Gar über das Jahrtausend (726 bis 1797 urkundlich) – immerhin eigenstaatlich vorfindliche(r) Existenz – d(ies)er ‚Serenis(s)ima Venez(s)ia‘: |
|
Historische
Übersicht – Venedig
|
Die tabellarische Übersicht folgt konventioneller Zeitrechnung bzw. Datierung ... Die Auswahl der – zudem wie – genannten Ereignisse (und gleich gar deren sprachliche Aus-Formulierung, bis ‚Falsch‘-Schreibung) ist notwendigerweise unvollkommen und versucht ... |
[Auch ‚emblematische‘ Empörung beschränkt sich hier(gegen) nicht notwendigerweisen (nur) auf Orthograohisches der Grammatik] |
Wenig überraschend unterschiedlich: Erde und-וו ‚Mittelmeer‘ mit-ב ‘Canale e(t)
Laguna di Venezia‘ bereits werdend(!) vorgefunden habende Bewohnende. |
Die |
|
|
3. Jh. v.Chr. |
|
||
186 v.Chr. |
Römer gründen Rimini als Militärkolonie. Die beiden Venetiae werden in der späten Kaiserzeit eingerichtet, wobei der Festlandsteil von dem um die Lagune unterschieden wird. Daher erscheint der Name immer im Plural. |
|
|
149 v.Chr. |
Baubeginn einer 45ß km langen ‚Römerstraße‘ der Via Postumia
dauch durch das Lagunengebiet. |
|
|
84 v.Chr. |
Geburt von |
|
In der
Mündungsregion einiger Flüsse der |
59 v.Chr. |
Geburt des
römischen Historikers |
|
|
49 v.Chr. |
Römisches Bürgerecht für die Bewohner von: Verona, Padua, Vicenza, Este und Treviso belegt. |
|
|
gar vor 50 n. Chr. |
Auf seinen
Missions- und Karrierewegen soll der Jude und
Evangelist |
||
100 n.Chr. |
Bau der Arena, Veronas Amphitheater. – Kaufleute aus dem Nahen Osten bringen ‚das Christentum‘ in die Region, in der der Evangelist Markus europäischen Boden betreten haben soll(te). |
|
|
313 |
|
|
|
331 |
|
|
|
360 |
Slaven und Teutonen attackieren die römischen Nordgrenzen. |
|
|
Das ‚Römische Reich‘ zerfällt in Ost und, bis gegen, West. |
|
||
Unter |
|
|
|
410 |
Alarich gelingt es Rom einzunehmen, bevor er stirbt. Zumindest legendärer Beginn / Termin der berühmten ‚Fluchtbewegung‘ aus dem Veneto in kleine Fischerdörfer auf die Laguneninseln. |
|
|
|
Gründung
Venedigs, legendär am (später
römisch-katholisch ‚geflügelt‘, zum ursprünglichen, ‚amphibischen‘,
einst griechisch-orthodoxen |
|
|
452 |
|
|
|
476 |
Mit Auflösung des Weströmischen ‚Staatswesens‘ wird Ravenna der
Regierungssitz des Odoaker und ab 492 ostgothisch. |
|
|
535-562 |
Zwar brachte die Eroberung des |
|
|
552 |
Der Gote |
|
|
568 |
Erste Invasion der
|
|
|
Um 590 |
gelingt es einer
gemeinsamen Militäraktion von Franken und Byzantinern die Region um Ravenna
von den Langobarden zurück zu erobern, und vorübergehend zu stabilisieren.
„Der |
|
|
639 |
Nach
der Verlegung auch des (wohl
eher griechisch-orthodoxen) Bischofssitzes aus dem 635 bedrohten |
|
|
666/7 |
Mit / Seit der
Zerstörung der exarchischen (bereits ab 639 besetzten) ‚tribunalen‘ Verwaltungshauptstadt |
|
|
Legendär wird |
|
|||
Erste urkundliche Erwähnung eines (nun)
venexianischen Dogen:
|
|
|||
751 |
Die Langobarden erobern
auch |
|
|
|
774 |
|
|
|
|
775 |
Auf der Insel Olivolo, nun |
|
|
|
800 |
Karl
d.G. sei an Weihnachten von |
|
|
|
810 |
„Im Jahre 810 wird der Regierungssitz, von den abseits gelegenen Inseln, von Eraclea, Torcello und Malamocco, ins Zentrum der Lagune, nach San Marco, verlegt.“ (Guido Perocco) |
|
||
814 |
Prägung erster venezianischer Münzen. – Baubeginn der Dogenburg (gar annähernd an Stelle des späteren Palazzo Comunale). |
|
|
|
Venezianische Kaufleute bringen/besorgen Gebeine, vorgeblich
jene des Heilen Markus, trickreich aus
#hier |
|
|
||
832 |
Fertigstellung der ersten San Marco Kirche (als Capella Ducale) zu Venedig. |
|
|
|
888 |
König
#hier |
|
|
|
Um 1000 |
Der Doge
|
|
|
|
1095 |
Venedig, bereits mit
Pilgerreisen befasst, und Seehandelserfaher, stellt
Logistik, Schiffe und Ausrüstung, für den |
|
|
|
1104 |
Baubeginn des Arsenals (geradezu industrieller Betrieb zur Schiffsproduktion). |
|
|
|
1120 |
Baubeginn von San Zeno in Verona. |
|
|
|
1128 |
Strassenbeleuchtung in der Lagubenstadt Venedig eingeführt. – Während/Wogegen im übrigen europa noch lange moralische Bedeken in Sachen Kriminakitäzsföderung bis Prostitution gehet werden. |
|
|
|
1171 |
Gründung
der sechs venezianischen Stadtvirtel |
|
|
|
1173 |
|
|
||
1177 |
Kaiser
#hier |
|
|
|
1202 |
Venedig nutzt den vierten Kreuzzug zum Angriff auf Byzanz. |
|
|
|
Venedig
erobert |
|
|
||
|
|
|
||
1222 |
Gründung
der ersten venezianischen |
|
|
|
1260 |
|
|
||
1271-1295 |
|
|
||
1284 |
Venedig prägt die ersten Golddukaten. |
|
|
|
1301 |
Der aus Florenz verbannte |
|
|
|
1304-1313 |
|
|
||
|
|
|
|
|
1348/49 |
Eine |
|
|
|
1350-1355 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1409-1420 |
Venedig erobert Dalmatiens zurück. |
|
|
|
1410, 13. Juli |
Venedig beschließt, dass bei Verhandlungen über Kirchenfragen alle Ratsherren die Gremien verlassen müssen, die von Rom eingesetzt wurden. |
|
|
|
1411 |
Vertrag mit dem osmanischen Prinzen Musa Çelebi. |
|
|
|
1412, 27. Oktober |
Verbot des Verkaufs von Kirchengütern ohne Zustimmung des Senats. |
|
|
|
1414, 11. August |
Erdbeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Adelsrepublik / Nobiluomooligarchie ist. zumal ökonomisch und diplomatisch so bedeutsam
geworden, dass sie den Status eines Kardinalssitzes
erhält. San Pietro di Castello bleibt ‚abgelegener‘ Ort dieses nun Großes Erdbeben und Friedensvertrag Venedigs mit den Osmanen. |
[In ‚der Moderne‘ ist der römisch Katholizismus in San Marco selbst beheimatet] |
|
||
1463 |
Kirchliches Gutachten zur Respektierung der, und Erlaubnis zum ständigen Umgang mit, Juden (jedenfalls für Venedig, äh Christen). |
|
|
|
Ab 1516 |
Einrichtung des Ghettos für und zugleich gegen die Juden Venedigs. |
|
|
|
|
Der
judenmissionarische Reformator |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Große Bevölkerungsverluste durch die Pest, auch in der Lagunenstadt. |
|
|
||
1633 |
Erweiterung des jüdischen Wohnbezirks um's ‚neueste‘ Gheto novissimo für wohlhabendere Familien, als wirtschaftliches Belebungsprogramm für die Stadt und Serenisima Venedig. |
|
|
|
1618-1648 |
In Europa wird der, als 30-jährig bezeichnete, Krieg, der nahezu alle Bevölkerungen ausrottete, schließlich im ‚Westfälischen Frieden‘ eingestellt, der (gemäß dem Konzept des Ausburger Religionsfriedens) festleht, dass die Landesherrschaft über die Konfessionalität(en) ‚ihrer‘ Untertanen bestimmt. |
|
|
|
|
‚Markusbanner‘ in dieser Darstellungsform / ‚als ‚Flagge‘ der Serenisima belegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Englische ‚Republik‘-Revolte ein Jahrhundert vor ‚dem Kontinent‘ blutig getestet. |
|
|
|
|
Gar zu viele betrachten das 18. Jahrhundert (imperial) als Niedergang Venedigs. |
|
|
|
|
|
Habsburg erkennt das venezianische Handelsmonopol in der Adria / ‚dem Kanal von Venedig‘ nicht mehr an. |
|
|
|
1718 |
Friede von Passarowitz. Venedigs Stato da Mar besteht praktisch nur noch aus Dalmatien. |
|
|
|
29.12.1720 |
Eröffnung des Caffè Florian; Bernardino Zendrini (1679-1747) wird leitender Wasserbauingenieur. |
|
|
|
1722 |
Mümzreformversuch.
Anhebung des Markusplatzes um "einen
Fuß", weil "schon
die gewöhnliche Fluth denselben überschwemmte"
( |
|
|
|
1733 |
Vertrag Venedigs mit den Osmanen unter Mahmud I. (dieser Vertrag muss erstmals nicht vom Nachfolger erneuert werden, sondern soll für immer gelten). |
|
|
|
Die Serenisima
(selbst) fürchtet ihren Untergang / beginnt ‚zu deichen‘.
|
Venedig errichtet die |
|
|
|
1755 |
Das Erdbeben und der Großbrand von Lissabon erschüttern das
europäische Vorstellungsparadigma
‚eines gerecht rechnenden Gottes‘ zu Theodizeefragen an karmatische
Konzeptionen des mechanischen Weltbildes. |
|
|
|
1766 |
Barbareskenpiraten und Jacopo Nani in Tripolis. |
|
|
|
1775 |
Erleichterung der Eintragung ins Goldene Buch für die Adligen des Festlands. |
|
|
|
Amerikanische Revolte und Republiken(bündnis – auch Präsident antszeitbegrenzt vis-a-vis Parlament). |
13
britische Übersehkolonien erkämpfen sich (‚revolutionär‘-? |
Abb.-unterzeichnung-unabhängigkeitsdekleation |
|
|
|
Venedigs Flotte operiert vor
Tripolis, um im |
|
||
1779-1780 |
Eher zaghafte Reforversuche in staatswesen der Serenisima. |
|
|
|
1784-1787 |
Einführung des Weberschiffchens in
Venedig. Venedig befindet sich in einem |
|
||
Französische Revolte zur Republik. |
|
[Hienrichtung
– |
|
|
|
|
|||
Seit dem Frühjahr 1796 greifen militärische
Auseinandersetzungen / Machtfragen, zwischen
dem revolutionär-republikanischen Frankreich und Europas
Monarchien, auch strategisch Venedig befindet sich im Herbst / Seekrieg mit Afrikas (weißhäutiger) Sklavenhochburg (aus Europa holend) #hier |
|
|
|
|
21.03.1797 |
Durch Kriegshandlungen bedrängte Städte Venetiens und Friauls so vie Landgemeinden der Lombardei erneuern ihren Treueid gegenüber Venedig (nachdem / wärend in französisch besetzten Teilen ‚provisorisch revolutionäre Munizipalitäten‘ ausgerufen werden – hatte die Serenissima am 15. März eigens zwei ‚Deputati al Bonaparte‘ für Verhandlungen mit dem General bestallt). |
|
|
|
Auf Venedigs |
Abb.vertragsgemälde-wiki |
|
||
20.04.1797 |
Venedigs Kanonen am Lido schlagen Frankreichs / Napoleons ‚Flotte‘ (ein Kriegsschiff) zurück, nachdem das Collegio / der Maggior Consiglio dessen Drohbrief am 15. April erhalten, hatte. |
|
|
|
25.04.1797 |
Napoleon Bonaparte teilt den beiden Abgesandten Venedigs mit: ‚ein Atilla‘ gegen ‚die Löwenrepublik‘sein zu wollen; und erlässt am 1. Mai eine enstsprechende Proklamation gegen sie. |
|
|
|
4. Mai 1797 |
Venedig folgt / gehorcht den Forderungen Bonapartes indem es seine drei amtierenden Staatsinquisitoren verhaftet. |
|
|
|
12.05.1797 |
Der Große Rat von Venedig beschließt seine Selbstauflösung und der Doge legt zurücktretend die Fischermütze ab – während in der Stadt Unruhen (auch wider das neue, revolutionäre Herrschaftssystem) ausbrechen. |
|
|
|
General ‚Napoleon‘ eroberte das Veneto – Ende der
souveränen Adelsrepublik / patrizischen Oligarchie
Venedig – durch Selbstauflösung
ihres Parlaments mit bonapartdistisch
‚verlangter Ersetzung‘ des
Regierungssystems (am 16. Mai);
und Auszug des ‚letzten / 120.sten‘ Dogen
|
|
|
|
|
Habsburgische Herrschaft über Venedig, beginnt wiederholt
mit / unter |
|
|
|
|
|
Inzwischen Kaiser Napoleon I. holt seine ihnen vertraglich überlassene Beute Venedig, von den
Habsburgern (durch seinen Sieg Die Piazza wird für / zum italienischen Königspalast (statt San Geminiano, und bis zur Löwenpiazetta, so wie noch heute bekannt) umgestaltet. |
|
||
1815 |
‚Nach dem #hier |
|
|
|
|
Ein Eisenbahndamm verbindet die Insel-Stadt mit dem Festland, und versorgt sie mit einer Frischwasserleitung. – Gestaltet dazu wieder erhebliche Stadtflächen radikal um. |
|
|
|
Ihrerseits revolutionärer Aufstand der Venezianer gegen die Habsburger, die die Lagunenstadt (zwar nicht aus der Luft besiegen, aber) aushungern können. Was den letzten durchgeführten Versuch zu Wiedererrichtung der / einer ‚unabhängigen ‚ Löwenrepublik‘ durch Venedigs ‚wieder restauriertes Bürgertum‘ (Alvise Zorzi) beendet. |
Hintergründig gehört das. immerhin akademische, Ende der „schwarzen Legende“ Verleumdungen durchaus dazu, die Venedigs Unterwerfung und Besetzung als ‚natürlich-vernünftig fortschrittliche Befreiung‘ zu rechtfertigen versucht hatten – namentlich kubdig durch Dogenenkelin Giustina Renier Michiel (Festgebräuchebuch der einstigen ‚dosetta‘ Amtsfunktionen einer Dogengemahlin ausübend) widerlegt. |
|
|
|
Bereits um 1850 |
ist
Venedig als die europäische stadt mit einem
Überschwemmungsproblem (aqua alta)
bekannt. |
|
|
|
1862 |
Zweiter kaiserlich-königlich.
Besuch im Verflucht seinen die Lsterreicher, die uns lehrten drei mal
am Tag zu sessen‘ (Arsenalarbeiterspruch) Klar/Zwar gab es auch Attentatspläne bis Versuche (Inszenierungen stets inklusive) doch ein venexianische Mehrheit war jnun
willens (auf Turin / Garibaldi) zu warten bis Österreich aufgab. |
|
||
|
|
|
||
Das Veneto und die |
|
|
||
|
|
|
||
Im April 1881 |
nimmt das erste Vaporetto (Linienschiff, dampgetriem) seinen Dinst im Canal Grande auf; die später dieselgetriebenen Vaporetti entwickeln sich zu Nachfolern der meisten Tragetti-Verbindungen Venedigs zum Personentransport (heute noch fünf/sechs, ständige Gondelverbindungen nur npch quer über den Canalazzo gerudert). |
|
|
|
1929 |
Der Industriekomplex Mestre_Maghera wird in die Comune di Venezia eingegliedert. |
|
|
|
1931/32 |
Eine Autobahnbrücke verbindet Mestre mit der Stadt in der Lagune, wo seither erhebliche Parkplatzfragen entstehen. |
|
|
|
1939-1945 |
Die jüdische Bevölkerung (auch Venedigs) wurde in
der |
|
|
|
Humanismus und Menschenrechte sind –
bei bis wegen aller Schrecken und Verbrechen (namentlich
des Dreißigjährigen,
zahlloser und) zweier
Weltkriege und der Schoa streitbar /
strittige – japhetisch-kosmische Universalien
‚des Abendlandes‘ (weiterhin
mit Allgemeinverbindlichkeitsansprüchen
– zumal sino-tibetischen
/ אחד׀אחת) kritischen
Rückfragen (un)ausgesetzt? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die europäische |
|
|
|
In seinem (inzwischen von seinem Neffen verfilmten) Hörbild erklärt (jedenfalls) Reiner Raffalt Vendig für: vollendet – ‚die Welt‘ bedeutend. |
|
|
|
|
1965-1970 |
Die Stadt Venedig erreicht ihre bisher höchste Einwohnerzahl mit 370.000, die seither um etwa Einhunderttausend Personen rückläufig ist. |
|
|
|
Mit (bis wegen) erheblichen Umwelt- und Gebäudeschäden werden Venedig und die Lagune in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. |
|
|
||
|
Durchaus drastische, und teils massenmedial hyperralisierte, Sturmfluten bzw. Überschwemmungen (aqua alto) gefährden zunehmende Teile der Stadt. – Tendenzen, seit Mitte des 18. Jhds. veränderter Grundeinstellungen gegenüber (‚der einstigen Vermählung mit‘) dem Meer favorisieren, bis forcieren, weitere/moderne Sperrwerkprojekte der wasserbaulichen Gesinnung/Logik ‚des Deichens‘. |
|
|
|
Seit 1989 |
Die |
|
|
|
Manche haben die Hoffnungen / Ideale
aufgegeben: einst von
‚Philosophinnen und Weisen‘ regiert zu werden
– Gemeinwesen können gar nie auf geeignete / hinreichend vollendete Menschen warten, haben /
sehen mehr Handlungsbedarf als Kapazitäten und wählen
(aus [nimrodischen versus
noachidischen]
Gefolgschafts-)Verfahren! |
Der Ästhetiker und Philosoph Massimo Cacciari M.d.E. ist wiederholt Bürgermeister der Stadt
Venedig. |
|
||
1996 |
Das Grand Theatro la Fenice brennt bis auf die Fasade nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2020 |
Im pandemischen (global zeitgleichen)
Seuchenjahr lässt sich die, zudem
plötzlich sehr touristenleere,
Stadt, erstmals nicht mrhr
beliebig ‚von ihrem Kanal,
der Adria begatten‘; als das Flutschutzwehr
|
|
|
|
|
|
|
||
Derartige – bestenfalls in ‚informierter Willkür‘ endende / ausgewählte – Listen historischer, respektive (sogar intersubjektiv konsensfähig oder/aber alternierend) dafür \ dagegen gehaltener, Daten, eignen sich allerdings – außer eben um Schüler/innen damit zu quälen, äh Kenntnisse abzuprüfen – nicht ‚eigentlich‘ (etwa weder ‚zuverlässig‘ noch ‚hinreichend‘ pp.) zu ‚ernsthaften‘ Verständnissen der Ereignisse, bis – zumal (aktuell oder künftig) vorfindlicher – Gegebenheiten, Absichten ... Ach ja, bis ‚Ach so‘: ‚Damaliges‘ und zumal / ‚sogar‘ Erdachtes war/en nicht nur einst aktuell, sondern ‚manch‘ gegenwärtig (nicht weniger plural- bis strittig-deutbar) erinnerlich(es auch mal ‚anders‘, und eher selten allumfassend bekannt / bemerklich, verwendlich) wirksam (handhabend vgl. Blaise Pascal tz durch Vergangenheiten und Zukinften verstellte Gegenwarten). |
|
|
Kommentare und Anregungen waren willkommen unter: webmaster@jahreiss.eu |
||
|
by
|