Kontras / Kritik an/am ...

... Einbringen der / Ihrer / meiner ganzen Persönlichkeit in den Lernprozess


sorry - in Arbeit (Aspekte der Viel- und der Anderheit(en))


Was sonst - ausser Erkenntnis und dem Umgang damit - formt bzw. macht meine/eine Persönlichkeit eigentlich (noch) aus?



Konfligiert unauflöslich mit dem (ambivalenten) Prinzip der Arbeitsteilung. - Hinzu kommt (jedenfalls unterhalb der gesamtgesellschaftlichen bzw. globalen Ebene), dass der mögliche Leistungsvorteil von Gruppen gegenüber den/ihren einzelnen Individuen weder immer grösser noch immer kleiner als die Beeinträchtigung ist, die (der) einzelne (Mensch) in und durch soziale Figurationen erfahren kann.






Grenzen und sogenannte Kompromisse (inklusive Überwachungsbedarf) sind hier unvermeidlich - ja geboten

Die Whrheit liegt immer zwischen den Extremen - aber nie in der(en) Mitte!









Solches (sich voll einzubringen) kann bzw. wird ja auch von jeder Dienstleisterin erwartet - ohne, dass (gleich) alle 'Verkäuferinnen', 'Ärztinnen' etc., bereitwillig jedem bzw. jeder ... Sie wissen wohl schon.



«Honi soit qui mal y pense»


In einer (mehr als sozio-)logischen Konsequenz überrascht es nicht wirklich, dass ein (jeder) Lernprozess grundlegend das ganze Leben des Menschen betrifft (und vom gesamten Leben dieses und weiterer Menschen betroffen wird). - Insbesondere:

zum 'Buchstaben' (Ot) des Lernens







Wach-Schlaf-Rythmen und Verhältnisse







Atmungs- und Bewegungsverhalten







Ernährungsverhalten







Interaktionsverhalten






Art und Weisen (bzw. Modi, Kinesik und Gelegenheiten) des Lernverhaltens (i.e.S.)







... Ordnungs- (Aufräumungs-) und Planungsnotwendigkeit eines geregelten (ausgeglichenen, gar disziplinuerten) Lebens

sorry - in Arbeit


'Sozialisation' ist immer auch und zwar in einem durchaus erhebliche Mass Unterwerfung unter die gerade (respektive damals) vorherrschenden sozio-kulturellen Imperative.



Allenfalls einer der (unterstellbaren) 'Gehirnquadranten' (und nur ein recht kleiner Teil der/mancher Menschen) gibt sich mit solchen Regelungen zufrieden, '3/4' fühlen sich anscheinend 'unwohl' damit - erst recht falls (ihnen) 'sonst nichts geboten' wird.


mehr über 'Denken' - gar seine Strukturen

sorry - in Arbeit (Wider wohlfeile, sich als ganzheitlich und/oder holistisch verkaufende Scharlatanerie vorgeblicher Gehirn- und/oder Bewusstseinserweiterung und noch weit Gefährlicheres.)


Kreativität erscheint weit näher am chaotisch wirkenden ungeordnet erscheinenden 'Stress(en)' (Herausfordern) der Realitäten (als bei den gerade oder seit langem bestehenden Regeln) angesiedelt zu sein, da sie neue bzw. wenigstens erneuerte Ordnung zu erschaffen hat (was weder Planung noch aufgeräumte Arbeitsplätze verbietet, sie aber wenigstens entheiligt – sie vom 'Wert an sich' zum sogar präker werden könnenden, eventuell möglichen Mittel zur Zielerreichung 'erniedrigt').


Chaotischer Attrakktor - Etwas empirisches zu Chaos Theorien

sorry - in Arbeit Gleichwohl scheint hinreichend lange bzw. intensive (eventuell auch um-arrangierende) Beschäftigung mit einem/den Thema/ta – also so etwas wie Fleiss - eine der häufigen, aber keineswegs immer zwingenden, Voraussetzungen für Inspiration (Heureka) zu sein.


Die etablierten und längst bewährten Ordnungskriterien sind nicht nur konservativ (also die alten Verhältnisse, allerdings durchaus zurecht, [auf]bewahren und erhalten wollend), sondern können psycho-logischerweise auch selbst zum Problem werden (wo neue Lösungen gefragt sind, ist Mehr-des-selben[-Alten] häufigst kontraproduktiv).


Paradoxon

sorry - in Arbeit (Argumente wider das - mehrstufige konservatives Paradigma; aber die – etwa hegelianische - dreifache Bedeutung von 'Aufheben' wider die – auch wider die aufklährerische – blinde Fortschrittsgläubigkeit und -bekenntnisse)


Das Antrainiert-haben bzw. Einüben (respektive die 'natürliche' Gegebenheit) von ordnenden Verhaltensmustern kann dazu führen, dass Jemand keinerlei (sogar körperliche Pein auslösende) Unordnung, inklusieve dem was er bzw. sie dafür hält (respektive erklärt), zu ertragen vermag.


Mehr über Deutungen (von scheinbar Eindeutigem - Hermeneutik)
mehr über dies Lücke (des He auf welchem unsere Welt berihen mag)


Nicht 'nur' die Badewanne – des Künstlers Prof. Joseph Beuys (1921-86) - 'gefüllt' mit Schmaltz wurde (von einer Putzfrau) zerstört. - Jegliche Kommunikation (bzw. Sprache - Versuche formal-logischer Künstsprache nur vielleicht ausgenommen) bedarf ihrer Deutung (Hermeneutik), die genauer besehen sogar eine Lücke zwischen Gesagtem und Gemeintem (nicht 'erst' zwischen dem was Gesendet und dem was wie Empfangen und dann auch noch daraus Ver- bzw. Erarbeitet wurde) auftut, deren (durchaus weit verbreitete) Negierung häufig darin zum Ausdruck kommt, dass jemand sich (hinreichend bis absolut) sicher ist, völlig eindeutig verstanden worden zu sein bzw. geredet zu haben (sollten dennoch Unzulänglichkeiten auftreten müssen diese also allein der Schuld, Böswilligkeit oder Unfähigkeit [Krankheit] des oder der Anderen entspringen).


Vielleicht noch deutlicher und nicht weniger dramatisch wird die(se) Herausforderung (des unausweichlichen Werdens – eine vielleicht flapsige aber sinnvolle Definition lautet nicht grundlos: 'Leben ist Veränderung'), wo 'Selbstverständlichkeiten' bzw. Lebensgewohnheiten, etwa angefangen von der vertrauen Umgebung (geographischer und/oder sozialer Art) bis hinunter zu elementar gewordenen Stoffwechselprozessen, betroffen sind. Viele (falls nicht alle) solcher Gegebenheiten sind bekanntlich spätestens über etwas längere Zeiträume hinaus nicht (oder nur mit erheblichem Aufwand) hinreichend stabil - und gleich gar nicht im soviel beschworenen Gleichgewicht - zu erhalten.


sorry - in ArbeitAbbs. Boot-Camp G.I. JaneSome 'grilled knight' required? -> more on (outside-)motivation and it's limitations

Nicht erst der – zwar bedauerlicherweise, aber nicht grundlos, gerne «preußisch» genannte – 'Militarismus', sondern jede (häufig zur Tugend erhobene und, zumindest solange es Knappheit gibt, wohl unerlässlich) Disziplin (vom Weitermachen / Durchhalten trotz Ermüdung [-erkrankung], eintöniger Stumpfsinnigkeit, Lustlosigkeit, Misserfolgen [auch ausbleibender Ent- und/oder Belohnung] und gegen Widerstand bis zum drillmässigen Ein- oder Aus exrerzieren) lässt sich als omnipräsente Gegenreaktion beobachten (gleich mit der Diagnose [und Therapie] des vorgeblichen Mangels daran als, mehr oder weniger explizitem, Selbst- bzw. Fremdvorwurf). - Abgesehen davon, dass sich tatsächlich nicht alle Unlusst-, Unfähigkeits- und Unmöglichkeitsphänomene durch hinreichende Willenskraft(anstrennungen, [Für-]Bitten Beschwörungen oder Gebete) überwinden lassen (imperative Barrieren der Wirklichkeit sind nicht, und schon gar nicht immer, durchlässig, alle Motivationsanstrengungen können scheitern) ist nicht nur ein Mehr sondern neben dem Ob und Wann auch eine (gar die) richtige Art und Weise der Anstrengung gefragt: Wirklich wichtige Entscheidungen also, welche bekanntlich auch nicht durch ein noch so vielfältig und umfangreich angefülltes Arsenal von hilfreichen Instrumenten und noch so viel Erfahrung im Umgang damit, zu ersetzen sind. Womit nicht bestritten sein soll, dass ein wohlgefüllter Köcher die Anzahl Ihrer Möglichkeiten quantitativ erhöht – eine 'kleine Artigkeit' allerdings auch noch die qualitativer Optionen (und Risiken) vermehrt.


Die Machtfrage (und jene des, sogar wirklich gut gemeinten, Missbrauchs von Herrschaft angesicht scheinbarer wie tatsächlicher Notwendigkeiten) stellt sich kaum irgendwo so elementar und unmittelbar wie in der faktischen Entscheidungsgewalt über die Ordnungskriterien und darüber was sie wie erfüllt bzw. nicht erfüllt. Noch nicht einmal die Kategorien der Biologie, die hin bestimmter Hinsicht durchaus zurecht als Pionierin auf dem Gebiet gelten mag, sind zwingend, 'natürlich' oder gar objektiv.


Macht

Auch daher sind Sitten, Bräuche und Ordnungen häufig zu starr und selbstbezogen und neigen dazu von den Realitäten abgekoppelter Selbstzweck eher schon zu sein als 'nur' zu werden.

Our schoolgirls respect you

So haben wir – selbst falls dies ('einst') mit grösster Mühe und nicht zuletzt in dem was gerne 'Sozialisation' genannt wird, erfolgte - derart gut gelernt: uns ebenso vielfältig wie andauernd all dem zu unterwerfen was uns so selbstverständlich (geworden) ist, dass wir es kaum (und gleich gar nicht als etwas dem wir uns, mehr oder weniger 'freiwillig', unterwerfen) bemerken. – Es sei denn, 'abweichendes Verhalten' bzw. das Kennenlernen von tatsächlich existierenden (überlebensfähigen) Alternativen (beispielsweise andrer Ethnien) hält uns einen Spiegel vor (was bekanntlich nicht immer gerade gerne gesehen wird).

Mit Augen,Ohren und/oderHänden wie Füssen lernen

Vielleicht einleuchtende, wenigstens aber viel zu viele, teils quälende praktische, Beispiele dafür (und für damit verbundene echte Interessen-Kollisionen) können Sie im Umgang mit Elementen (d.b. häufig der Verunmöglichung) aller hier ausführlicher behandelten Modi des Lernens finden: Sofern bzw. wo das, was sich beim und zum Lernen (gleich gar unter Aufsicht) 'ganz selbstverständlich gehört', von bestenfalls einseitig-modalen, wohlmeinenden Autoritäten bestimmt wird (es also keinesfalls, wie in der eben nicht nur sprichwörtlichen Judenschule, gar Synagoge, zugehen darf).


Die Erfahrung lehrt, dass kein (kaum ein) Plan die erste Berührung mit der Realität (wenigstens für 'Militärs', gar jene mit dem Feind) unbeschadet übersteht.


Auf Gnade oder Ungnade - der Allmacht gegenüber

- Eine falsche Reaktion darauf ist es aber, gleich gar nicht(s mehr) zu planen (sich allein auf sein Gefühl, die Intuition oder 'höhere Mächte' zu verlassen – ohne, dass hiermit auch nur einem dieser Elemente seine berücksichtigenswerte Berechtigung, oder gar Wirkung, abgesprochen werden soll).

- Eine andere, nicht weniger törichte, Konsequenz wäre es, seine Pläne so weiter verwirklichen zu wollen, als ob dies kontrafaktisch so noch immer möglich währe. Wobei besonders hier die weltanschaulichen Komponenten, mit ihren gestaltenden Auswirkungen auf die Realität von erheblicher Bedeutung sein können: der Glaube (auch bereits der an sich selbst) tatsächlich Berge zu versetzen vermag und die Hoffnung (auf das Dennoch) ganz besonders zäh sein kann.

Dabei spielt jene andere Frage, ob nämlich der Plan von aussen vorgegebenes 'Schicksal' oder Auftrag, ob er meine eigene Kreation oder ob er vielleicht (was am wahrscheinlichsten sein mag) eine wie auch immer zusammengesetzte Mischung daraus ist, keine entscheidende Rolle: Wesentlicher ist jedenfalls einerseits die Tatsache ein planerisches Gerüst (wenigstens vorher einmal [darüber] nachgedacht) zu haben an dem Orientierung und sogar (wenigstens bedingte) Anlehnung möglich ist; und anderseits über ein gewisses 'Urvertrauen', sich Selbst, der Welt, dem Leben, der Kontingenz (dem 'Zufall'), der Zukunft, seinem 'Gott' oder was auch immer sonst, gegenüber zu besitzen - respektive verloren zu haben - auf dessen respektive deren Gnade wir angewiesen bleiben (ob wir dies/sie nun - wie auch immer - zu leugnen bemüht sind, oder nicht).






... Die konzentratsionsfördernde Empfehlung – to keep it simple - immer nur eine Sache gleichzeitig (auf einmal) zu erledigen bleibt ratsam obwohl






... sie leicht überzogen werden kann ('Kreatives Chaos' ist nicht nur faule Aussrede; vgl. auch oben)



und es häufig schwer fällt, bzw. schief geht, zu entscheiden was noch dazu gehört bzw. was nicht mehr. Insbesondere für kreative Prozesse, die Suche nach neuen oder anderen Wegen sind die alten, durchaus bewährten, Schemata bzw. Kategorien häufig eines der zentralsten Hindernisse, gar (bereits) das Problem selbst.

Hinzu kommt. dass es für Beobachter und (gefragte wie ungefragte) Ratgeber nicht gerade einfach ist, dies, auch noch bezüglich anderer Menschen, zutreffend und nicht 'einfach' nur in (spontaner) Willkür zu entscheiden, obwohl wir ausgerechnet dabei nicht gerade selten auf Hilfe 'von aussen' angewisen sind. - Bekanntlich lassen sich sämtliche Ordnungsschemata genau dadurch konterkarieren, dass sie zwar für alle sichtbar eingehalten werden, dass man sich ihnen aber im eigenen Kopf und/oder emotional, sogar bis hin zur (wohlgetarnten) faktischen Verweigerung, innerlich entzieht.


... es nicht 'erst' im Zeitalter elektronischer Datenverarbeitung, des Computers, nützlich und erforderlich ist, Prozesse nebenher und nebeneinander, respektive im 'Hintergrund', ablaufen zu lassen,



die weitgehend ohne merkliche (!) Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und/oder Kapazität für den 'Vordergrundprozess' möglich und insbesondere nötig sind. - Es ist eher selten praktikabel und legitim, wie der sprichwörtlich 'zerstreute Professor' alles um sich her zu vergessen bzw. zu ignorieren - oder sich in einen/seinen 'Elfenbeinturm', respektive an welchen 'bescheideneren', virtuellen Ort auch immer, zurückzuziehen. (Jedenfalls nicht für immer oder zu jedem Lernen – oder gar um eine Prüfung abzulegen.)


... es durchaus konzentrationsfödernd ist 'Pausen' (Unterbrechungen) einzulegen, in denen man etwas anderes tut (bzw. zwischen Aufgaben hin und her 'zu springen').



Kaum etwas ist nämlich der Konzentration abträglicher, als der (sich gar noch eiter verstärkende) Versuch, sich zu konzentrieren. Doch was die anderen Tätigkeiten sind ist dabei keineswegs nebensächlich. Die so häufig omnipräsente andere (gar dringliche) Aufgabe bleibt eine, manchmal sogar unvermeidliche, Alternative, ist aber selten die beste. Die Beschäftigung mit 'Nichts', respektive Entspannung kann vergleichsweise kurz ausfallen und sich als besonders wertvolles Korrektiv der, von Verkrampfungstendenzen bedrohten, Durchhaltebemühungen erweisen. Und die von manchen Leuten ersehnte Langeweile des überhaupt Nichts-tun-müssens ist - soweit und wo sie (was gerade in 'Informationsgesellschaften' erheblich zunimmt) tatsächlich auf ein, sich dauerhaft massiver Reizüberflutung aussetzen, hinausläuft - der Konzentration(sfähigkeit), nicht zuletzt im deutlichen Unterschied zum mancherorts so verpönten 'Müssiggang', wirklich abträglich.


... gut sichtbarer Aktivismus, etwa ein 'voller Schreibtisch' und andere gar nach 'workoholic' aussehende Phänomene, durchaus einen (schwäbischen) Fleiss vorzuspiegeln vermag – respektive, in Sachen: 'Suchen', tatsächlich erfordert - der (immerhin temporär) vor Ergebniskontrollen zu schützen scheint und mich dazu noch bedeutsam und leistungsbereit (gar scheinbar -fähig) aussehen lässt.



Nicht alle Kinder, Eltern, Partner, Personalchefs, Vorgesetzte und Wähler sind (jedenfalls als Individuen) dumm bzw. unprofessionell genug, dies nicht zu bemerken bzw. dauerhaft nicht wissen zu wollen. Auf kollektiveren Ebenen genügt es allerdings nicht den Phänomen derart 'abweichenden Verhaltens' mit der stigmatisierenden Etikettierung Einzelner (inzwischen etwa als etwa als 'messies') und deren Einweisung in Anstalten zu begegnen. - Allerdings können es sich die meisten Organisationen auch nicht leisten (und gleich gar keine ganze Gesellschaft), nur aus, ja recht nötigen, 'Wilden Enten' (Wild Ducks, die allerdings nicht an ihrem Schreibtisch [sofern sie überhaupt einen haben/benötigen] zu erkennen sind – oder gar allein aus Spinnern, eine immerhin jahrhundertelang als ehrenwert anerkannter Berufstätigkeit zur Faden- und Garnherstellung) zu bestehen.


... die (gar alle) Dinge und Ereignisse tatsächlich (immer) weitaus komplexer sind (als dies ein voraus- oder zurückschauendes Modell – wohl selbst noch bei übermässig ausgedehnter Rechnerkapazität - berücksichtigen kann).



Dabei ist es weniger wichtig zu (er)klären ob diese Wirklichkeit, so gegeben oder von nus respektive mir (etwa durch Wahrnehmung, Einbildung oder Erfahrung etc.) so konstruiert wird – sondern einzusehen (anzuerkennen), dass andere Leute bzw. Gruppen und Gruppierungen einen anderen Teil sehen bzw. für wichtig halten können, respektive die Komplexität auf eine von meiner abweichende Art und Weise reduziert haben (und dies sogar – obwohl es mir bzw. uns nicht behagen mag - tun dürfen). - Und zwar ohne meine Aufgabenerledigung, aufgrund der erkannten eigenen Unvollkommenheit, 'einfach' einzustellen.



Das 'Herumdoktern' an den Lehrmethoden und Lerntechniken ...

sorry - in Arbeit







... verdrängt und/oder übersieht die basale Einsicht, dass nicht losgelöst von konkreten Lerngegenständen erfolgreich operiert werden (Lernen also nur durch Lernen gelernt werden) kann;




und dies nicht nur hinsichtlich geeigneter bzw. hinreichender Informations- und Erfahrungsvermittlungswege. Insbesondere handwerkliche Fähigkeitem (vom Schlosser bis zum Chirurgen, dem Stimmen von Musikinstrumenten und der Bedienung von Robotern) lassen sich kaum ohne eigene praktische 'Handanlegemöglichkeit' vermitteln. Doch gilt solches auch für tatsächlich und/oder vorgeblich abstraktere Gegenstände sorry - in Arbeitvgl. Fynmann in Brasilien.




Ein (gar notenanreitzfreies) seperates Schulfach 'Methoden geistigen/schulischen Arbeitens' einzuführen ist zwar gut gemeint - garantiert aber beinahe, für die meisten Beteiligten, eine (weitere, vielleicht immerhin entspannende) 'Schlafstunde'.




Operation gelungen - Patient tot. Dabei ist es (hinsichtlich der so wichtigen Methodenvermittlung) keineswegs erforderlich das inhaltliche Ergebnis des Lerngegenstandes 'geheim' zu halten (bzw. diesen ständig zu ändern); vielmehr hat es erkenntnisvertiefende Wirkung auf verschiedenen Wegen zur selben Einsicht zu gelangen (zumindest mathematische Beweisführungen beruhen weitgehend auf diesem Prinzip, und abwechslungsreiche Beispiele bzw. Illustrationen vermögen selbst 'trockene' respektive altbekannte Soffe und Wiederholungen zu beleben).









... führt zur Beurteilung, Verurteilung und komplementärer Verteidigung anhand von bestimmten (auch noch modischem - zum 'Fortschritt' oder Niedergang' erklärtem - Wandel unterworfenen) heiligen respektive dämonischen 'Kühen', die tatsächlich nichtssagende, inhaltlich leere Sprach-Hyperbeln sind (z.B. Reitzwort: 'Frontalunterricht').




und dies nicht allein auf den öffentlichen respektive veröffentlichten Diskurs begrenzt.




Das Vorlesungsprinzip (bis heute - allerdings keineswegs als einziges - an Universitäten praktiziert) hat durchaus seine Berechtigung - auch schliesst es 'entdeckendes Lernen' gerade nicht (schon gar nicht notwendigerweise) aus.





Noch nicht einmal die Frage nach dem 'richtigen Alter' dafür lässt sich grundsätzlich beantworten. Immerhin sind auch, und gerade, kleine Kinder in der Lage und fasziniert davon, Geschichten zu folen, die ihnen erzählt werden. 'Selbstverständlich' unterscheiden sich Dozenten - gar (manchmal) erheblich - von Märchenerzählern, von guten Erzählerinnen und Erzählern aber (hoffentlich) kaum. Der Inhalt und seine Begründetheit - weniger die Vermittlungsmethode - macht bekanntlich den signifikanten Unterschied aus! (Womit nichts gegen die Legitimität und Notwendigkeit von Märchen, Mythen und Legenden gesagt sein soll, die ja gerade auch von Wissenschaftlern, aller Alters- und Erfahrungsstufen, extensiv gepflegt werden – selbst und gerade von jenen die nachdrücklich das Gegenteil behaupten.)

Noch nicht einmal die Präsentation aller (in den Augen des Ordinarius respektive besser, 'jenen' der jeweiligen Theorie) wesentlichen Elemente des Lernstoffes/Forschungsgegenstandes muss die Zuhörer am Entdecken hindern. Damit soll nicht bestritten werden, dass sich Eigeninitiative seitens der Lernenden durch, gezielte (wie selbst durch gar nicht intendierte), Lücken der Lehrenden fördern - wohl aber bezweifelt sein, dass sie sich (auf diese Art und Weise) erzwingen - lässt.









Spannender Frontalunterricht ist genauso möglich und (hoffentlich wenigstens irgendwo) alltäglich wie (leider auch) 'todlangweilige' Gruppenarbeit; etc. pp.




Wobei die Beiden keineswegs die einzigen Alternativen möglicher Unterrichtsgestaltung sind.



Auffällig auch, dass das Erzählen von Gleichnissen wesentlicher Bestandteil der Lehrmethoden wichtiger (gar aller wichtiger) alter Weltanschauungen und Kulturen ist.







Ja, nur selbsterarbeiteter Lernstoff 'sitzt'. - Jeder Lernstoff, der, wie langfristig auch immer in jemandem 'drinnen', ist bzw. war, gelangte nur mit dessen/deren Zutun (wenigstens aber durch ein das Eindringen nicht verhindern) in diesen Menschen hinein (sofern der Lernstoff respektive die Erkenntnis nicht - gar, eher unwahrscheinlicherweise bzw. selten, autark - in diesem Menschen selbst entstand, was schliesslich noch lernoptimaler gewesen wäre – und eine Trennung von bzw. in 'Forschung und Lehre', prekär macht).





Es geht also gerade nicht um eine Absolutheit, nicht um ein Entweder-Oder, sondern um das bekanntlich nur viel mühsamer bestimmbare Mass an etwas bzw, um das angemessene Mischungsverhältnis der Lehr- wie der Lernmethoden. - Das heisst es muss, faktisch mit menschlicher Macht, entschieden werden. Ein absolutes (ex ante bekanntes) natürliches respektive göttliches 'Entweder-Oder' ist nicht zuverlässig bzw. hermeneutik- und interessenfrei verfügbar.








... grundsätzlich gute bzw. immer schlechte Mittel kennt zumindest das Leben in seiner Gesamtheit eher weniger (und allenfalls nur sehr wenige). - Die damit tatsächlich erreichten Ziele sind aber (im dezidierten Widerspruch zum Standpunkt eines Pragmarismus) nicht das allein Wesentliche, die jeweils dazu eingesetzten Mittel sind in dem Kontext mit (aber eben nicht allein) zu bewerten!




Was nicht heissen muss, dass es grundsätzlich gar keine - wenigstens in der Schule oder an Bord - verbotenen Mittel geben kann. Doch sind diese - abgesehen von den ohnehin auch ausserschulisch strafbewehrten kriminellen (wie Mord, Betrug etc. pp.) - kaum endgültig und grundsätzlich vorher-zu-bestimmen, zumindest aber würde solches erheblich mehr Kompetenz und insbesondere Aufwand erfordern, als die (ver)öffentliche(te) Meinung bisher aufzuweisen geneigt bzw. in der Lage ist.



selbst / gerade Konfrontationen wie 'kooperativ versus konkurrierend' / 'Spezialistentum (gar vorgebliche 'Professionalisierung') versus Generalistentum (sogenannter 'Allgemeinbildung')' werden zur Götzenanbeterei wo sie (gleich gar wo ein polares Einzelnes davon) verabsolutiert werden








Angesichts der, sich in modernen Massenmediengesellschaften noch verstärkenden, Tendenz von einem Extrem in das andere, respektive ins Gegenteil zu (ver)fallen – ist wenigstens das wichtige, sozialisationsfördernde Ziel der Stabilität bzw. Sicherheit soweit bedroht, dass es nicht so schnell zum Selbstzweck verkommen mag.








«Noch immer kann niemand mit Gewissheit sagen, wie Lernen genau funktioniert.» Und was sonst noch, beim wem - oder wann - damit zusammenhängt oder eben nicht-zusammenhängt.


Diese zutreffende Beschreibung des wissenschaftlichen (und vielleicht sogar sonstigen) Erkenntnisstandes sollte nicht dazu verleiten, von der (und sei es der systematischen) Forschung, eine Bedienungsanleitung für menschliches Lernverhalten (gar für den Menschen insgesamt?) zu erwarten. - Vielleicht könnte ja die alltägliche Erfahrung, mit Bedienungsanleitungen technischer Gerätschaften, hier abschreckend genug sein (doch immerhin ist ein linguistischer Uni-Lehrstuhl,dankenswerter weise, echt erfolgreich in der Verbesserung von Anleitungen der einen Art).

Grundsätzliches über den Forschungsprozess

sorry - in Arbeit

Die Neuro-Biologie und andere 'Naturwissenschaften' können und sollten helfen die 'technischen', d.h. besser die kinetisch-physikalichen sowie biotischen Aspekte etwas besser zu verstehen.





Die Psychologie, Analytik, Soziologie, Pädagogik, Andragogik etc. pp. vermögen zu und müssen dabei helfen das Psycho-logische, Sozio-logische, Polito-logische und viele weitere Imperative und Regelmässigkeiten (allenfalls) deutend zu verstehen, wenigstens aber zu berücksichtigen.





Doch die ganzen wissenschaftlichen Weltanschauungen (Ideologien, Theorien, Philosophien und Theologien) reichen nicht aus bzw. hin, unsere unvermeidlichen politischen Entscheidungen und die/deren faktischen Ausführungen täglicher Praxis zu legitimieren. Auch insofern bleibt ein erheblicher 'Rest' an Schuld – mindestens aber Fehlerhaftigkeit bzw. Unvollkommenheit -, den wir (eingestandenermassen oder verleugnet) auf uns nehmen bzw. abgeben müssen.




sorry - in Arbeit





sorry - in Arbeit


.... können Sie uns wissen lassen.


email an uns senden - send us an email

Eine elektronische Post damit an webmaster@jahreiss-og.de ist nicht sehr aufwendig.

Häufig gestellte Fragen anzeigen

Ein vorheriger Blick in die FAQs bzw. weitere pages mag, muss aber nicht unbedingt, dabei helfen.


Genies


Lernen


mehr


 

 

 

 

 

 

 

Sie haben die Wahl Wahlmöglichkeit  Ist sie schwarz-weiss, unsere Welt, oder doch eher blau?

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle  

 

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle  

 

 

Maind-maps - Gedanken-'Karten'
Mind-MAPs

 

Bücherberg (mountain of books) weiter zu Litaratur u.a.
Quellenonly in German

 

 

 

 

Unsere Venedig Flagge - Sonder HP

 

Flagge Israels - Sonder HP

Jerusalems Flagge - Sonder HP

 

 

Unsere AlHambra Flagge - Sonder HP


 

Weltraumansicht (montiert) -> Projekt Terra

Goto project: Terra (sorry still in German)
Zum Projekt: 'Weltübersicht'

zu Ursprungsfragen 

 

weiter zu O.J.'s ständigen Projekten
 

to actual projects (German)
Zu den aktuellen Projekten

Comments and suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de)

Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de)

 

 

 

 

zu O. & G.J.'s Homepage 

to OGJ's home page
Zur OGJ-Homepage

email an uns senden - send us an email

 

zu StarOffice HP 

by Olaf G. Jahreiss, all images on these pages are (if not noted otherwise) by courtesy of 1&1 puretec, fortunecity, marketsoft, StarOffice or our own. - last modification / zuletzt geändert am 07.09.2007.