¬ Das hier modifizierte Motiv - «a boy, a girl, a dog, and the RAV4» - entstammt einer ehemaligen Homepage in den USA. Auf sie stiessen wir bei der World-Wide-Web Suche nach unserem, ‚volljährig‘ und ‚flügge‘ gewordenen: ‚grossen BLUE‘ – doch auch der, der ältere, ‚kleine BLAUE‘ ist ein |
|
||
|
|||
|
|
|
Zwar verstehen wir uns trotz allem nicht gerade als auto-mobil, doch für beweglich halten wir uns schon. Das hier und heute Vorfindliche erleben wir, bei aller Verbundenheit respektive unter Berücksichtigung seiner berechtigten Bedeutungen, längst nicht als endgültig oder gar vollkommen. - Wir sind noch unterwegs, die durchaus ‚anderheitlich‘ bessere/n Zukunft/en vor uns. |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
«Und (Unter-)Weisung wird ausgehen von Zion und das Wort unseres Herrn von Jerusalem.» |
|
||
|
|
|
|
|
nd with regret for hardly using the 'internet -language'. Images on these
pages are (if not noted otherwise) mostly by courtesy of Stardivision
GmbH or our own. – Zuletzt geändert am 11.11.2021 und seither. |
Post/Pre scriptura (auf, dass wenigstens k/eine Publikation …); |
gerade erwartbares
Verhalten des und der Menschen befremdet uns so sehr, dass wir Fragen an (bis gegen) ‚unseren‘ Menschenheitsstatus
nachvollziehen, bis haben |
(klar können einem, und uns dürfen, sowohl Be- bis Vorfindlichkeiten als auch Empfindungen vorgeworfen werden. – Was wir Ihrerseits weder vermuten noch konstatieren; obwohl, bis da, wir von imperativen Barrieren der Realitäten ‚erster Ordnung‘ ausgehen, lehnen wir jene ‚aufgeklärte Einladung / missionarische Versuchung‘ ab, alles werde/wäre besser, wenn nur endlich genug täten was wir. äh Forschung / G‘tt / Natur / Vernunft / Verstand für richtig/nötig/wahr … Sie wissen schon). |
|
Um jedoch vielleicht meinen Eindruck zu mildern: wir wolltenSie / jemand persönlich, zum dritten Mal (gleich gar nach
sozialem/politologischen ‚Impf‘-Status
nach-)fragen lassen –
hier etwas (dreifach erwartbar) plump/basal Bekenntnishaftes: |
Auch dies nicht etwa voraussetzungslos: körperliches,
mentales und soziales Wohlsein kaum
dauerhaft garantierbar gegeben. Arten und Wesein sich / andere zu denk-empfinden, zu gesellen, zu pflegen werden geändert. |
||
[Wie gerne oder ungern auch immer – (gesellschafts)vertragstreu handeln wir; Loyalität/en erleben wir kaum] |
Ja, wir halten (derzeitige, bis beabsichtige – ungeachtet etwa physiologischer Voraussetzungen – künftige) legislative Gesetze des Staates, unseres jeweiligen (aktuell kaum veränderten) Aufenthaltsortes, ein. |
[Observanz |
Und nein, zumal unter epidemischen bis pandemischen Bedingungen, halten wir uns zwar auch an exekutive (Rechts-)Verordnungen; tun allerdings – zumal in Sachen (Selbst-)Isolation – so( anscheinend befremdlich / verrandbar minderheitlich )viel mehr/anderes, als an Observanz/en verlangt werde, dass (gar Eliesers / Ernst A. Simons?) Totalitarismen drohen, bis wir zumindest Unverständnisse erleben. |
|
|
Denn‘/Aber jein (auch Kants ‚allerbeste Gründe‘ ersetzen/erzwingen überhaupt kein Geschehen oder Verhalten – V.F.B.s-)‚Apfelkuchen‘: Wir gehen zwar weder davon aus, dass die angeordneten Maßnahmen (inklusive Änderungsverfahren und Modifikationsfrequenzen – vielleicht gemeinwesentlich menschengerechter gestaltbarer? – in irgendeiner Modalität/Hinsicht) sachgerecht sind/werden, auch nicht etwa davon, dass diese (gegenwärtig oder irgendwo – ‚wem‘? bis wozu?) ‚hinreichend eingehalten‘ werden. – Was wir Ihnen/uns hingegen jedoch weitgehend ‚zu ersparen‘ / als ‚ bekannt unterstellen‘ zu dürfen gewünscht hätten, bleiben: unsere geradezu anti-kausalistischen Erwartungen / Sichtweisen(wahlen) – gleich gar Sehnsuchten äh seuchenbezüglich und von/mit/an all dem / mehr-desselben. |
|
[Gewissheitenportal mit Lagezenztrale zu verwechseln] |
Gewiss sind/waren wir (immerhin) unserer eigenen Sterblichkeit. |
‚Dafür‘ haben wir Vorkehrungen getroffen, und diese weiterentwickelnd aktualisiert; |
|
‚dagegen‘s erweisen sich uns (etwa auch mit Martin Buber und aller Wertschätzung/Abgabenbereitschaf für, nicht allein Notfall-Medizintechniken / Buldungs- und Kunstbetriebe / Ökonomie / Vorbeugungen, Wissenschaften pp. vgl. ‚neuizeitliches Bünfnis‘-בְּרית Di.Mi.s) jedoch als schwierigerere Problemstellungen / ‚Rechnungen‘ (im engeren Sinne, als gegenüber solch unausweichlichen Fragen). |
[Vielleicht hätten ‚besser Wissende Vorteile‘/Nachteile doch was/wer ‚(zudem: was für) welche‘ sind/werden hinterfraglich] |
‚
Bis zum Tod bleiben – allerdings bekanntlich gerade nicht nur unsere, sondern weiterhin
eben auch ‚(alle) morgen (noch) fortgesetzt werdenden‘ – Leben lebensgefährlich (bedroht / riskiert / unsicher); bis dahin
vermeinen wir spannender /chet-daleD-schin/-‚erneuert‘-ח־ד־ש zu finden: Welche (nur/immerhin
mitbestimmenden – statt: Pre/Determinationenkenntnisse)
Einflüsse wir darauf haben, womit und von was/wem ‚unser/e Leben (unausweichlich) voll‘ (gar ‚Langeweilen‘ / Müßig- bis Mäßigkeiten,
zumindest Engen / Knappheiten / Leid & Freud und sogar
Schrecken / Affizierbarkeiten / Widersprüche / Lücken durchaus inklusive,
anstatt-? worauf reduziert / was gesucht gefunden). [Glas
des Lebens – ‚Wie
voll‘ auch immer (wovon/womit) – ‚gehe‘
was/wer noch/doch ‚rein‘-Fragen beantwortend]
Welches Verhalten gegenüberכְּנֶגְדּוֹ von Menschen bis Staaten erfordert bis
rechtfertigt was? Spätestens ‚damit/davon‘ werden
beziehungsrelationale ‚Außenperspektiven‘ betreffen( können)d berührt:
Bundesvertragliche bis gesetzgeberische
Willkürverzichte?
[/tikun olamot/ –
(present progressiv)
vollenDenDe דלד, und wäre/sei es יְשׂ ‚Reparatur‘ bis
‚Wartung / Reklamation‘ bis ‚Korrektur /
Revision‘ bis ‚Reform / Umkleidung‘ bis ‚Heilung‘ (immerhin anstatt: FerTigsTellung
= PerfekTion = BeendeTheiT
des Fertiggestellten דלת), von/aus Realitäten – תיקוּן עוֺלָםוֺת]
[Die drei/tre Capi – allerdings venezianischer (dreier, anstatt Ansichten
bis Überzeugtheiten bekennender)
‚Staatsinquisitoren‘ des vorgefallen Vorfindlichen – stellten
(intersubjektiv konsensfähige – gerade
interessiert durchaus mancherseits manchmal teils
bestrittene) Fakten (Sachverhalte und
Menschenverhalten, respektive ‚deren‘ Spuren – für die
Gerichtsgremien der Sernissima / auf
dem Entweder-Oder-Fussbobenmuster)
verbindlich fest und mehrheitlich dar]
Sogar, gerade vergleichsweise komplex,
‚Schach‘ / שַׁחְמָט / ‘chess‘ ist
ein – wenn auch pat-
bis remise-fähiges (nicht immer entschiedenes/entscheidbares – und, wenn gewinnend/verlierend,
sich/einander dadurch/dazu nicht kriegerisch/märtyrerhaf
zerstören müssend) – Nullsummenverteilungsparadigma aus/von/auf (anstatt: ‚zwischen‘ – aber Menschen
trennend, mach / reduzierend durch und auf) Sieg/en und
Niederlage/n:
Leben חַיִם/ chet-ח /חֶטא
Ungeheuerlichkeiten können & dürfen vertieft anstatt verlängert
werden.
Manche lesen ja:
Wenn
die Zeit/en nicht verkürtzt … (Sie erinnern bereits biblisch/beschleunigt).
Ich kann nur / muss notwemdigerweisen
– gleich gar andere/s denkempfindend –
von/mit mir selbst ausgehen; werder um mich damit
beschäftigen, noch um dabei (mit ‚der golödenen Regel‘/Ethik/Klugheit des Unt4erlassens)
stehen bleiben, zu müssen: How will we serve Yors pleasure
today (Bubering around)?
Jene ‚Nächstenliebe‘ unter der/als die
verstanden wird, dass Menschen genau wissen wie anderer deren/ihr Leben zu
leben haben, nur sich folglich (zumal Eigentuemlich und Privatsphärisch totalitär übergriffig vorgeschrieben) ‚sagen‘
zu lassen haben, wie das / mein (einzig
selbst bis meinerseits überhaupt änderbare) eigene/s gefälligst zu
‚führen‘/befolgen sei – ‚
befremdet‘, nein affiziert bis erzürnt, uns doch noch.
[AllesDas sei ‚nur ein Spiel / (blos
mathematische)
Theorie‘ entblößt eine (gar bekannter erscheinde) Seite des(selben) Irrtums: ‚Das ist (mir/uns kein Spiel / Theater
/ Witz, das [beziehungsrelationale/s
‚Leben‘, ‚diese Angelegenheit/Bedrohung‘] ist (so/tötlich) ernst!‘ Dass es gäbe/habe also keine (zutreffenden,
vernünftigen, sinnvollen, realistischen, optimalen, hinreichenden,
gerechtfertigten)
alternativen Sichtweisenwahlen /
Verhaltensmöglichkeiten – zum Mitspielnen äh Mitmachen als ‚mehr Desselben‘-re-aktiven Verteidigens]
Regelngerecht
(behaved):
‚Inhaltliches‘ versus Inhaltliches‘ schwarz
(auf Rückseiten weiß)
geschrieben Stehend( Gesendet)es /
Vorfindliches.
Unschärferelationen/
Relativistiken: Bereits ‚innermenschliche‘ Objekt/e
‚versus‘/gegenüber Subjekt Interaktivitäten.
‚Gegeben- bis Gemeintheiten‘-Wahlqualen
Handhabungsweisen(wirkung):
Immerhin zwischenmenschliche, gar
‚zwischenwesentliche‘, wechsel(d empfangs)seitige Beziehungsrelationen interpunktieren / bedeuten
(Realität/en).
Wenn/Wo auch nur/immerhin eine – na klar ‚die andere‘ beteiligte – Partei der zweiwertigen Entweder-Oder-Logik
des Null-, also (warum auch immer)
Reduzierungen auf Negativsummenspielregeln verdächtig, ‚folgt‘ – kann kein
Verhalten (zumal und zumindest des/der anderen –
Umverteilung, Opfer, Almosen / Abgaben – vgl. Jo.Ra.-Gerechtigkeit
bis E.R.W. Ungleichheitsforschung) Verteilbar( künftig Mögliches / gegenwärtig Vorhanden)es mehren.
Es gibt (spätestens mit Er.Kä.)
nichts Gutes, außer man(n)/frau TuT es. Nur, und
allerdings, haben sich bisher jene ‚Übermenschen‘ / ‚Geistwesen‘, die das
Gesetz, die Tora/Bibeln,
Vertragsvereinbarungen zu überbieten, Vorschriften/Normatives überzuerfüllen behaupteten bis versuchten, äh
vermochten, allzumeist als Unmenschen erwiesen (D.K.M. – jedenfalls Überjuden und Überchristen
kritisch betrachtend). [Des Lehrhauses ‚Wände bleiben schief
stehen, seine Fussbodenmuster
unfertig-gebrochen‘, da/wo empirische/intersubjektive Vorfindlichkeiten
den juristischen/philosophisch-theologischen Geletrenstreit
weder entscheiden (was, soweit gemeinwesntlich/politisch
erforderlich[e Fragen], ‚Mehrheiten / Gerichte‘ – ups vorläufig,
zudem eher lokal/überschaubar, bis transparent & Einzelne bis Viele
– Verhaltensfaktisches [für sich / wider andere / gemeinsam] tun)
noch beenden (‚dürfen‘, ‚können‘ oder ‚müssen‘)]
Informationsmythen
werden nicht einmal Verschwörungen (Daten ‚exformationsfrei‘
verarbeitend) los. [Suggeriert, vermöge bis erfordert, Sophrosüne, respektive eine ‚Tugend gemeinwesentlicher
Arbeitsteilung‘, immerhin (oberflächlich)
Zeitungen( / social
media-)lesende könnten/würden sich ‚ein, für eigene Verhaltens- bis
Handlungsentscheidungen, hinreichend zutreffendes Lage-Bild (zumal eigener ups
‚Nicht-Kompetenzen-sondern-Interessen-Bereiche)
machen‘]
Was/Wer außer ‚Vorhandenheiten
/ Kenntnissen‘ wäre Quellenkompetent/z bis Einfluss oder gar
Inspiration/Intuition?
#Land03#PR/H35: Ist oder verhindert ‚journalistische Wahrheit‘ wenn/wo/dass berichterstattende/erzählende ‚Fans bis Kritiker‘ (#h ‚redaktionelle Neutren‘ besser) wissen / vorgeben können/wollen/müssen: was ‚Prominente / Stars / wir Bevölkerungen / ichs‘ zu denkempfinden haben, wünschen und tun, respektive stattdessen sollten (zumindest als diese selbst, oder gar deren PR-Beratungen, es vermögen/dürfen)?
Abb.q4Sc-SI-Treppe [Menschliche, doch auch
technische, Rationalitäten sind/werden ohnehin
beschränkt; doch häufig genügt schon ‘the absence of prove‘
als Nachweis (des gar Schwierigsten überhaupt) von Nichtvorhandenheit/en] ‚Wir (gar
anstatt andere Menschen) irren
uns‘ ob ‚voran / אֶל-עָל / hinauf‘ oder
‚wohin / worin sonst (noch – respektive
wer)‘ zumeist strittigerweisen.
Menschen
vergessen bis verfehlen (‚auch‘, anstatt ‚nur‘,
‚wider besseres Können bis Wissen‘) Dinge, Ereignisse und Personen die, und obwohl
oder gerade weil, sie (ihnen/anderen) wichtig sind. Erinnern /sachor/ und Gedenken /schamor/
liegen nahe, sollten nicht etwa unterbleiben,
ersetzen bzw. äbdern dieses Verhalten aber
nicht etwa vollständig. Gleich gar an als solche erkennbare bis sogar anerkannte Fehler erinnert zu sein/werden
beseitigt nicht einmal diese oder deren Folgen – zudem tun Menschen häufig
ziemlich genau das was sie tun wollten, obwohl und gerade wenn, sie
damit/dennoch nicht (alles) erreichten was sie wollten (helfen ‚Belehrungen‘
und ‚Sinnesänderungsbemügungen‘ beeindruckend wenig –
zumal verglichen mit Reaktionen eben folgenreich dieselben Anreize zu
verstärken, die kaum, und je, weniger sie, Beabsichtigtes bewirken). Weder Erziehung noch Bildung sind/werden wirkungslos,
falsch oder ‚umsonst‘ – Widerspruchsfreiheit(serwartungen) hingegen schon eher.
[Weil wir/sie, gar trefflich (und selbst falls konsensfähig / übereinstimmend /
wissenschaftlich / politisch) von etwas / (mit/über)
jemand reden können, bis dies tun, bekommen wir/sie allenfalls Einflüsse
darauf, bestimmen jedoch nicht darüber]
Weder der
gOtt noch die Historie / Natur (oder Kultur) irriger Allmachtsvorstellungen hat den 30-jährigen Krieg, oder die,Pest, oder Leggins Konfektionsgröße 53 verhindert (oder
erzwungen). [Geschichtsforschung such scheinbare
Ungereimtheiten und versucht dann herauszuifinden,
warum sie gar nicxht ungereimt. – Menschen haben,
mittels unseres begrenzten Verstandes probleme
geschaffen, die damit nicht lösbar. Das heißt zumindest; dass Problemlösung von
gestern, gar heute optimiert, wesentlich zur Problemstellung spätestens von/für
morgen beitragen]
Dadurch, dass diese letztlich mit Gewalt / gegen Widerstände durchgesetzt werden, verbindliche Entscheidungen über elementare Dine, wie Lebenschangsen und Tod, für/gegen einen Vielzahl davon betroffner Menschen – charakterisiert basalste Definitionen von/der ‚Politik‘:
Machtfragen werden (nur manche erstaunend)
‚häufig‘/immer gestellt, wo es um ernsthafte Überzeugtheiten von ‚wichtig,
wahr, richtig, nötig, lebensgefährlich‘ geht – zumal/während solches
(vermeintlichem bis juristischen
‚Direktionsrecht / Elternpflichten‘ pp. ähneln könnend) Anders- bis
Ungläubigen / Untergebenen als überzogen( schikamös)es, bis willkürliches, Machtspiel (also auch, bis gerade gegen Widerstreben ereichte Willensdurchsetzung / Gefolgschaft)
erscheint. [Manchen Gemeinwesen, oder Leuten, genügt
zudem (gleich gar ‚in Krisenzeiten‘)
nicht Zwänge geschaffen zu haben, sie s/wollen (verhaltensfaktischer
Zwangsverhältnisse Allgemeinverbindlichkeit, äh vermeintlicher
Gewissheit/Geborgenheit in Verstoßverunmöglichungsillusionen) auch/erst noch
durch strafbewährbare Pflichten (dazu/wozu) absichern / legitimieren /
verklären] Fehlbare Menschen vollziehen ‚Politik‘ – weder ‚faktische
Sachverhalte‘ noch ‚Natur- oder Moralgesetze‘ tun etwas (für/gegen Sie – ‚Kleidung‘ schon eher).
Kernthese: Wer alles und aller Erzählen (gleich gar ‚ontologisches‘ und ‚normatives‘)
allein auf seine ‚Mythen‘, äh Wissensbestände,
reduziert/überhöht, will –
mit, bis über, Seinesgleichen / Alles (mögliche) – herrschen (so dass sie/er [metakognitiv] kaum bis nicht mit
Reverenzen / Respekt / Gehör oder gar Scheitern [tun und müssen] zufrieden sein, oder anderen Sinnes /
bezugsgruppenuntreu werden &
‚knien‘, dürfe). [Weise
Verwaltung (/gadal/ enthält bereits Genesis/בראשית eins alle
Formeln גימל־דלד׀ת־למד) bis ‘good
governance‘
allenfalls vermittels Verfahren – spätestens seit dem unkündbaren,
also fortscheibend weiter zu Gestaltenden Bündnis / בּרִית / covenant
‚moderner Gesellschaften‘ / der gegenwärtigen Gemeinwesen mit Technik,
Wissenschaften und Ökonomie (Dietmar Mieth -
begrenzend) wider jene, die sich (kulturalistisch offenbart, und sei/wäre es gerade
überwältigt) ge- bis verschworen, ihre (bundesvertragswidrige)
Willkür, äh (mit anderen Eingeweihten /
Erleuchteten / Gebildeten) gemeinsame Überzeugtheiten, durchsetzen zu müssen
/ (all- äh übermächtig) werden (lassen zu können & zu dürfen)]
Notärztineinsatz
vom Rettungshubschrauber(stützpunkt) aus.
In ‚Natur-‘, bis ups ‚Technikangelegenheiten‘ und Verhaltensfragen gibt es ja durchaus (zumindest
manchmal – koordinierenden / gar arbeitsteilig berücksichtigenden)
Normierungsbedarf. In/An (bereits
diesbezüglichen) Arten und
Weisen, zumal der/von ‚Motivationen‘ (gleich
gar durch ‚kulturelle‘ oder ‚sittliche Gemeinsamkeiten‘ / ethisch-moralisieree Universalismusforderungen)
bis (zumal habituell ‚ritualisierten‘ – gar
anstatt selbst reflektierten) Überzeugtheiten, gehen ‚‘Geistes-‘ docfh/also auch ‚analytische und historische Sprach-‘
und ‚Sozialwissenschaften‘, mit/wie ‚Ökonomie‘, ‚Ästhetik‘, ‚Jura‘,
‚Ethik‘ und ups ‚Pistik‘
etc. (deren ‚Gegenstände‘ Realitäten bis
Wirksamkeiten hier nicht einmal für/von ‚Abstrakta‘-nennbaren wie ‚Geld‘,
‚Staatlichkeit‘ oder ‚Gedanken‘ ernstlich betritten
werden mag), insofern im (häufig brav
zu leugnen versuchten / versprochenen / verlangten) Unterschied, bis
konzeptionellen Widerspruch, zu und von (nicht
weniger reellen, äh realen Fakten) ‚Ingeneur-‘ und ‚Naturwissenschaften‘,
weder begrifflich noch methodisch von universell imperativem Konsens (der
Forschenden / Habilitierten),
oder von auf intersubjektiv anerkannte Standardmodelle Reduzierbarem (an
Fachgewissheiten-Kenntnissen – immerhin Widerlegtem), aus; sondern begleiten
andere, so Sie dies überhaupt wollen/zulassen, zudem auf deren/Ihrem
eigenem Kompetenzgebiet, an Grenzenränder
begreifenden Verstehens und/oder deutenden Erklärens (zumal von
Form-, Stoff-, Ziel- und Wirkursachen, Empfindungsarten und Sichtweisen, wie
Universalien, Sprache/n oder sonstigen Denkformen/Kulten). Was (ja bereits
Individuen und Bevölkerungen kaum – zumindest aber) weder Gemeinwesen, noch
‚Kunst‘, noch ‚Rechtsgelehrte‘ und ‚Gerichte‘, noch ‚Ethik‘ und gleicht gar
nicht ‚Politik‘ (namentlich ‚Parlamente‘ und ‚Regierungen‘ bis
‚Publizistik‘)
davon bereit Entscheidungen über Regelungsbedarf und Regelungsinhalte zu
treffen/verfehlen, bis (‚praktisch‘ exekutierend – mit ups
Vollzugsdefiziten)
durchsetzen zu lassen. Gentlemess [Unser Angebot es lautet zwar: «Honi soit qui mal y pense»
– konnte bedeuten: ‚Ein Schelm, wer etwas Arges/Dietrologisches
dabei denkt.‘ Doch kommen wir Ihnen/uns (damit unge-)ziemlich ungeheuerlich vor]
In
(mindestens raum-zeitlich ר־ו־ח situativen) Umgebungen (mindesten .schwarz auf Rückseiten weiß. bis grau oder
‚blau‘ ) Vorfindliches (teilnehmend
beobachtendes ups ‚Subjekt‘). [Erzählungen (alle – ob
‚normative‘ /hallaische/ Regelungen ‚des Weges der
wie zu gehen‘ oder ‚Berichterstattungen‘ nicht weniger und nicht mehr als ‚narrative‘ erinnernder Pesach-Halacha bis erklärender Aggadah, oder ‚private‘ wie ‚g-ttliche‘-Selbsterschließungen
auch nonverbaler Interaktionen) auch /schamai/‘s ‚Forschungsberischt‘ wie ‚Gerichtsgutachten‘ und
‚Behördenreferat‘ zu nennende, insofern und von ihren wirksamkeiten
/ Wirklichkeiten her, nicht anders als ‚gemeinwesentliche Gemurmel‘,
verdächtigen bis entblößen wir hier ihrer ‚paradisischer‘,
äh /pardes/-Aspektika-פרד״ס]
Die/Ihre Hoheit (bis
unser/Euer Gnaden Grammatica) verhält sich (Selbsten), und anderen Subjekten bis Objekten, gegenüber.
abbs ALEFs das blose/nackte Zeichen-Geschehen an oder für sich
genommen/bemerkt
[Semiotische/Grammatikalische
respektive denkerische ‚Schichten‘ bis ‚Sphären‘ und weitaus mehr aspektisch( be- ergriffen gemeint)er ‚Zitrus-Früchte‘
/ Repräsentationen: Sie/Andere könnten oder mögen zwar (manchmal), ‚eine wichtige, abweichende
Bedeutung im Sinn(en und
Trachten) haben‘, verwänden dann dafür aber gefälligst einen anderen
Ausdruck – denn ‚ich bin gewiss
überzeugt, dieses Zeichen oder Wort, bis
Aussehen (des Ab-Satzes-
/ Geschehens- / Tuns-Eindruck), bedeutet mir und ist al(len )so(mit auch, bis entscheidemd
hier / immer nur), dies]
/remes/ - das/die Zeichen (abgebildeten/eingebildeten Repräsentationen - Texte bis reignisse) hätten gar um überhaupt welche zu sein/werden?, Be-Deutungen - wenigstens anderwo, damals oder bisher - gleich gar in der/anderen Sprache/Denkweisen (zusammenhängend) - gehabt/gemeint.
[Wissenautismus
(E.G.B.) sprachlich(-orthographisch)er
bis sonstig überlegener Kenntnissepanzerung ‚behaust‘
– oder: Im (gar hassgeliebten) Paradies
einer meinem/dem Denkempfinden (jedenfalls
solange ansonsten ‚unerreichten‘ / unerreichbar) ‚ideal‘ vorkommenden
‚Welt‘ geborgen bis zurückziebar]
[Reden, zumal ‚mündliche‘, überreden
nur allzu wirksam – da/wo pausenlos (äh für
‚überzeugend‘ – wenn ‚Worte
zu Herzen bis an die Nieren
gehen‘ / betreffend)
‚gehalten‘
erlebt]
/darasch/ ich/wir äh uns/mir (also 'gefälligst': Ihnen Euer Gnaden) sollen und wollen, nein: müssen 'sie'/Gemeintes (Sein/Werden) hier und diesmal (bis prinzipiell / hellenistisch, äh universalistisch: immer und überall - solange und so oft bis entsprechendes erfolgt) abverlangen, sagen/vormachen, zeigen dass/wie xyz zu geschehen/sein habe, #h hat/ist!
[„Die Presse hat Blut geleckt. […] Du kennst die Mechanismen; das hat
nichts [bis auf anläßliche
Gelegenheit; O.G.J.]
mit Realität zu tun.“ (PR- bis
Politikberatung) Veröffentlicht( bemerkend
Dargestellt)es. hyperreal viel entscheidungswirksamer als so
repräsentierte (‚tatsächliche‘, gar
intersubjektiv für ‚Fakten‘ haltbare) Dinge und Ereignisse]
[סוֺד das vierte Merkwort
steht – ob (in
welchen Wortsinnen/Bedeutungen auch immer)
‚bekannt‘ oder/bis ‚unbekannt‘
– für die Fülle/n all des ganzen ‚Restes‘, ob wesentlich oder nicht]
/sod/ Romanisches Denken spricht bekanntlich / italienisch oft bald von und über ‚diertrologia‘ denn es gäbe (bis gibt wohl auch hier und diesmal) noch mehr/weitere (als die genannten bis offengeleten, bekannten bis gewollten, bemerkten) Amreize: Eifer, Geld, Interessen, Kriminalität, Möglichkeiten, Sexualität, Überredungen/Überzeugungen, Verabredungen/Versäumnisse, Wut sogar Zeugen - und nicht einaml alles (davon) ist immer ein, bis der/das, Fehler/Umglück.
[‘Known unknowns‘ und\aber/oder olche
Wissbarkeiten und Unbekanntheiten bis Unwissbarkeiten von denen wir nicht einmal ahnen, sie nicht
‚wissen‘/erkennen zu k
önnen]
Und וו wie kategorisieren Sie sich nicht?
„Mein Name ist ‚Nein,
nein böser Hund‘ und wie heiß Du?“
#H11:#drei [Ambivalenz /chet/
] Ob (alles
/jesch/ יש) ‚gut‘
wohl eher semitisch:
/tow/ טוֺב oder ‚nicht (gut)‘
/lo tow/ לאֹ טוֺב
gar ‚böse‘ /ra‘/ רַע – weiß ich (vielleicht
im Widerspruch zu manch[ aspektisch]en
Behauptungen) nicht;
allenfalls, dass/wo nicht nur eines davon zutrifft.Wemige(r Leute als solches
vermeinen/verkünden)
vermögen etwas zu tun, indem sie alles andere (an Neben- bis
Mitfolgen) unterlassen.
[Ausgerechnet (Kernthese) ‚Tun & Lassen‘ befinden sich
nicht so ganz jenseits fern von ‚dreierlei‘] Manchmal dürfen bis können
manche sogar etwas tun, ohne alles andere zu unterlassen.
Gleich gar was des Handelns (gar schon jedes
Verhaltens) Ausfälle, äh
Aussehen bis Ansehen angeht.
Konzentrationsapelle und Durchhalteparolen ‚trügen‘, äh
täuschen sich und/oder andere, zu häufig über Dauer
plus/mit Steigerungsbedarf der Zwangsmaßnahmen / erforderlicher Anreize.
[Kellerfalten
repräsentieren hier ‚streng
reduktionistisch disziplinierten Eifer
/elieser/-אליעזר auf den/vom (identisch-gemeinsam-aufgelösten, raumlos geistig
idealisierten ‚Antiursprungs‘-)Punkt – rein( zweiwertig-dual-dichotom)er ‚Entweder-Oder‘-Logik – ausgerechnet gerade in Raeumen
und Zeiten]
An perfekten Beispielen
feindlicher Disziplin
fehlt es – zumindest (ausgerechnet Pausen
planenden/befehlenden) Militärs – nicht.
Kausalismus: Die Schuldige zu
‚haben‘ / wissen bleibt ideal – auch, und gerade, wenn respektive wo sie / es (sich was/wer – ‚Dietrologia‘) nicht
so anzieht, aussieht, … etc., verhält
und/oder zeigt.
[Umso schlimmer ups
Grenzenhandhabungsangelegenheiten; Euer Lordschaft]
Das Ausfalltor, spätestens für den Belagerungs(- bis hyperreal omnipräsenten Katastrophen)fall
der (Überzeugtheiten)
Festungsanlage, liegt zwar verborgen (und
zumal von draußen her kaum [wieder] zugänglich / Getanes nicht rückgängig
machbar) dennoch sehr nahe. [Des Wahrnehmens
Urteilen kann selten so ganz unterbleiben,
das Verurteilen schon häufiger – (unwillkürlich qualifizierte) ‚Freiheit/en‘ vorausgesetzt/erforderlich]
Kaum irgendwo fällt der Burgberg
so steil ab, wie im Bereich dieses verborgenen. Aber dafür ständig hyperfequentierten,
Notfallausgangs.
Klar dürfen Sie mir mein empfinden vorwerfen/deuten,
auch meine Kenntnisse und Handlungen für falsch bis bösartig erklären – doch
Befehlsgewalt über ‚die‘ Adjutantim (ob etwa mit
Arzttasche oder Satelittentelefoncodes)
spreche ich Ihnen ab.
[IKS-Hacken
Aufhebungen in/durch Gegenparadoxien]
Ob in
Rot oder Blau, (bekleidet / gekleidet /
verkleidet – im ‚Kylinder‘ oder in ‚kiviel‘) bis altersübergreifend?
[Jedenfalls
gehören wir nicht (einmal) jenen ‚gesellschaftlichen Funktionseliten (kritischer
Infrastruktur)‘ an,
die bei/zu ihrer Berufungsarbeit ihre Körper
verbeugen, äh (zu) verbrauchen (haben);
warum oder wozu sollen bis wollten wir (dann sogar) unsere Denkweisen bis Empfindungen … Sie verstehen schon (bis manche kaum jemals) was]
Distanzerhöhungsoptionen zumal in und bei
Annäherungsfällen er…
#H22:
[Geborgenheiten
und Sicherheiten unterscheiden sich/wir erheblich (gleich gar von
Gewissheit/en)] Welche
Verhältnisse zwischen Sicherheitsabständen und Respektsabständen bestehen – gleich gar wo/falls es sich um dieselben Distanzen, [‚Barocke‘ Utopien
werden gegenwärtig als ursprünglicher Naturzustand empfunden, äh
bestritten/bekämpft/ersehnt] wenigstens des/im Raumes / der Zeiten (zwischen Verhaltens- bis Handlungssubjekten) handelt?
Sie
müssen sich Ihre Sichtweisen
/ Bekenntnis-Überzeugtheit
doch nicht gefährden lassen – ‚(auch/spätestens) ‚positiv‘-genannte Darstellungen lassen
gerne Ambivalenzen (hier namentlich von ‚Liebe und‘, anstatt oder, ‚Hass‘) vereinseitigend
vergessen.
[Allerdings soll eine weitere
‘doomsday option‘ hier (zumindest so lange) nicht verschwiegen/abgedunkelt
bleiben (wie
ich/wir darauf verzichte/n sie auszuüben): Ich mag Ihnen (summenverteilungsparadigmatisch) auch Eurer
Gemein- äh ‚Gesundheits‘-Wesen
/ Sprach(e, äh Höflichkeits)formen überlassen; doch noch/dann bin ich
nicht bereit, dem Suizid-Vorschlag (meines
‚verhinderten Doktorvaters‘), zu folgen, schon eher den (‚übersehenen‘ oder ‚abdruckslos
erhofften‘ pp.) Kosens
‚für mich allein unterzugehen‘ zu hinterfragen]
Schon, oder gerade, wer einen
(einzigen) Menschen... hat dies (mit) der (ganzen)
Welt getan. – Weder erhalten wir das
Honorar noch bezahlten wir die Berufshaftplichtversicherung
Ihrer/es … Ärztin / Psychiaters / Steuerberaterin / Staatsanwalts /
Richterin / inwendigen Lehrers.
[Superlativ/
Scapa Flow – no one harmes me
wqithout imprudence – Selbsthass (warum auch immer)]
Wir können auch – autorisiert
/bis/ verführt uns besser nicht!
[Ein ‚nachhaltiger
Arztkoffer‘ ist das jedenfalls keiner – und ‚leichtes Gepäck‘ auch nicht gerade ‘simplified‘]
Wehen immerhin farbliche und immerhin
Dreiklänge?
[‚Der Symbolsprachen/Emblematik
falsche Beflaggungen‘ äh, dass
Handeln sehr wahrscheinlichst
mit Unterschieden korreliert, doch
deren/unser Einfluss nicht
zum Bestimmen hinreicht – würde/könnte
durchaus ‚endtäuschen‘]
‚Die Trikoloren‘ scheitern bei mir, und mit
uns, schon an der ‚Einigkeit(sverständniserwartung –
indoeuropäischer Rechthabereien)‘; bis zu Rechtswahl-
und gar Willkürverzichtsfragen vorzudringen, sollen (und/oder wollen erhebliche) ‚Interessen‘ durchaus fürchten.
[Auch
Legislativen und gerade Judikativen, nicht nur Exekutiven
und sogenannte ups-
‚Zivilgesellschaft/Bevölkerungen‘,
können (bis neigen, schon Krisen- und zumal Katastrophen-unabhängig / kulturalistisch:
von/durch ihre/n besten Bewegründe/n dafür und
davon überzeugt dazu) übergriffig (und noch leichtfertiger so
unverhältnismäßig empfunden) zu sein/werden]
Wegen Geizes aus ‚dem schottischen Königreich‘ ausgewiesen:
‚Schwaben‘ genannt.
[„Na, wieder mal ‚gegrillte
Ritter‘ gefällig“] ‚Denn‘ (Gründe-Zugeständnis)
spätestens wo wir uns darauf verständigen, welche heilige/verbindliche Schrift (‚richtig‘) normiert, lautet die
verhaltensfaktisch unausweichlich beantwortete (also
häufig bekämpfte bis ignorierte) Frage: Ist ‚die Bibel
bis Realitäten‘, das Gesetz / Evangelium,
interpretationsbedürftig
oder nur so verwendend zu verstehen,
wie Sie – äh ich (arrogante
Egoismus-Referenz) – dies gerade tun?
Ach so – bereits größere Namen schweigen schon deutlicher als wir.