1000 Jahre Digenherrschaft zu Venedig

Gar über das Jahrtausend (726 bis 1797 urkundlich) immerhin eigenstaatlich vorfindliche(r) Existenz d(ies)er ‚Serenis(s)ima Venez(s)ia‘:

 

 

Historische Übersicht – Venedig  geblieben

 wikipedisch(Sonderprojekt und): Verfassungsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Einflussgebiete und Diplomatie der ‚Adelsrepublik / Nobiluomooligarchie– hier nur teils etwas kommentiert.

Die tabellarische Übersicht folgt konventioneller Zeitrechnung bzw. Datierung ... Die Auswahl der – zudem wie – genannten Ereignisse (und gleich gar deren sprachliche Aus-Formulierung, bis ‚Falsch‘-Schreibung) ist notwendigerweise unvollkommen und versucht ...

[Auch ‚emblematischeEmpörung beschränkt sich hier(gegen) nicht notwendigerweisen (nur) auf Orthograohisches der Grammatik]

 

 600 v.Chr.

 

Wenig überraschend unterschiedlich:  Erde und-ווMittelmeermit-ב  Canale e(t) Laguna di Veneziabereits werdend(!) vorgefunden habende Bewohnende.

Die Lagunenregion (des später, bis daher, ‚Venetogenannten Gebietesspätestens ‚geographische‘-Bezeichnungen sind/werden nie ‚nur Namen‘ oder gar ‚reine Grammatik[-Fehler]‘) wird (zumindest in etruskischer Zeit‘ zwischen 800 bis etwa 100 v. Chr. bedeutsam) von antiken Ethnien, wohl Enetern und Venetern, bewohnt (von denen auch schriftliche Zeugnisse ihrer Sprachen nachgewiesen).

 

"Der Kunsthistoriker sucht eine Brücke zu bauen zwischen dem in die Strukturen seiner Zeit eingebetteten und von ihnen bedingten [sic!] Bauwerk und dem Wunsch nach Verständnis, der mit den heutigen Lebens- und Erkenntnisweisen gegeben ist." (Wladimiro Dorigo)

3. Jh. v.Chr.

Römische Eroberung und Kolonisation der Region (beginnender etruskischer ‚Identitätsverlust‘, gar auch ‚assimilierter‘  Veneter vermutlich bis ca. 100 n. Cgr. – im Imperiumaufgegangen erscheinend‘, durch:)

186 v.Chr.

Römer gründen Rimini als Militärkolonie. Die beiden Venetiae werden in der späten Kaiserzeit eingerichtet, wobei der Festlandsteil von dem um die Lagune unterschieden wird. Daher erscheint der Name immer im Plural.

 

149 v.Chr.

Baubeginn einer 45ß km langen ‚Römerstraße‘ der Via Postumia dauch durch das Lagunengebiet.

 

84 v.Chr.

Geburt von Catull dem römischen ‚Liebeslyriker‘ in Verona.

 

In der Mündungsregion einiger Flüsse der Poebene in die nordwestliche ,Adria‘, darunter auch der ,Brenta– deren Nordmäander inzwischen den ‚Canalazzo‘, weltbekannt als Canal Grande‘, bildet, und deutlich tiefer im Meer liegt, als noch in der ,Antike‘ – werden zahlreiche Inseln sowie Watt und Marschen ab bzw. angelagert. – Kleine Fischerdörfer ‚draußen‘ wurden, spätestens zuwanderungsbedingt, durch dicht zu ‚Rosten‘  zusammengesetzte Holzpfähle stabilisiert und erweitert. Der Bedarf am Ulmen- und Lärchenstämmen dafür, gilt als so gross, dass wohl ‚bald‘ die zunächst umliegenden Wälder abgeholzt waren, und Lieferungen aus ,den Dolomitten‘ und insbesondere ,Dalmatien‘, auch für den rasch anwachsenden und schließlich (im und zumal fürs ‚Mittelalter‘) geradezu industriellen  Schiffbau, nötig (bis zum Vorwurf) wurden. Fischereierträge und Salz scheinen die frühen Exporte aus der (teils ‚reinen Süßwasser‘, da im Nordosten eben ohne Gezeitenwechsel ‚tot‘ genannten, und teils Brackwasser führenden) Lagune, bedingt und zunehmend auch gegen Getreideeinfuhren, geprägt zu haben. Erklärungsbedürftig erscheint vielen, wie die als Voraussetzung, (zumal) für (Fern-)Handel (Levante. bereits in / seit Antike) angesehenen ökonomischen Kapitalbestände zustande kamen: So / Es werden Belege für, meist sogar feudalistischkategorisierte Formen der, ‚Grundherrschaft(auch ‚über / auf See‘) und ‚Vermögenskonzentrationen‘ gesucht, bis manches gefunden.

59 v.Chr.

Geburt des römischen Historikers Livius in Padua.

 

49 v.Chr.

Römisches Bürgerecht für die Bewohner von: Verona, Padua, Vicenza, Este und Treviso belegt.

 

gar vor 50 n. Chr.

Auf seinen Missions- und Karrierewegen soll der Jude und Evangelist Markus in der Lagune, nahe des späteren Ruheortes seiner Gemeine,  an Land gegangen sein.

100 n.Chr.

Bau der Arena, Veronas Amphitheater. – Kaufleute aus dem Nahen Osten bringen ‚das Christentum‘ in die Region, in der der Evangelist Markus europäischen Boden betreten haben soll(te).

 

313

 Konstantin d.G. erklärt sein Christentum-Verständnis zur offiziellenStaatsreligion des Imperium(s) Romanum.

 

'Nichts ist hier natürlich.' der Bürgermeister Venedigs

331

Konstantinopel wird anstelle Roms zur Hauptstadt des römischen Reichs.

 

360

Slaven und Teutonen attackieren die römischen Nordgrenzen.

 

395

Das ‚Römische Reich‘ zerfällt in Ost und, bis gegen, West.

401

Unter Alarich fallen die Westgoten in ‚Norditalien‘ ein, am stärksten verwüsten sie wohl das Gebiet des (heutigen) ‚Veneto‘. – Ravenna wird, seiner strategischen Lage wegen, 402 zur (Ersatz-)Hauptstadt des Weströmischen ‚Reiches‘, bis zu dessen Auflösung 476.

 

 

410

Alarich gelingt es Rom einzunehmen, bevor er stirbt. Zumindest legendärer Beginn / Termin der berühmten ‚Fluchtbewegung‘ aus dem Veneto in kleine Fischerdörfer auf die Laguneninseln.

 

 

 [Venedig(-Effekt) sei (‚kulturell seit‘)]  421

Gründung Venedigs, legendär am (später römisch-katholisch ‚geflügelt‘, zum ursprünglichen, ‚amphibischen‘, einst griechisch-orthodoxen Stadtheiligen Theodor/Theodosius zunächst des byzantinisch-östlichen ‚Kanons‘,  hinzugeholten) St. Markustag, dem 25. März m.v.

[Zumindest diese ‚Bauten‘ gab es damalsalso nicht]

 

452

Hunnenkönig  Attila fällt in ‚Italien‘ ein und plündert das Veneto, und habe damit umfängliche Auswanderungsbewegungen in die Lagune ausgelöst.

 

 

476

Mit Auflösung des Weströmischen ‚Staatswesens‘ wird Ravenna der Regierungssitz des Odoaker und ab 492 ostgothisch.

 

 

535-562

Zwar brachte die Eroberung des Ostgotenreiches unter Kaiser Justinian I. (Restauratio imperii auch die Lagune unter oströmisch-byzantinische Herrschaft: doch mussten den bedrohten und entfernt liegenden Randprovinzen bald mehr Eigenständigkeit gewäht, und schließlich Ende des 6. Jahrhunderts das ‚regionaler‘ zuständige Exarchat von Ravenna geschaffen, werden.

 

 

552

Der Gote Totila fällt in ‚Italien‘ ein und zerstört viele Städte des Veneto.

 

 

568

Erste Invasion der Langobarden in ‚Norditalien‘. ® Beginn der ‚Massen‘-Flucht aus den Städten auf die Laguneninseln.

 

 

Um 590

gelingt es einer gemeinsamen Militäraktion von Franken und Byzantinern die Region um Ravenna von den Langobarden zurück zu erobern, und vorübergehend zu stabilisieren. „Der Exarch ernannte den Magister militum als militärischen und zivilen Oberbefehlshaber der Provinz. Ihm unterstanden in der Lagune wiederum Tribunen.“ (Wikipedia – ‚Republik Venedig‘)

 

 

639

Nach der Verlegung auch des (wohl eher griechisch-orthodoxen) Bischofssitzes aus dem 635 bedrohten Altinum / Altino hierher, wird die berühmte Kathedrale von Torcello gegründet.

 

 

                                                                              666/7

Mit / Seit der Zerstörung der exarchischen (bereits ab 639 besetzten)tribunalen‘ Verwaltungshauptstadt Oderzo, durch die Langobarden, gilt die byzantinische Verwaltungsprovinz als weitgehend aufgelöst, und die Lagune zunehmend als ‚auf sich alleine gestellt‘. – Hier mag ja auch die, gar zur ‚Volks(voll)versammlungverklärend übersetzte, an die antiken, gar eifrig ‚Demokratie‘ und ‚Republikgenannten, Oligarchien – besitzender, freier, führender (sich ‚aristokratisch‘ etwa auf, bis vor , römische ‚Patrizier‘ zurückführende Edel-)Männeranklingende / anknüpfende, ‚arrengo‘ vermutet / aktiv werden.

 

 

 

697

Legendär wird Paoluccio Anafesta zum ersten Dogen der ganzen Lagune gewählt / berufen (wohl nicht direkt durch / von Byzanz, zumindest aber auch nicht etwa ohne des Exarchen ‚zustimmende Duldung‘ /\ ‚duldende Zustimmung‘). – Um ca. 700 A.D. datieren viele Fachleute allerdings auch den Beginn der langsamen, zusätzlichen (anstatt ‚substituierenden), stärker auch ‚westlich-afrikanischen‘ religiös-kulturellen Orientierung Venezias auf / m it San Marco.

Zumal Hoheitzeichen in/von Venedig in eher 'lockerer'/varaiabler Heraldik verwendet wurden.

 

726

Erste urkundliche Erwähnung eines (nun) venexianischen Dogen: Orso Ipato (bereits 713/16 wird ein ‚dux‘ als ‚Stellvertreter des Exarchen‘ genannt).

Liste ‚aller‘ 120 Dogadoni‘ der Sernissima, wo ja nicht nur die Amtszeiten, sondern auch die ‚innersten‘, territorialen Räume ihrer Herrschaft, zumal der Lagune mit Umgebungen, so bezeichnet werden, und eher ‚gen Osten‘ (bis ‚eigenständig, sich selbst‘) als zu der Franken‘ Reich, ‚gehören‘.

 

751

Die Langobarden erobern auch Ravenna, die Hauptstadt des byzantinischen Exarchats in ‚Italien‘.

 

 

774

Karl d.G. soll (Byzanz und den Venetern) bei der Vertreibung der Lombarden geholfen haben.

 

 

775

Auf der Insel Olivolo, nun  San Pietro di Castello, wird die Kirche zum römisch-katholischen Bischofssitz. – Zusätzlich zum – dann, jedenfalls  in der Capella Ducale / San Marco – weiter griechisch-orthodox zelebrierenden Primicerio, inzwischen wohl  von Vendig (nicht aus Byzanz) im Bischofsrange berufen.

 

 

800

Karl d.G. sei an Weihnachten von  Papst Leo III. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (HRR) gekrönt worden.

 

 

810

„Im Jahre 810 wird der Regierungssitz, von den abseits gelegenen Inseln, von Eraclea, Torcello und Malamocco, ins Zentrum der Lagune, nach San Marco, verlegt.“ (Guido Perocco)

San Marco - Die Mosaiken - Das Licht - Die Geschichte

 

814

Prägung erster venezianischer Münzen. – Baubeginn der Dogenburg (gar annähernd an Stelle des späteren Palazzo Comunale).

 

 

828

Venezianische Kaufleute bringen/besorgen Gebeine, vorgeblich jene des Heilen Markus, trickreich aus #hierAlexandria.

 

 

832

Fertigstellung der ersten San Marco Kirche (als Capella Ducale) zu Venedig.

 

 

888

König #hierBerengar I. wählt Verona als Regierungssitz.

 

 

Um 1000

Der Doge Pietro Orsolo säubert die Adria von ‚Piraten‘ – was mit der ersten «Vermählung mit dem Meer» gefeiert, und wohl seit 992 als erste, zunehmende venezianische Eroberungen maritimer Stützpunkte (beginning of the Stato/Domini da Mar) angesehen, wird.

 

 

1095

Venedig, bereits mit Pilgerreisen befasst, und Seehandelserfaher, stellt Logistik, Schiffe und Ausrüstung, für den Ersten Kreuzzug.

 

 

1104

Baubeginn des Arsenals (geradezu industrieller Betrieb zur Schiffsproduktion).

 

 

1120

Baubeginn von San Zeno in Verona.

 

 

1128

Strassenbeleuchtung in der Lagubenstadt Venedig eingeführt. – Während/Wogegen im übrigen europa noch lange moralische Bedeken in Sachen Kriminakitäzsföderung bis Prostitution gehet werden.

 

 

1171

Gründung der sechs venezianischen Stadtvirtel  (sestieri)

 

 

1173

Erste #hierRialtobrücke.

 

 

1177

Kaiser #hierFriederich Barbarossa willigt ein, mit #hierPapst Alexander III. in Venedig Frieden zu schließen.

 

 

1202

Venedig nutzt den vierten Kreuzzug zum Angriff auf Byzanz.

 

 

1204

Venedig erobert Konstantinopel und erbeutet zahlreiche Trophäen.

 

 

 1215

Magna Carta Libertatum vom englischen König unterzeichnete Rechte ‚seiner Räte‘ (Curia Regis) bis des daraus entstehenden Parlaments (seit 1100 entwickelt / beurkundet – durch Rebellion der Basronettes erzwungen) as: His Majety‘s Most Loyal Opposition.

 

 

1222

Gründung der ersten venezianischen Universität in Padua. Erdbeben in Venedig.

 

 

1260

Die Familie Scaliegen beherrscht Verona.

 

 

1271-1295

Marco Polos Reise nach China.

 

 

1284

Venedig prägt die ersten Golddukaten.

 

 

1301

Der aus Florenz verbannte Dante wird von den Salingern in Verona aufgenommen.

 

 

1304-1313

Gioto mahlt die Fresken der Scrovegni-Kapelle in Padua.

 

 

 

 

 

 

1348/49

Eine Pestwelle in Europa vertreibt viele Menschen nach Venedig, dessen Hauptstadt, in der quarantänefähigen Lagune, diesmal von der Krankheit verschont bleibt. 

 

 

1350-1355

Kriege gegen Genua und Verona. 

 

 

 

 

 

 

 

 

1409-1420

Venedig erobert  Dalmatiens zurück.

 

 

 

1410, 13. Juli

Venedig beschließt, dass bei Verhandlungen über Kirchenfragen alle Ratsherren die Gremien verlassen müssen, die von Rom eingesetzt wurden.

 

 

 

1411

Vertrag mit dem osmanischen Prinzen Musa Çelebi.

 

 

 

 1412, 27. Oktober

Verbot des Verkaufs von Kirchengütern ohne Zustimmung des Senats.

 

 

 

1414, 11. August

Erdbeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

1451

Die Adelsrepublik / Nobiluomooligarchie ist. zumal ökonomisch und diplomatisch so bedeutsam geworden, dass sie den Status eines Kardinalssitzes erhält. San Pietro di Castello bleibt ‚abgelegener‘ Ort dieses nun ‚Patriarch von Venedig‘ (Lorenzo Giustiniani)  genannten, bis heute bedeutsam gebliebenen, erst 1807 (durch Kaiser und Italiens König Napoleon) verlegten, Kirchenfürstenstuhl.

Großes Erdbeben und Friedensvertrag Venedigs mit den Osmanen.

[In ‚der Moderne‘ ist der römisch Katholizismus in San Marco selbst beheimatet]

 

1463 

Kirchliches Gutachten zur Respektierung der, und Erlaubnis zum ständigen Umgang mit, Juden (jedenfalls für Venedig, äh Christen).

 

 

 

Ab 1516 

  Einrichtung des Ghettos für und zugleich gegen die Juden Venedigs.

 

 

 

Reformation(Datierungsfehl) 1522 

 Der judenmissionarische Reformator Martin Luther beginnt in der Reichsacht / versteckt mit Bibelübersetzungen als / in eine (neue ‚volksnahe‘ hoch)deutsche Schriftsprache.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1630-1632

Große Bevölkerungsverluste durch die Pest, auch in der Lagunenstadt.

[Venexianische Judenpolitiken]

 

 

1633

Erweiterung des jüdischen Wohnbezirks um's ‚neueste‘ Gheto novissimo für wohlhabendere Familien, als wirtschaftliches Belebungsprogramm für die Stadt und Serenisima Venedig. 

 

 

1618-1648

In Europa wird der, als 30-jährig bezeichnete, Krieg, der nahezu alle Bevölkerungen ausrottete, schließlich im ‚Westfälischen Frieden‘ eingestellt, der (gemäß dem Konzept des Ausburger Religionsfriedens) festleht, dass die Landesherrschaft über die Konfessionalität(en) ‚ihrer‘ Untertanen bestimmt.

 

 

 

 1659-1675 

 ‚Markusbanner‘ in dieser Darstellungsform / ‚als ‚Flagge‘ der Serenisima belegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 1688/89

Englische ‚Republik‘-Revolte ein Jahrhundert vor ‚dem Kontinent‘ blutig getestet.

Glorious Revolution äh British Bill of Rights stärkt parlamentarische Rechte gegenüber / vis-a-vis dem, nach / wegen Ceomwells Diktatur-Populismus, wieder berufenen neuen und (ab 1701 konfessionell passend)  künftigen ‘King in Parliament‘. 

 

 

 

 1707

Gar zu viele betrachten das 18. Jahrhundert (imperial) als Niedergang Venedigs.

Im Act of Union beschlie0ßen die Parlamente ihrer Königreiche England und Schottland die Vereinigung als / zu Großbritannien und Queen Anne (Stuart – 1702-14) schließt, in Personaluniob. auch ihr Königreich Irland weiterhin an.

 

 

 

 1717

Habsburg erkennt das venezianische Handelsmonopol in der Adria / ‚dem Kanal von Venedig‘ nicht mehr an.

 

 

1718

Friede von Passarowitz. Venedigs Stato da Mar besteht praktisch nur noch aus Dalmatien.

 

 

 

29.12.1720

Eröffnung des Caffè FlorianBernardino Zendrini (1679-1747) wird leitender Wasserbauingenieur.

 

 

 

1722

Mümzreformversuch.  Anhebung des Markusplatzes um "einen Fuß", weil "schon die gewöhnliche Fluth denselben überschwemmte" (August Daniel von Binzer)

 

 

1733

Vertrag Venedigs mit den Osmanen unter Mahmud I. (dieser Vertrag muss erstmals nicht vom Nachfolger erneuert werden, sondern soll für immer gelten).

 

 

 

1744-1782

Die Serenisima (selbst) fürchtet ihren Untergang / beginnt ‚zu deichen‘.

 

 Venedig errichtet die Murazzi, ein Verteidigungssystem aus militärischen Festungen und Sturmflutverbauungen von Pelestrina bis Chioggia, das beinahe die gesamte Lagune (zumal zur Seeseite / Adria hin) umschließt – und gar die Änderung der Geschütztheitsdoktrin der Sernissima durch das Meer, in Bedrohteitseindrücke durch das Meer und von ihm her, zu manifestieren beginnt.

 Noch einmal wehrt sich die Serinissima des Löwen gegen drohenden Untergang

 

 

1755

Das Erdbeben und der Großbrand von Lissabon erschüttern das europäische Vorstellungsparadigma ‚eines gerecht rechnenden Gottes‘ zu Theodizeefragen an karmatische Konzeptionen des mechanischen Weltbildes.

 

 

 

1766

Barbareskenpiraten und Jacopo Nani in Tripolis.

 

 

 

1775

Erleichterung der Eintragung ins Goldene Buch für die Adligen des Festlands.

 

 

 

 4. Juli 1776

Amerikanische Revolte und Republiken(bündnis – auch Präsident antszeitbegrenzt vis-a-vis Parlament).

13 britische Übersehkolonien erkämpfen sich (‚revolutionär‘-? vom 1763 - 1783) und erklären, als Vereinigte Staaten von Amerika (USA seit 4. Juli 1776), ihre Selbstständigkeit (vom Vereinigten Königreich).

Abb.-unterzeichnung-unabhängigkeitsdekleation

 

 

 1778

Venedigs Flotte operiert vor Tripolis, um im Maghreb-Konflikt Einfluss zu nehmen.

 

1779-1780

Eher zaghafte Reforversuche in staatswesen der Serenisima.

 

 

 

1784-1787

Einführung des Weberschiffchens in Venedig. Venedig befindet sich in einem Seekrieg mit Tunesien. Angelo Emo, der letzte Capitano general da Mar, führt eine Flotte nach Piratenangriffen vor Tunis und belagert die Stadt, bombardiert SousseSfax und La Goulette.

 

 1789-1799

Französische Revolte zur Republik.

Französische Revolution: Mit bekanntemGefängnissturm‘ am 14. Juni 1789, (zur ersten französischen Republik 22. Sep. 1792 dezimal umdatiert) Terrorzeiten und Staatstreich des / gegen Direktorium/s  zum Konsulat des ‚Erfolgsmannes‘ und ‚Populisten‘ N. Bonaparte 9. Nov. 1799 (zu dessen Monarchie) – meist in Krigen gegen ‚Koalitionen‘ europäischer Monarchien befindlich.

[Hienrichtungmach ihm und vieler auch der Frau des KönigsMarie-Antoinettes bereits 1793 in Paris]

 

 

 1795

Venedig liegt im Seekrieg mit / gegen #hierMarokko.

 

Okt. 1796 

Seit dem Frühjahr 1796 greifen militärische Auseinandersetzungen / Machtfragen, zwischen dem revolutionär-republikanischen Frankreich und Europas Monarchien, auch strategisch auf Gebiete des heutigen Italiens aus / über.

Venedig befindet sich im Herbst / Seekrieg mit Afrikas   (weißhäutiger) Sklavenhochburg (aus Europa holend) #hierAlgier. – Venedigs  Senat lehnt Bündnisaufforderungen General Bonapartes gegen Habsburg ab (will neutral bleiben / auf nachbarschaftliche Handelsverträge vertrauen).

 

 

 

21.03.1797

Durch Kriegshandlungen bedrängte Städte Venetiens und Friauls so vie Landgemeinden der Lombardei erneuern ihren Treueid gegenüber Venedig (nachdem / wärend in französisch besetzten Teilen ‚provisorisch revolutionäre Munizipalitäten‘ ausgerufen werden – hatte die Serenissima am 15. März eigens zwei ‚Deputati al Bonaparte‘ für Verhandlungen mit dem General bestallt).

 

 

17.04.1797

Auf Venedigs Terraferma (beginnend in Verona) brechen bewaffnete Aufstände, gegen ‚Bonapartes‘ (überraschend erfolgreiche – nun erstmals nahe grgen Wien stehende) / des Frankreichs Direktoriums (geplanten südlichen Ablenkungs-)Feldzug wider die Anti-Revolutions-Koalition (Europas seit 1792), aus: Während Frankreichs und Habsburgs Generäle am Folgetag den Vorfrieden von Leoben (zum Waffenstilstand zwischen ihnen – bis zum ‚endgültigen Frieden‘ im Oktober)  unterzeichnen (in dem zwar bereits verteilend über Venedigs Gebiete [außerhalb der
Lagune[ disponiert wird, ‚die Löwenrepublik‘  jedoch dafür [noch – ‚aus Beständen‘ des 1796 besiegten / gefügigen Kirchenstaates] ‚entschädigt‘ werden solle).

Abb.vertragsgemälde-wiki

 

20.04.1797

Venedigs Kanonen am Lido schlagen Frankreichs /   Napoleons ‚Flotte‘ (ein Kriegsschiff) zurück, nachdem das Collegio / der Maggior Consiglio dessen Drohbrief am 15. April erhalten, hatte.

 

 

25.04.1797

Napoleon Bonaparte teilt den beiden Abgesandten Venedigs mit: ‚ein Atilla‘ gegen ‚die Löwenrepublik‘sein zu wollen; und erlässt am 1. Mai eine enstsprechende Proklamation gegen sie.

 

 

 

4. Mai 1797

[Knien sei abgeschafftaußer]

Venedig folgt / gehorcht den Forderungen Bonapartes indem es seine drei amtierenden  Staatsinquisitoren verhaftet.

 

 

 

12.05.1797

Der Große Rat von Venedig beschließt seine Selbstauflösung und der Doge legt zurücktretend die Fischermütze ab – während in der Stadt Unruhen (auch wider das neue, revolutionäre Herrschaftssystem) ausbrechen.

 

 

 

Ende Dogado im Mai1797

General ‚Napoleon‘ eroberte das Veneto – Ende der souveränen Adelsrepublik / patrizischen Oligarchie Venedig  durch Selbstauflösung ihres Parlaments mit bonapartdistisch ‚verlangter  Ersetzung‘ des Regierungssystems (am 16. Mai); und Auszug des ‚letzten / 120.sten‘ Dogen Ludovico Manin aus dem ‚Dogenpalast‘, am 15. Mai als Frankreichs Revolutionstruppen die Stadt besetzen und ‚befreien /\ schänden‘, um sie im Januar 1798 geplündert an österreichische Truppen zu übergeben. (Rückerhalt der Beute zu Napoleons Umgestaltung der Stadt 1806 bis 1814.)

 

 

1798-1806 &

 1815-1866

Habsburgische Herrschaft über Venedig, beginnt wiederholt mit / unter Kaiser Franz II./I. Joseph Karl etc. König von Lombardo-Venetien etc., Herzog zu Venedig etc. (1806 formeller Auflöser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation ) HRR und 1804 Begründer des Österreichischen Kaiserreichs).

 

 

Ungefähr so wie sich Natoleon auch der Fürstin Hatzfeld bedient habe ... ab 1806/7 des Kaisers Königreich Italien Adria-Provinz gestaltend

Inzwischen Kaiser Napoleon I. holt seine ihnen vertraglich  überlassene Beute Venedig, von den Habsburgern (durch seinen Sieg  bei Austerlitz, Tschechien), zurück, verfügt, äh ‚erlaubt‘, den Umzug des Patriarchen von Venedig nach San Marco, die ehemalige ‚Dogencapelle‘ wird 1807 zu dessen (katholischer) BasilikaVenezia zur ‚gehorsamenTochter Roms.

Die Piazza wird für / zum italienischen Königspalast (statt San Geminiano, und bis zur Löwenpiazetta, so wie noch heute bekannt) umgestaltet.

... zwingt er nun auch die führungslos gemachte Venezia vor der Kirche auf die Knie.

 

1815

 

‚Nach dem #hier‘Wiener Kongress‘ und der Schlacht bei Waterloo (mit Wiederaufnahme der habsburger Herrschaft über auch wirtschaftlich geschlagenes Venedig) bringt weiter umgestaltend, zahlreiche technische Inovationen in die politisch erregte Lagunenstadt und das (zwar territorial wieder so benannte) #hierKönigreich Lombardo-Venetien.

 

 

Ein Eisenbahndamm verbindet die Insel-Stadt mit dem Festland, und versorgt sie mit einer Frischwasserleitung. – Gestaltet dazu wieder erhebliche Stadtflächen radikal um.

 

 1848/49

Ihrerseits revolutionärer Aufstand der Venezianer gegen die Habsburger, die die Lagunenstadt (zwar nicht aus der Luft besiegen, aber) aushungern können.

Was den letzten durchgeführten Versuch zu Wiedererrichtung der / einer ‚unabhängigen ‚ Löwenrepublik‘ durch Venedigs ‚wieder restauriertes Bürgertum‘ (Alvise Zorzi) beendet.

Hintergründig gehört das. immerhin akademische, Ende der „schwarzen Legende“ Verleumdungen  durchaus dazu, die Venedigs Unterwerfung und Besetzung als ‚natürlich-vernünftig fortschrittliche Befreiung‘ zu rechtfertigen versucht hatten – namentlich kubdig durch Dogenenkelin Giustina Renier Michiel (Festgebräuchebuch der einstigen ‚dosetta‘ Amtsfunktionen einer Dogengemahlin ausübend) widerlegt.

 

 

Bereits um 1850

ist Venedig als die europäische stadt mit einem Überschwemmungsproblem (aqua alta) bekannt.

 

 

 

1862

Zweiter kaiserlich-königlich. Besuch im Verflucht seinen die Lsterreicher, die uns lehrten drei mal am Tag zu sessen(Arsenalarbeiterspruch)

Klar/Zwar gab es auch Attentatspläne bis Versuche (Inszenierungen stets inklusive) doch ein venexianische Mehrheit war jnun willens (auf Turin / Garibaldi) zu warten bis Österreich aufgab.

 

 

 

 

 1866

Das Veneto und die Lombardei kommen – staatsaktkich in Venedig (nach Österreichs Niederlage gegen Preußen) –  vertraglich zum, 1861 von Savoyn nationalstaatlich gegründeten, Königreich Italien.

Nationalflagge des Königreichs Italien

 

 

Italien entwickelt sich seither zu einem der bedeutenden Staaten Europas mit großer Volkswirtschaft, deren industrielle Schwerpunkte nicht nur im Norden liegen.

 

Im April 1881

nimmt das erste Vaporetto (Linienschiff, dampgetriem) seinen Dinst im Canal Grande auf; die später dieselgetriebenen Vaporetti entwickeln sich zu Nachfolern der meisten Tragetti-Verbindungen Venedigs zum Personentransport (heute noch fünf/sechs, ständige Gondelverbindungen nur npch quer über den Canalazzo gerudert).

 

 

 

1929

 Der Industriekomplex Mestre_Maghera wird in die Comune di Venezia eingegliedert.

 

 

 

1931/32

Eine Autobahnbrücke verbindet Mestre mit der Stadt in der Lagune, wo seither erhebliche Parkplatzfragen entstehen.

 

 

 

1939-1945

Die jüdische Bevölkerung (auch Venedigs) wurde in der Schoah  während des Zweiten Weltkrieges vernichtet.

 

 

 

 1948

Humanismus und Menschenrechte sind  bei bis wegen aller Schrecken und Verbrechen (namentlich des Dreißigjährigen, zahlloser und) zweier Weltkriege und der Schoa streitbar / strittige  japhetisch-kosmische Universalien ‚des Abendlandes‘ (weiterhin mit Allgemeinverbindlichkeitsansprüchenzumal sino-tibetischen / אחד׀אחת) kritischen Rückfragen (un)ausgesetzt?

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt im Dezember 1948 ihre allgemeine Menschenrechtsdekleration, zwar immerhin für und gegen jene Staaten verbindlich, die sie ratifizieren – was nicht (einmal) alle (Mitglieder, der fortentwickelten Nachfolgeorganisation ‚des Völkerbundes / Völkerrechts‘ anerkennend) tun – doch inzwischen teils von internationalen Gerichtshöfen strittig-beurteilt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Die europäische Teilung in Ost und West läßz Venedig bis Triest zwar territorial am Rande, doch der politischen, industriellen, militärischen und schließlich auch wieder touristischen Bedeutung der Region Italiens tut dies keinen Abbruch.

 

 

 

 

 In seinem (inzwischen von seinem Neffen verfilmten) Hörbild erklärt (jedenfalls) Reiner Raffalt Vendig für: vollendet – ‚die Welt‘ bedeutend.

 

 

 

 1965-1970

Die Stadt Venedig erreicht ihre bisher höchste Einwohnerzahl mit 370.000, die seither um etwa Einhunderttausend Personen  rückläufig ist.

 

 

1987

Mit (bis wegen) erheblichen Umwelt- und Gebäudeschäden werden Venedig und die Lagune in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

 UN Kulturorganisation UNESCO

 

 

 

Durchaus drastische, und teils massenmedial hyperralisierte, Sturmfluten bzw. Überschwemmungen (aqua alto) gefährden zunehmende Teile der Stadt. –  Tendenzen, seit Mitte des 18. Jhds. veränderter Grundeinstellungen gegenüber (‚der einstigen Vermählung mit‘) dem Meer favorisieren, bis forcieren, weitere/moderne Sperrwerkprojekte der wasserbaulichen Gesinnung/Logik ‚des Deichens‘.

 

 

 

  Seit 1989

 Die Auflösung des ‚Ostblocks‘ führt zwar zur Wiederbelebung venezianischer Kontakte in der östlichen Adria, doch auch verbunden mit kriegerisch brutalen Konflikten in und um Teile des ehemaligen Jugoslaviens.

 

 

 

Manche haben die Hoffnungen / Ideale aufgegeben: einst vonPhilosophinnen und Weisenregiert zu werden – Gemeinwesen können gar nie auf  geeignete / hinreichend vollendete Menschen warten, haben / sehen mehr Handlungsbedarf als Kapazitäten und wählen (aus [nimrodischen versus noachidischen] Gefolgschafts-)Verfahren!

Der Ästhetiker und Philosoph Massimo Cacciari M.d.E. ist wiederholt Bürgermeister der Stadt Venedig.

'Nichts ist hier natürlich.' der Bürgermeister Venedigs

 

1996 

 Das Grand Theatro la Fenice brennt bis auf die Fasade nieder.

  Zu Reschen trieft ein Buch-Autor in der stadt ein.

 

 

 

 

 

 

 

2020

Im pandemischen (global zeitgleichen) Seuchenjahr lässt sich die, zudem  plötzlich sehr touristenleere, Stadt, erstmals nicht mrhr beliebig ‚von ihrem Kanal, der Adria begatten‘; als das Flutschutzwehr ‚Projekt Moses‘ tatsächlich betriebsbereit.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ob nun vorsichtshalber brav, oder anständigerweise, bringen diese 'Schülerinnen' /talmidot/ beim/zum Besuch (wem auch immer) Blumen mit. 

 Derartige bestenfalls in ‚informierter Willkür‘ endende / ausgewählte – Listen historischer, respektive (sogar intersubjektiv konsensfähig oder/aber alternierend) dafür \ dagegen gehaltener, Daten, eignen sich allerdings – außer eben um Schüler/innen damit zu quälen, äh Kenntnisse abzuprüfennichteigentlich(etwa weder ‚zuverlässig‘ noch ‚hinreichend‘ pp.) zu ‚ernsthaften‘ Verständnissen der Ereignisse, bis zumal (aktuell oder künftig) vorfindlicher Gegebenheiten, Absichten ... Ach ja, bis ‚Ach so‘: ‚Damaliges‘ und zumal / ‚sogar‘ Erdachtes war/en nicht nur einst aktuell, sondernmanch‘ gegenwärtig (nicht weniger plural- bis strittig-deutbar) erinnerlich(es auch mal ‚anders‘, und eher selten allumfassend bekannt / bemerklich, verwendlich) wirksam (handhabend vgl. Blaise Pascal tz durch Vergangenheiten und Zukinften verstellte Gegenwarten).

"Der Kunsthistoriker sucht eine Brücke zu bauen zwischen dem in die Strukturen seiner Zeit eingebetteten und von ihnen bedingten [sic!] Bauwerk und dem Wunsch nach Verständnis, der mit den heutigen Lebens- und Erkenntnisweisen gegeben ist." (Wladimiro Dorigo)

 


 


 

Zur Startseite der Venedig-Homepage

Kommentare und Anregungen waren  willkommen unter: webmaster@jahreiss.eu

zum Seitenanfang.
 

Wappen O.G.J. - mit Link zur HP 

Zur Startseite der OGJ-Homepage

 

 

 

by Olaf G. Jahreiss and with regret for hardly using the 'internet -language'. All images on these pages are (if not noted otherwise) mostly by courtesy of Stardivision GmbH or our own. - Zuletzt geändert am 30. August 2025.