruch gilt ein Selbstzweck bzw. Ärgernis.
Es mag wenig sein
oder scheinen, doch etwas Licht
wefen auch die Leuchttürme
'Ehrfurcht, Jenseitssehnsucht, Flimmern und Durchsicht immerhin auf
die Küstengewässer.
Von dem Land – oder doch eher sogar: Raum -
jenseits und hinter dem 'Regenbogen'
gilt uns Menschen allenfalls ein schmaler – nicht
notwendigerweise und immer oder allein 'paradiesischer' -
Küstenstreifen des Anderswo als 'sichtbar' (d.h.
immerhin versuchsweise kartographiert). „Es bleibt uns
verborgen, wie das übrige
ANDERSWO aussieht[/aussah/aussehen-wird/pp.; O.G.J., wie groß [resürkzive welcherlei Unendlichkeiten; O.G.J.] es ist und welche Meere oder Länder sich anschließen.“ (AdE)
Assoziationen. zu einem immer wieder heiß umstrittenen terestrischen 'Küstenstreifen' (eines mitteländischen Meers), dessen durchaus auch geologische Veränderung innerhalb Menschengedenken (tenachisch) signifikant (gerade im 'Tamach') beschrieben/'vorhergesagt' werden, müssen ja nicht unbedingt vermieden werden.
Vom (vielleicht
doch auch etwas größen?) Dorf 'Drüben' nahe
der Küste bis zum Leuchtturm der Durchsicht
– der manche, manches und manchen zum Absoluten
verweisen mag – erstreckt sich, nach dieser Karte, das
Reichweite Gebiet. Grenzenlos und Dorthin Wadis folgen hinter der ja
nicht immer ganz so küstennahen Stadt 'Dort'. „Wir könnten
ANDERSWO schnell mit dem
Flugzeug erreichen, indem wir von HIER nach DORT fliegen. Einen Rückflug gibt es jedoch nicht; wir müßten uns mit der wesentlich langsameren Fähre begnügen, wenn sie denn überhaupt führe.
“ (AdE)
Doch hängen die uns zugänglichen 'Verkehrs- bzw. Konnubikationswege'
dahin und (im doppelten Sinne) daher auch (nein zentral) davon ab, was (alles) für uns und unsere 'Anderwo' genauer sind. Einige im Atlas des Erlebniswelten nicht ganz so ausführlich/an anderen Stellen bestimmte Aspekte mögen sogar mehrfach bessere (auch scbellere und zuverlässigere) Verbindungen von 'Dort's nach 'Hier' als umgekehrt intendieren/bedeuten. Oder jedenfalls nach/zum 'Neuland'.
An einem Flusslauf im
Gebirge liegt anscheinend die so finale – und doch
nicht notwebdigerweise kapitale - Stadt 'Aus' doch verbindet
ja gerade ein/der Fluss mit dem Ursprung See ('darunter').
Ein weiterer Binnenwasserweg disen mit dem kleinen Keim See - durch
das Finale Gewissheit Gebiet – gar
zumindest mit dem Palast Melchisekeks - an dessen Süd(west)
Spitze das Leuchtfeuer Flimmern
zu erkennen sein mag.
Über das bzw. im Meer (vielleicht der Ruhe) liegen und/oder fimden sich sowohl die ganzen Verlorenen Inseln (wo eben auch jene Verhaltens-Gebiete wiedergefunden werden können, von denen wir wünschten, sie nie erfahren bzw. getan respektive für immer und alle vergessen zu haben) 'als auch' jenen Un- bis Endtiefe(n) des manchmal 'Auferstehung' (und zwar der – nicht etwa von den - Toten) genannten Arkanum Deii (G'ttesgeheimnis – und nicht etwa jenes des oder zu Glaubens) das so viel mit der Offenheit der Zukunft zu zun haben dürfte, dass nicht 'nur' Wittgenstein darüber ....
„'Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht' (selbst), schreibt der Philosoph Ludwig Wittgenstein. 'Solange es uns gibt, gibt es den Tod noch nicht, und sobald der Tod existiert, existieren wir nicht mehr', sagt Epikur. Aber wo bleiben wir denn anschließend? 'Nirgendwo', hätte Epikur etwas zu überzeugt geantwortet, während Wittgenstein ... etwas in der Art murmeln würde, daß er es auch nicht wisse und deshalb lieber seinen Mund halte.“
Viele (bis
alle) Versuche der Handhabung bzw. Ausweichungen lassen sich
recht grundsäötzlich auf wenige (einander
manchmal gerne selbst und gerade gegenseitig abweisende – ganze
Welten bewegende) Grundhaltungen 'reduzieren':
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl:
|
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|
|
|
Goto
project: Terra (sorry still in
German) |
|||
Comments and suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
||||
|
||||
|
||||
|
|
by
|