Häufig gestellte Fragen (FAQs)
|
|
|
|
|
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Was das g/Ganze soll? |
|
|
|
|
|
|
||||||||||
Antwortversuch 1: |
||||||||||||||||
Antwortversuch 2: |
«Den Aufwand, noch das eine oder andere Büchlein drucken zu lassen, vermeiden, oder gar verweigern und dabei den 'Vorteil' der ständigen Aktualisier- und Korrigierbarkeit, sowie automatischer 'Auffindbarkeit' an- bis auszunützen -, der, um den ambivalenten Preis totaler und zugleich flüchtiger Erfassbarkeit, hier 'online' zu haben sei, bis ist.» |
|||||||||||||||
Antwortversuch 3: |
«Ein Weg herauszufinden, wie allein, oder eben nicht-allein, ein Mensch mit seinen Gedanken ist, mag darin bestehen, sie anderen 'zugänglich' zu machen.» Was anscheinend gar nicht immer so einfach ist, wie es manchmal scheinen könnte. |
|||||||||||||||
Antwortversuch 4: |
«Eine notwendigerweise (und in 'mehrerlei' Hinsicht: hoffentlich) vorläufige und unvollstänige Zwischenbilanz, nicht so sehr meines/unseres Lebens, aber doch einiger unserer/meiner Erkenntnis(se), Ideen und Erfahrung(en) - durchaus gemäß Kohelet - hinwerfen auf 'das Meer' (also, keineswegs gleich völlig absichtslos, doch 'Kontingenzen' respektierend, zu 'verschenken').» |
|||||||||||||||
Antwortversuch 5: |
«Der modernen technischen Möglichkeit zur (allerdings nur, aber immerhin) virtuellen Präsenz wollte meine Überheblichkeit nicht länger widerstehen.» |
|||||||||||||||
Antwortversuch 6: |
«Zwar nicht notwendigerweise ein 'Lebenswerk' werden, aber vielleicht den Versuch tarnen, zu viel zu wollen. Oder einfach ein Beispiel für die mögliche Verletzung der guten, klaren Regel sein: Zuerst ein (umfassendes) Konzept auf(zu)stellen und dieses dann (treu) aus(zu)füllen.» |
|||||||||||||||
Wie lautet O.G.J.'s Summe (oder Erkenntnis/se)? |
||||||||||||||||
1. Antwort: |
||||||||||||||||
2. Antwort: |
«Es gibt nur ein einziges Absolutes - das eine, unaussprechliche, da randlos nicht zu umfassende Höchste. Alles andere (sei es nun gut, schlecht, schwarz, weiss, blau oder durchaus jenseits davon - respektive ich, oder gar von mir, selbst) lässt sich leicht und (wenigstens was Prinzipien angeht) gern poly-theistisch (d.h. götzendienerisch) übertreiben. - Die Wahrheit aber steht (liegt und bewegst sich, bis uns, sogar) immer zwischen den Extremen, doch nie in der (keineswegs goldenen) Mitte (und selbst 'beschränkt' auf die Ästhetik nur manchmal bei ca. 2/5 zu 3/5 - oder genauer dem 'Goldenen Schnitt').» |
|||||||||||||||
3. Antwort: |
«Jedwede (menschliche) Wahrnehmung ist 'relativ und unscharf' (im physikalischen Sinne und, insbesondere modal, weit darüber hinaus - einschließlich der Vielheit und gar Vderschiedenheit des bzw. der Menschen). Die 'Absolutheit' von Relativität und Unschärfe, Kontingenz pp. allerdings inklusive (welche also bei Weitem keine Beliebigkeit oder bloße Willkür ist - selbst falls es so aussehen sollte). Sie kann - 'tut' und muss dies aber keineswegs immer - ein multimodales, häufig sogar hinreichend zutreffendes Abbild jener Wirklichkeit/en (erster Ordnung - der sog. Realität) liefern, die nicht vollständig von meiner/unserrn Bewusstsheiten (als Wesen) determiniert wird.» |
|||||||||||||||
4. Antwort: |
«Die Wahrheit liegt bzw. bewegt sich (befindet sich also - ihre Persönlichkeitscharaktere nicht negierend) zwar immer zwischen den Extremen (gleich gar jenen dialektischer, polarer Dichotomien) - aber (so gut wie) nie genau in deren Mitte / zwischen ihnen.» |
|||||||||||||||
Anmerkung: |
«Im Übrigen siehe die 'ganze verwickelte Geschichte' auf diesen Seiten.» Insbesondere hinsichtlich der Ursprünge von Paradoxien. |
|||||||||||||||
... sind nicht zuletzt Folge der Tatsache, dass sich vom Unterhalten einer (solchen) Homepage nicht leben lässt - quasi eher im Gegenteil. Selbst falls nächtliche Rauchbomben vor unserer Haustüre andere Ursachen haben sollten. ... sollen Sie in und zu einer Denkwerkstatt willkommen heißen. |
||||||||||||||||
|
... sollen zwar durchaus (gar wider den Sisyphus-Topos - (miss?)gedeutet als unausweichliche Vergeblichkeit allen Mühens überhaupt bis darum), mit der Zeit (hier imeher Korrefetat[!] zu als Bekenntnis, vielleicht sogar proportional zur Textmenge), weniger werden - können aber, gar mit einer Einsicht etwa von Sokrates, notwendigerweise keineswegs alle verschwinden (im ernstlichen Zweifel, bzw. wo sich jemand unbedingt auf die paradoxe Welthandhabungsfalle einlassen will oder muss). |
|||||||||||||||
|
... bringen sowohl den Stückwerkscharakter als vielleicht auch die Vorläufigkeit und die Unvollständigkeit (unserer wie) der Erkenntnis zum Ausdruck. Ein Vergleich, gar mit 1670, verbietet sich allderdings, - in der Tat. |
|||||||||||||||
|
Nun mag es zwar wenigstens das/ein Privileg 'lehrender' wie forschender Leute sein, sich in der Unvollständigkeit (des wie ihres 'Denkens' i.e.S.) 'auszuruhen'. - Doch bequem ist es auf Baustellen, in der Regel, nicht gerade (lange). - Dieser rudimentäre Versuch Lernenden exemplarisch zu zeigen, wie ein Gedanke (schriftlich) ent- bzw. verwickelt werden kann, dürfte schon von daher unzulänglich bleiben, dass Sie kaum über mehrere unserer Versionen (namentlich zu einem Thema) gleichzeitig verfügen werden. - Da aber das Ende, zumal jenes des eigenen Lebens bzw, Weitermachens individuell nicht absehbar ist, steht auch die eine oder andere, deutlich unfänglichere 'Gedankenkarte' () immerhin im Web. |
|
||||||||||||||
... sollen Sie
jedenfalls keineswegs, gar irgendwie leichtfertig, verärgern.
- Wir
bitten
Sie - ebenso
ernsthaft,und aufrichtig wie in aller Form - um Nachsicht bis
Entschuldigung! |
||||||||||||||||
Ja
und Nein |
Sollten Sie nur (aber immerhin) auf der Suche nach gutem, Deutsch, Englisch, Latein, Griechisch, Hebräisch und so weiter (Mathematik und andere «Sprachen» wie jene der 'Naturwissenschaften', Gesten und Gebärden des Motivierens oder auch der Kinesik durchaus inklusive), nach der «richtigen» Grammatik, nach Zeichensetzung und/oder Orthographie, womöglich auch noch nach stilistisch nachahmenswerten Vorlagen, sein - dann heisst (so manche durchaus ernsthafte Variante der Deutschen Sprache kennt bzw. verwendet bekanntlich gar kein «ß») die Antwort eindeutig: Nein: Besorgen Sie Sich, respektive Ihren Kindern oder anderen Sich-Bemühenden (vom lat.: Studenten), bitte lieber gute Bücher (deren Texte wenigstens nicht ganz so - in mehrerlei Hinsicht - «flüchtig» sind wie elektronische bzw. diese) und (nicht im boolschen Sinne 'oder') Kontakt mit Menschen, die sich dieser bzw. der jeweiligen Sprachen (wohl) zu bedienen wissen. Auch werden hier meist (selbst wo dies vielleicht möglich wäre oder so erscheint) keine lehrbuchmässig exakten Übersetzungen/Übertragungen etwa vom Englischen ins Deutsche oder in formale Logik, in wissenschaftliche Terminolgien etc. pp. geliefert. - Wir erlauben uns hier eine, allenfalls vielleicht «poetische», Freiheit im Umgang mit Interaktions-Mitteln, wie sie (jedenfalls gar 'Gewissheiten-bedürftigen') Schulkindern - warum auch immer (quite good reasons included) - in der Regel, oder zumeist, nicht zugestanden wird. |
|||||||||||||||
|
Ähnliches gilt
auch für all die übrigen «Sprachen»
und die immerhin vorgeblichen Wissensbestände
von (und sogar der) Forschungsdisziplinen
(beginnend mit der Arithmetik
über die Geometrie
und die weiteren modalen und kombinatorischen Aspekte von
Wirklichkeiten und was immer es sonst noch geben bzw. nicht-.geben
mag bis hin zum Denken,
und seinen Werkzeugen, selbst - was bekanntlich mit dem zunächst
griechischen Begriff der «Philosophie» - oder gar
jenem der «Theologie» - nur sehr selektiv berührt,
und schon gar nicht «erfasst», ist), die hier,
zwar notwendigerweise nicht-irrtumsfrei («errare
humanum est ...» findet
schliesslich seine Fortsetzung in: «Honi
soit qui mal y pense»
|
|||||||||||||||
Einfache, gar
(dichotome, ein-eindeutige)
Entweder-Oder
(«tertium non datur») Antworten -
wie sie in gewissen, zumindest «unteren»
Schul- respektive Lernstufen durchaus (didaktisch) sinnvoll
und vielleicht sogar (ausnahmsweise
eventuell auch einmal selbst andragogisch)
unvermeidlich sein dürften - finden Sie hier eher zu
den (oder auf die) basalsten Fragen, welche
das derart Grundsätzliche berühren, dass es wenigstens
nicht nur scheinbar und/oder vorgeblich Absolut
(!) ist versus wird (und
gar dieses Grund-Paradoxon aufzuheben
...). «Richtig, Falsch und/oder
Nicht-Entscheidbar» (als solche) gehören
zwar wohl dazu, bei «Gut und Böse» ist dies aber
bereits noch prekärer
und gar die «Erkenntnis von Gut und/oder Böse» -
mit der wir es im Leben (und
womöglich sogar Tod) ja allzumeist zu tun
haben, soll hier gerade nicht vergöttert werden. In, an oder
auf Schulen, die sich für «höher» halten
und/oder vielleicht sogar «hoch» sind: ahnt, spürt
und/oder «weiss» man und inzwischen
schon auch mal anerkanntermassen selbst (nein gerade)
frau (!) etwas von Komplexität (inklusive deren
analytischer Reduzierungsnotwendigkeit sowie
Vereinfachungsillusion und sogar von -
selbst noch «Münchhausen» tranzendierenden -
Tri- bzw. Multi-lemmata holistischer
Paradoxa).
|
||||||||||||||||
Wie sind die Buchstaben und Zeichen 'richtig' auszusprechen, die wir zur Transkription verwenden? - How do you pronounce the used spelling of foreign languages in Western (looking) alphabets? |
||||||||||||||||
We are so sorry not having the appropriate sound files (yet). The written versions we used instead, are either an international phonetic alphabet (or parts of it) by SIL International (Summer Institute of Linguistics) or simply German; because (it was the beginning 'tongue' and) it's the language with a small variation in the sounding of letters, we used on this site. In der Regel verwenden wir eine 'internationale Lautschrift' des SIL International (früher bekannt als Summer Institute of Linguistics), die auch auf unseren Seiten über Phonetik und zu Homophonen noch etwas näher erklärt wird. - Ihr Gebrauch erfordert jedoch, auf Ihrem Rechner bzw. Drucker, den Einsatz entsprechender Schriftarten (UC_020 et al) zur ordentlichen Darstellung, und unserseits den Wechsel in diese, etwas unhandlichen, Fonts. Daher haben wir häufig - wo uns die genauen Details nicht so wichtig erscheinen - eine weniger strenge Transkription in Deutsch gewählt. Und zwar sowohl weil diese Seiten hauptsächlich in diesr Sprache (und eben nicht in Griechisch, 'punktiertem' Hebräisch, Latein oder 'Mathematisch') gehalten sind, als auch, und vor allem. da hier der Spielraum zwischen dem Laut und dem ihn repräsentierenden Zeichen vergleichsweise gering (wesentlich kleiner jedenfalls als z.B. im Englischen oder Französischen) ist. |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
(Falls Sie nun tatsächlich, immer noch da sein sollten:) Ihre nächste Frage bitte |
Unsere Sonderseiten haben teils eigene FAQs für Sie gelistet. |
|
||||||||||||||
|
unter webmaster@jahreiss-og.de |
|
|
|
|
|||||||||||
|
Sollten Sie mich/uns (etwa nach einigem Stöbern auf dieser Homepage) für inkonsistent (unseretwegen auch inkontinent ... also für 'nicht ganz dicht') halten, so bedanke ich mich durchaus ernsthaft für das Kompliment. Schliesslich ist hier von noch mehr bzw. von etwas noch höherrangigem als (der so wertvollen, wenigstens aber nützlichen) Rationalität die Rede. Sollten Sie allerdings meinen, glauben, wissen etc. Widersprüche (oder wenigstens Fehler, die bekanntlich - selbst und gerade hinsichtlich mehrwertiger Logiken - etwas ganz anderes sind) in den Gedankengebäuden benennen zu können, währen wir Ihnen für entsprechende Hinweise (wenn auch nicht immer [unserseits nur] unkritisch) verbunden und (wenigstens) für die Mühe dankbar, die Sie sich mit der formulierten Übermittlung machen. |
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||
Die Urheberschaft/Quelle/Sache ist uns - zumindest virtuell (wie immer dies dann zu konkretisieren sein mag) - einigermassen bekannt, doch haben sie und/oder wir es, warum auch immer, für besser gehalten dies (strategisch, operativ, taktisch etc.) geheim bzw. (therapeutisch-seelsorgerlich usw.) vertraulich respektive unter Verschluss zu halten. 'Hast Du ein Geheimnis', so eine bekannte semitische Weisheit, 'ist es Dein Gefangener. - Erzählsu Du es aber ...' |
|
|
|
|||||||||||||
Was ist mit nicht (mehr) online befindlichen «hyperlinkten» Seiten? |
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
Sofern wir (dank Ihrer Hilfe) davon erfahren, dass ein Link (insbesondere zu externen Seiten) nicht (mehr) funktioniert sind wir bemüht dies zu korrigieren. Sollte die betreffende 'site' allerdings dauerhaft verschwunden (offline gegangen) sein so kann dies bekanntlich zahlreiche gute und/oder schlechte Gründe haben. Sollten wir es für wirklich wichtig genug gehalten haben, einen Seiteninhalt zu erhalten (was zugegebenermassen eher selten geschieht) haben wir uns (vielleicht bereits) mit den verantwortlichen Personen in Verbindung gesetzt, und manchmal sogar deren Erlaubnis erhalten ihre Arbeit (nicht-öffentlich zugänglich) aufzubewahren, respektive sie wie 'graue Literatur' zu zitieren. Ansonsten aber unterscheidet sich das WWW ja gerade (auch) durch seine eigene selektive (bis willkürliche) Flüchtigkeit von konventionelleren - selbst von sogenannten elektronischen bzw. manchen neuen - Medien. |
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||
Derartige, vertraulich schmunzelnde, Entgleisungen von der so wohlerwogenen Bahn diplomatischer - oder gar wissenschaftlichpräziser, mühevollst um Intersubjektivität bemühter - Sprache erlaube/n ich/wir mir/uns hier - Sie haben die (Qual der inkluisiven Aus-)Wahl: |
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
'Schmunzelnder', möglicher Erkenntnisgewinn: |
|
|
||||||||||||||
«Wirklich 'gut' ist eine Frage - zumindest aber eine Problemstellung (i.e.S.) - vielleicht erst dann, wenn sie nur mühsam oder gar nicht (eindeutig) 'richtig' zu beantworten ist.» Dumme Fragen mag es wohl sogar gar keine geben, allenfalls falsche - und durchaus (dafür aber - viel zu viele) unzureichende Antworten - diese dafür aber machtvollst verteidigt von manch hochherrschaftlichen Interessen. |
|
|
||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
by |